Fernsteuerbarer Mehrkanalverstärker: sonible d:24 mit 24 Class-D-Kanälen im Handel erhältlich
05.08.2015
Elektro & Elektronik
Das junge österreichische Entwicklerteam von sonible hat mit dem d:24 einen Mehrkanalverstärker für vielseitige Einsatzzwecke im kleinen und mittleren Leistungsbereich veröffentlicht. Der hochwertige Verstärker bietet höchste Signaltreue und intuitive Bedienung und ist damit unter anderem für Mehrkanal-Installationen, künstlerische Aufführungen sowie akustische Messtechnikaufgaben prädestiniert.
Erfolgreicher Einsatz in renommierten Institutionen
Schon vor der offiziellen Markteinführung stellte sonible den d:24 mehreren renommierten Institutionen in ganz Europa zur Verfügung. So setzt beispielsweise das Institut für Elektronische Musik und Akustik (IEM) im österreichischen Graz den Mehrkanalverstärker bereits erfolgreich ein. Auch das Acoustic Technology Department of Electrical Engineering in Kopenhagen, Dänemark, nutzt den sonible d:24. In Frankreich ist der d:24 im bekannten IRCAM in Paris im Einsatz.
24 Class-D-Kanäle, umfassende Fernsteuer-Funktionalität
Der sonible d:24 verfügt über 24 Class-D-Kanäle, die jeweils eine Leistung von 250 Watt besitzen. Für größte Signaltreue sorgen 24 hochwertige analoge Vorverstärker, somit eignet sich der Mehrkanalverstärker neben künstlerischen Aufgaben auch für den Einsatz in der Forschung. Die umfassende Fernsteuer-Funktionalität bietet darüber hinaus größte Flexibilität: Der d:24 kann ganz einfach per Ethernet-Netzwerkkabel verbunden werden, dann lassen sich alle Funktionen intuitiv mit einer Web-Applikation steuern. Dabei ist auch hochpräzises Monitoring möglich, alle wichtigen Parameter können aus der Ferne überwacht werden, etwa die Temperatur an verschiedenen Messpunkten im Gerät, die Pegel der Kanäle und sogar die Drehzahlen der Lüfter. Dies ist gerade in der Messtechnik häufig von unschätzbarem Wert.
Innovatives Lüfterkonzept und Not-Aus-Schalter
Damit gerade bei diesen messtechnischen Anwendungen keine lauten Lüftergeräusche die Ergebnisse verfälschen, hat sonible für den d:24 ein innovatives Lüfterkonzept entwickelt. Damit wird der Mehrkanalverstärker praktisch unhörbar - nützlich auch beim Einsatz auf der Bühne. Perfekt für die Bühne ist auch die Möglichkeit, alle Anzeigen zu deaktivieren - so ist der Verstärker nicht nur unhörbar, sondern auch unsichtbar. Für kritische Fälle hat sonible den d:24 mit einer Not-Aus-Funktion ausgestattet: Per 6,3mm-Klinkenschluss lassen sich alle Kanäle sofort deaktivieren, ohne dafür auf die Software zurückzugreifen.
MADI- und Dante-Varianten sollen Ende des Jahres erscheinen
Das jetzt erhältliche Standard-Modell des d:24 verfügt über 3 D-Sub25 (analog, Tascam Pin-Out) Eingänge sowie 1x Neutrik® powerCON und 1x Neutrik® etherCON. Als Ausgänge stehen 6 Neutrik® speakON NL8 Anschlüsse zur Verfügung. Darüber hinaus entwickelt sonible noch zwei weitere Modelle mit zusätzlicher Funktionalität, die bis Ende 2015 erscheinen sollen: Der d:24 mio wird zusätzlich 24 State-Of-The-Art D/A Wandler und eine direkte MADI-Anbindung über optische und koaxiale Anschlüsse besitzen. Der d:24 dio wird hingegen mit einer direkten Anbindung an DANTE Audio-Over-IP Netzwerke per RJ45-Schnittstelle ausgestattet. Auf Wunsch kann auch die Standard-Variante noch nachträglich mit diesen Zusatzfunktionen nachgerüstet werden.
Der Mehrkanalverstärker sonible d:24 wird in Deutschland, Österreich, der Schweiz und BeNeLux exklusiv durch die Synthax GmbH vertrieben und ist ab sofort im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 9.032,10 Euro inklusive Mehrwertsteuer.
http://www.synthax.de
Synthax GmbH
Semmelweisstraße 8 82152 Planegg
Pressekontakt
http://pressecenter.rtfm-pr.de
rtfm | public relations
Flößaustraße 90 90763 Fürth
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Cornelia Kocher
23.11.2017 | Cornelia Kocher
Appsys erweitert MVR-64 Multiverter mit optionalem SRC-64 Sample-Rate-Konverter Modul für 64 Kanäle
Appsys erweitert MVR-64 Multiverter mit optionalem SRC-64 Sample-Rate-Konverter Modul für 64 Kanäle
22.11.2017 | Cornelia Kocher
Alles auf einen Blick: Synthax erneuert Online-Shop mit intuitivem Bestellvorgang, umfassenden Produktinfos und eigenem Blog
Alles auf einen Blick: Synthax erneuert Online-Shop mit intuitivem Bestellvorgang, umfassenden Produktinfos und eigenem Blog
26.10.2017 | Cornelia Kocher
Synthax GmbH übernimmt Optocore Vertrieb für Österreich und die Schweiz
Synthax GmbH übernimmt Optocore Vertrieb für Österreich und die Schweiz
25.10.2017 | Cornelia Kocher
Klassik in Hi-Res: audite Musikproduktion setzt auf RME für Aufzeichnung von Franziska Pietsch und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin
Klassik in Hi-Res: audite Musikproduktion setzt auf RME für Aufzeichnung von Franziska Pietsch und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin
18.07.2017 | Cornelia Kocher
Elektropop-Pioniere Kraftwerk setzen auf Lautsprecher von PMC für 9.1 Dolby Atmos System
Elektropop-Pioniere Kraftwerk setzen auf Lautsprecher von PMC für 9.1 Dolby Atmos System
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
