Atmel baut seine Führungsposition bei Automobil-Zugangssystemen weiter aus
09.11.2015
Elektro & Elektronik
München 9. November 2015 - Atmel® Corporation (NASDAQ: ATML), ein führender Anbieter von Mikrocontroller- und Touch-Lösungen, stellt die nächste Generation seiner 4-Kanal-PKE-Spulentreiber (Passive Keyless Entry) mit einer integrierten Wegfahrsperren-Basisstation vor. Der neue Atmel ATA5291 ist der derzeit am höchsten integrierte Spulentreiber für einen passiven Zugang und auf 8-Niederfrequenz-Kanäle (NF) erweiterbar. Dadurch können die Automobilhersteller die neusten Technologien für unterschiedlichste PKE-Anwendungen nutzen.
Atmel kombiniert erneut innovativste Technik auf einem einzelnen Chip, so dass die Automobilhersteller ihren Kunden Technologien der nächsten Generation liefern können. Das neue ATA5291 PKE-Bauteil kombiniert niederfrequente Treiber und eine Wegfahrsperren-Basisstationstechnologie in einem winzigen QFN-49 Gehäuse, so dass eine NF-Antenne, ein eigenständiges Wegfahrsperren-Basisstationsmodul und ein externer Quarz/Resonator wegfallen können. Das neue Bauteil erlaubt den Autoherstellern eine Reduzierung der Systemkosten und bietet eine erstklassige Störunterdrückung außerhalb des Übertragungsbands, um eine einwandfreie Wegfahrsperren-Funktion zu gewährleisten. Dadurch kann die Anschlussleitung der Antenne mehr als 4 Meter lang sein. Die größere Kabellänge gibt den Kunden die Freiheit, die Antenne in ein dediziertes Steuergerät oder in eine Steuereinheit überall im Fahrzeug zu integrieren.
Das neue Bauteil verfügt über die derzeit schnellste Stromschleifenregelung am Markt, die eine schnellere und zuverlässigere Schlüssellokalisierung sicherstellt. Die neuen Bauteile wurden speziell für den PKE-Markt entwickelt und werden direkt an die Autobatterie angeschlossen, so dass sie ein starkes NF-Signal zum Aufwecken des Schlüssels im (oder außerhalb) des Autos übertragen können. Der Schlüssel sendet dann eine verschlüsselte Kennnummer über ein UHF-Signal (Ultrahochfrequenz) an das Auto, mit dem die Wagentür ver-/entriegelt oder der Motor gestartet werden kann.
Im Gegensatz zu anderen Bauteilen auf dem Markt bietet der Atmel ATA5291 eine programmierbare Trägerfrequenz-Signalform, um elektromagnetische Strahlung (EMR) zu dämpfen. Zudem enthält das Bauteil einen programmierbaren Befehlspuffer mit flexiblen Befehlen, mit dem sich Aufgaben vom Host-Controller verlagern und sich neben einem reduzierten Stromverbrauch erstmals zusätzliche Funktionen für den Verbraucher integrieren lassen, wie Begrüßungslicht oder automatische Verriegelung beim Entfernen mit einer größeren Reichweite.
"Atmel liefert seit mehr als zwei Jahrzehnten innovative Technologien für die Fahrzeuge der nächsten Generation", sagt Matthias Kaestner, Vice President und General Manager der Automotive Business Unit bei Atmel. "Die Gewährleistung einer robusten Leistung in einer kleinen Baugröße, die Möglichkeit zusätzliche Funktionen zu realisieren und die Optimierung der Systemkosten sind entscheidende Kriterien für das weitere Wachstum des PKE-Marktes. Atmel deckt alle drei neuen Fahrzeugzugangsserien ab und wir freuen uns darauf, die Technologien der nächsten Generation für die Autos von morgen zu liefern."
Die erstklassigen Diagnose-Fähigkeiten des ATA5291 unterstützen verschiedene Erkennungsszenarien bei Lastfehlern wie Kurzschluss zu GND, Kurzschluss zu Vbat, offene Last usw. Ein erweiterter Betriebstemperaturbereich von -40 bis 125°C ist für Leistungsanwendungen entscheidend und macht dieses Bauteil einzigartig auf dem Markt.
Verfügbarkeit
Muster und Produktionsstückzahlen des Atmel ATA5291 sind ab sofort verfügbar. Atmel zeigt den ATA5291 außerdem auf der internationalen CES 2016 in Las Vegas, Nevada, die im Januar 2016 stattfindet.
Weitere Informationen
Automotive-Lösungen von Atmel: http://www.atmel.com/products/automotive/default.aspx
Auto-Zugangslösungen von Atmel: http://www.atmel.com/products/automotive/car_access/default.aspx
Embedded Design Blog: http://www.atmelcorporation.wordpress.com
Atmel YouTube Kanal http://www.atmel.com/youtube
Twitter: http://www.atmel.com/twitter
Facebook: http://www.atmel.com/facebook
LinkedIn: http://www.atmel.com/linkedin
Bildquelle: Atmel
http://www.atmel.de
Atmel GmbH
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.com
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
08.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
24.03.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
04.02.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
22.11.2019 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
