Pressemitteilung von Marco Rach

Modernste Technik auf dem Vormarsch: Hybridgeräte rütteln an Notebook-Dominanz in Europa


Elektro & Elektronik

Wiesbaden, 22.10.2015 - Entgegen bisheriger Prognosen, dass der Tablet PC das mobile Berufsleben revolutionieren werde, ist bei allgemeiner Betrachtung bislang nach wie vor der Laptop beziehungsweise das Notebook das bevorzugte Arbeitsgerät mobiler Mitarbeiter in Europa. Allerdings scheint es, dass Hybridgeräte wie Convertibles und Detachables diesen Status Quo bald ändern könnten.

Die von Panasonic in Auftrag gegebene und von Market Dynamics durchgeführte Studie befragte mehr als 2650 IT-Einkäufer und Nutzer aus zehn europäischen Regionen (Deutschland, Frankreich, Benelux, Großbritannien, Italien, Spanien, Russland, Türkei, Polen und Schweden).

Noch dominieren Laptops
Laptops werden laut Umfrageergebnis aktuell von 90 % der europäischen Mitarbeiter für die Arbeit verwendet. 72 % nutzen ein Smartphone, 61 % nutzen einen Desktop-Computer und 32 % ein Tablet. Hybridgeräte wie Convertibles oder Detachables werden bisher von 12 % verwendet.
In Deutschland nutzen derzeit 94 % der Mitarbeiter Laptops, 62 % Smartphones, 64 % Desktop-Computer, 21 % Tablets und 4 % Hybridgeräte.

Rang zwei für Hybridgeräte in Sachen Produktivität
Gefragt nach dem produktivsten Gerät für die mobile Arbeit, nannten europaweit 48 % der IT-Einkäufer und Nutzer das Notebook. Für 27 % ist es ein Hybridgerät, für 15 % ein Tablet und für 8 % das Smartphone.
In Deutschland ist das Notebook für 53 % die produktivste Hardware fernab des Büros. Hybridgeräte folgen mit 26 %, Tablets mit 13 % und Smartphones mit 6 %.

Der Vormarsch von Hybridgeräten
Beim Blick in die Zukunft wird jedoch deutlich, dass die Dominanz des Notebooks in Europa bald enden wird. 36 % der Befragten sind überzeugt, dass Hybridgeräte innerhalb der nächsten drei Jahre zum dominanten Business Computing Tool werden. Für den Laptop schätzen dies 26 %, für das Tablet 14 %, für den Desktop-PC 11 % und für das Smartphone 7 %. Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter in Europa (54 %), die derzeit noch kein Hybridgerät nutzen, glaubt, dass sie in den nächsten drei Jahren ein Hybridgerät nutzen werden. Die Branchen, die am wahrscheinlichsten Hybridgeräte einsetzen werden, sind Verteidigung (80 %) und der Handel (72 %).
Von den Befragten in Deutschland schätzen 34 %, dass Hybridgeräte innerhalb der nächsten drei Jahre zum dominanten Business Computing Tool werden. 28 % sehen den Laptop in dieser Position, 11 % das Tablet, 15 % den Desktop-PC und 4 % das Smartphone.

Es kann nur einen geben
Wenn europäische Anwender nur ein einziges Gerät auswählen könnten, wären Laptops und Hybridgeräte fast gleichauf. 35 % würden den Laptop wählen, 34 % das Hybridgerät, 10 % das Tablet, 9 % den Desktop-PC und 7 % das Smartphone.
In Deutschland sind die Angaben dazu ähnlich: Hier würden 38 % den Laptop wählen, 34 % das Hybridgerät, 9 % das Tablet, 9 % den Desktop-PC und 4 % das Smartphone.

Klare Anreize für einen Wechsel
Die vier wesentlichen Anreize für diejenigen, die sich für die Zukunft Hybridgeräte wünschen: größere Funktionalität und breitere Softwarevielfalt (Europa: 44 %, Deutschland: 38 %), größere Leistung (Europa: 42 %, Deutschland: 47 %), längere Akkulaufzeit (Europa: 42 %, Deutschland: 45 %) und Verfügbarkeit einer physischen Tastatur (Europa: 39 %, Deutschland: 44 %). Ein Teil der Anwender bevorzugt auch die höhere Anzahl von Schnittstellen, beispielsweise mehr als nur einen USB Port (Europa: 30 %, Deutschland: 38 %) und bessere Konnektivität beziehungsweise Peripheriegeräte wie Smart Cards usw. (Europa: 29 %, Deutschland: 28 %). Auch ein besserer Bildschirm (Europa: 24 %, Deutschland: 25 %) und eine größere Robustheit (Europa: 21 %, Deutschland: 23 %) sprechen für Hybridgeräte.
Es gibt deutliche Anzeichen dafür, dass Nutzer immer mehr Routine im Umgang mit mobilen PCs gewinnen und dementsprechend besser beurteilen können, inwieweit bestimmte Zusatzeigenschaften sie im Arbeitsalltag unterstützen und ihre Produktivität positiv beeinflussen. Zusätzliche Konnektivitätsoptionen gewährleisten die Kompatibilität eines Geräts mit wichtigen Peripheriegeräten wie Barcode-Scannern, eine gesteigerte Leistung ermöglicht den mobilen Einsatz
rechenintensiver Grafiksoftware und hochwertigere Displays leisten bei hellem Umgebungslicht oder schlechtem Wetter im Outdoor-Einsatz hervorragende Dienste.

Hybridgeräte greifen nach der Krone
"Diese Umfrage zeigt, dass das Notebook zwar noch immer das wichtigste Gerät für mobile Mitarbeiter in Europa ist, obwohl Tablets in kurzer Zeit viel Boden gutgemacht haben", sagt Jan Kämpfer, General Manager of Marketing bei Panasonic Computer Product Solutions. "Aber der Vormarsch von Hybridgeräten wie Convertibles und Detachables, die erst seit kurzer Zeit auf dem Markt verfügbar sind, ist beachtlich. Durch ihre Nutzungsflexibilität und Zusatzeigenschaften sprechen diese Geräte offenbar Nutzer und Einkäufer an und werden in den kommenden Jahren einen deutlich größeren Marktanteil erobern."

Zur Umfrage ist auch ein Whitepaper erschienen. Das Whitepaper können Sie hier herunterladen: http://www.hbi.de/uploads/media/Whitepaper_-_Modernste_Technik_auf_dem_Vormarsch.pdf

Die Infografiken vom Anfang der Email und weiteres Bildmaterial finden Sie unter
http://www.hbi.de/kunden/panasonic-computer-product-solutions-europe/

Weitere Informationen zu Panasonic Computer Product Solutions finden Sie unter http://business.panasonic.de/computerloesungen

Weitere Presse-Informationen Sie unter http://www.hbi.de/kunden/panasonic-computer-product-solutions-europe/

Bildquelle: Panasonic
Panasonic Computer Product Solutions Hybridgeräte Detachables Convertibles TOUGHPAD TOUGHBOOK

http://www.toughbook.eu
Panasonic Computer Product Solutions Europe
Hagenauer Straße 43 65203 Wiesbaden

Pressekontakt
http://www.hbi.de
HBI Helga Bailey GmbH
Stefan-George-Ring 2 65203 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Marco Rach
15.09.2020 | Marco Rach
Panasonic kooperiert mit ProGlove
27.08.2020 | Marco Rach
TOUGHBOOK-as-a-Service
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 1
PM gesamt: 424.937
PM aufgerufen: 72.034.137