RME Babyface Pro ab sofort im Handel erhältlich: Kompaktes Audio-Interface mit 24 Kanälen für den professionellen Einsatz
01.09.2015
Elektro & Elektronik
Mit dem Babyface Pro bringt RME den Nachfolger des legendären Babyface auf den Markt. Unter dem Leitsatz "Reengineered, not remastered" haben die Entwickler des deutschen Pro-Audio-Herstellers das kompakte Audio-Interface von Grund auf neu entwickelt. Dadurch bietet das Babyface Pro noch besseren Frequenzgang, Klirrfaktor, Rauschabstand, Energieeffizienz und Stabilität als sein erfolgreicher Vorgänger.
Exzellente Klangqualität für den professionellen Einsatz
Beim Babyface Pro kommt hochwertigste 192 kHz AD/DA-Wandlertechnik der jüngsten Generation sowie die neueste Version von RMEs einzigartiger SteadyClock-Technologie zur Jitter-Reduzierung zum Einsatz. Dadurch ist exzellente Signalqualität bei extrem niedriger Latenz gewährleistet. RME hat auch die Stromversorgung über USB-Anschluss optimiert, um die für mobile Geräte typischen Verzerrungen oder Rauschen bei hohen Lautstärken zu eliminieren. Die Bedienung erfolgt intuitiv über das Encoder-Rad und die sechs Tasten, vier mehr als beim Vorgänger. Dadurch ist gerade im Standalone-Betrieb die Handhabung noch einfacher, was sich besonders unter Live-Bedingungen positiv bemerkbar macht.
Kompatibel mit Apple iPad, Low-Latency-Treiber für Win/Mac
RME ist bekannt für extrem stabile und performante Low-Latency-Treiber, die auch für das Babyface Pro zum Einsatz kommen, wenn es im Zusammenspiel mit einem Mac oder Windows-PC genutzt wird. Die Treiber werden von RME stetig weiterentwickelt und aktualisiert, um auch zukünftig die beste Leistung zu garantieren. Die aktuelle Version ist bereits kompatibel mit dem neuen Betriebssystem Windows 10, auch ältere Windows-Versionen sowie Mac OS werden unterstützt. Ein Class-Compliant-Modus ermöglicht den Betrieb des kompakten Audio-Interfaces auch am Apple iPad für besonders unkomplizierten Einsatz unterwegs. Die mächtige Misch- und Routing-Matrix TotalMix FX macht das Babyface Pro noch vielseitiger und eröffnet zahlreiche kreative Möglichkeiten. Dank der App "TotalMix FX for iPad" steht die Software auch für iPad-Nutzer zur Verfügung.
24 Kanäle mit integrierten Anschlüssen sorgen für Flexibilität
Mit 24 Kanälen ist das Babyface Pro für alle Situationen bestens gerüstet. Der optische TOSLink I/O kann wahlweise für S/PDIF oder ADAT genutzt werden. Auch mit einem MIDI I/O ist das Audio-Interface ausgestattet. Als Eingänge stehen darüber hinaus zweimal XLR mit zuschaltbarer 48V-Phantomspeisung und zwei 6,3mm Klinkenanschlüsse für Line- und Instrumenten-Signale zur Verfügung. Neben zwei XLR-Ausgängen gibt es auch zwei Kopfhörer-Ausgänge mit jeweils eigenem Treiber, einmal als 3,5mm Klinke für Kopfhörer mit niedriger Impedanz und einmal als 6,3mm Klinke für Kopfhörer mit hoher Impedanz. Die Stromversorgung übernimmt ein USB-2.0-Port, kompatibel mit USB 3.0 - so ist der Bus-Powered-Betrieb ohne externes Netzteil möglich. Alle Anschlüsse sind dabei mit größter Sorgfalt ins Gehäuse integriert, das Babyface Pro verzichtet komplett auf eine Audio-Kabelpeitsche.
Kompaktes und robustes Gehäuse aus Aluminium
Das Babyface Pro zeichnet sich durch sein elegantes Aluminium-Gehäuse aus, das mit höchster Präzision aus einem Block gefräst wird. Neben der unverkennbaren Optik sorgt dieses Verfahren auch für maximale Widerstandsfähigkeit. Die wertige Verarbeitung setzt sich beim Encoder-Rad und den Knöpfen fort. So ist das Babyface Pro kompakt und robust zugleich, die perfekte Kombination für den rauen Alltag im Live-Betrieb.
Das RME Babyface Pro wird in Deutschland und Österreich exklusiv durch die Synthax GmbH vertrieben und ist ab sofort im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 749,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer.
http://www.synthax.de
Synthax GmbH
Semmelweisstraße 8 82152 Planegg
Pressekontakt
http://pressecenter.rtfm-pr.de
rtfm | public relations
Flößaustraße 90 90763 Fürth
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Cornelia Kocher
23.11.2017 | Cornelia Kocher
Appsys erweitert MVR-64 Multiverter mit optionalem SRC-64 Sample-Rate-Konverter Modul für 64 Kanäle
Appsys erweitert MVR-64 Multiverter mit optionalem SRC-64 Sample-Rate-Konverter Modul für 64 Kanäle
22.11.2017 | Cornelia Kocher
Alles auf einen Blick: Synthax erneuert Online-Shop mit intuitivem Bestellvorgang, umfassenden Produktinfos und eigenem Blog
Alles auf einen Blick: Synthax erneuert Online-Shop mit intuitivem Bestellvorgang, umfassenden Produktinfos und eigenem Blog
26.10.2017 | Cornelia Kocher
Synthax GmbH übernimmt Optocore Vertrieb für Österreich und die Schweiz
Synthax GmbH übernimmt Optocore Vertrieb für Österreich und die Schweiz
25.10.2017 | Cornelia Kocher
Klassik in Hi-Res: audite Musikproduktion setzt auf RME für Aufzeichnung von Franziska Pietsch und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin
Klassik in Hi-Res: audite Musikproduktion setzt auf RME für Aufzeichnung von Franziska Pietsch und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin
18.07.2017 | Cornelia Kocher
Elektropop-Pioniere Kraftwerk setzen auf Lautsprecher von PMC für 9.1 Dolby Atmos System
Elektropop-Pioniere Kraftwerk setzen auf Lautsprecher von PMC für 9.1 Dolby Atmos System
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.04.2025 | HEXAFRESH
Hexafresh revolutioniert den deutschen Markt mit nachhaltiger Klimatechnologie für modernes Wohnen und Arbeiten
Hexafresh revolutioniert den deutschen Markt mit nachhaltiger Klimatechnologie für modernes Wohnen und Arbeiten
29.04.2025 | TQ-Group
TQ präsentiert neues Energie-Monitoring-System EM420
TQ präsentiert neues Energie-Monitoring-System EM420
28.04.2025 | Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
