YUASA präsentiert USV-System auf der Data Centre World
06.10.2015 / ID: 206997
Elektro & Elektronik
Düsseldorf, Oktober 2015 - Zur Data Centre World (10.-11. Nov. 2015, Frankfurt a. M.) zeigt die YUASA Battery (Europe) GmbH ein USV-System mit High-Performance Li-Ionen Batterien (Stand 345). In einem Vortrag positioniert sie sich mit der LIM25H-Batterie klar gegen die Flywheel-Technologie.
Im Fokus steht die im März 2015 eingeführte High-Performance Li-Ionen-Zelle LIM25H. Jeweils acht Stück der LIM25H-Zellen sind in Batteriemodulen mit einer Nennkapazität von 25Ah und einer Nennspannung von 28,8V verbaut. Das Modul LIM25H-8 kann mit einem maximalen Strom von 600A geladen sowie entladen werden. Im zyklischen Betrieb erreicht die Zelle 11.000 Lade-/Entladezyklen. Mit diesen Daten lassen sich extreme Ladezeiten von unter 15min und Autonomien von wenigen Sekunden bis zu mehreren Stunden abbilden. Jede Zelle eines Moduls sowie die gesamte Batterie werden durch ein spezielles Batteriemanagement-System überwacht und bei der Ladung gesteuert. Das Modul wiegt 17,5kg, hat die Maße BxTxH 219 x 440 x 128mm und kann in einem Temperaturbereich von -20 Grad C bis +45 Grad C betrieben werden.
Die Li-Ionen-Zelle ist das Herzstück des Batterieschranks für die unterbrechungsfreie Stromversorgung, der mit 16 Modulen der LIM25H-8 bestückt ist. Die Leistung dieses Systems liegt bei 235kW und bringt eine Autonomie von wenigen Sekunden aufwärts. Bei Bedarf kann es bis auf 20 Module erweitert werden, was einer Leistung von 290kW entspricht. In Abhängigkeit des Stroms kann die Batterie in weniger als 15min geladen werden. Bei täglicher Entladung kalkuliert YUASA eine Lebensdauer von 10 Jahren. Der Schrank hat die kompakten Maße von BxTxH 1000 x 600 x 1600mm und wiegt bestückt 490kg.
Mit dieser innovativen Lösung positioniert sich YUASA klar gegen die etablierte Flywheel-Technologie, die bisher diesen Bereich abgedeckt hat. Der Hersteller bietet gezielt Lösungen für hochkritische Anwendung mit Autonomien von wenigen Sekunden bis 15min und sehr hohen Entladeströmen in Verbindung mit sehr kurzfristiger Wiederherstellung der Bereitschaft der Batterien nach einem Entladevorgang. Dies sind die signifikanten Vorteile gegenüber der Flywheel-Technologie:
- Geringer Energiebedarf: Flywheels benötigen eine kontinuierliche Stromversorgung, die LIM25H hingegen bedarf keiner Versorgung zur Ladeerhaltung.
- Geringere Wartungskosten: Flywheels besitzen bewegliche Teile, die durch Spezialisten regelmäßig gewartet und ausgetauscht werden müssen. LIM25H-8 Module haben jedoch ein integriertes Batterie-Management-System, das die Überwachung der Batterie mittels Fernwartung ermöglicht.
- Breiterer Autonomie Bereich: Flywheels bewegen sich in einem Autonomiebereich bis 30sek und knapp darüber. Die LIM25H deckt einen Bereich von wenigen Sekunden bis zu mehreren Stunden ab.
Einen direkten Vergleich zwischen der LIM25H und der Flywheel-Technologie zieht ein Spezialist aus dem Entwicklungsteam von YUASA am ersten Messetag in einem Vortrag. Er stellt die Batterien einem breiten Fachpublikum vor und geht auch auf die technischen Details der Zelle ein.
Messebesucher sind außerdem am YUASA-Stand 345 herzlich Willkommen.
http://www.yuasa-battery.de
YUASA Battery (Europe) GmbH
Wanheimer Str. 47 40472 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.lorenzonid.e
Agentur Lorenzoni GmbH
Landshuter Str. 29 845435 Erding
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Raphael Eckert
19.10.2020 | Raphael Eckert
GS YUASA stellt professionelles Testgerät für Batterien vor
GS YUASA stellt professionelles Testgerät für Batterien vor
31.08.2020 | Raphael Eckert
Tipp für Werkstätten: Autobatterien routinemäßig prüfen
Tipp für Werkstätten: Autobatterien routinemäßig prüfen
24.07.2020 | Raphael Eckert
GS YUASA verteilt USB-Smart-Buttons an Werkstätten und Händler
GS YUASA verteilt USB-Smart-Buttons an Werkstätten und Händler
17.07.2020 | Raphael Eckert
GS YUASA versorgt intelligentes Energiespeichersystem mit Strom
GS YUASA versorgt intelligentes Energiespeichersystem mit Strom
11.07.2020 | Raphael Eckert
Welches Batterie-Suchsystem für Ersatzbatterien?
Welches Batterie-Suchsystem für Ersatzbatterien?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.08.2025 | FBDI e. V.
Deutsche Bauelemente-Distribution in Q2 2025 Deutsche Bauelemente-Distribution in Q2/2025
Deutsche Bauelemente-Distribution in Q2 2025 Deutsche Bauelemente-Distribution in Q2/2025
11.08.2025 | FBDI e. V.
FBDi Verband: Kreislaufwirtschaft jetzt gestalten!
FBDi Verband: Kreislaufwirtschaft jetzt gestalten!
06.08.2025 | DXRacer Germany GmbH
DXRacer auf der ChinaJoy 2025: Start ins elektrische Gaming-Zeitalter
DXRacer auf der ChinaJoy 2025: Start ins elektrische Gaming-Zeitalter
06.08.2025 | PEARL GmbH
Sichler Haushaltsgeräte 2in1-USB-LED-Leuchte mit Ventilator, optional mit Akku
Sichler Haushaltsgeräte 2in1-USB-LED-Leuchte mit Ventilator, optional mit Akku
05.08.2025 | PEARL GmbH
auvisio Kabellose In-Ear-Kopfhörer IHS-480.bt schwarz/weiß
auvisio Kabellose In-Ear-Kopfhörer IHS-480.bt schwarz/weiß
