Go East - Deutschland auf der Internationalen Maschinenbaumesse in Brünn
29.02.2016
Elektro & Elektronik

Investitionen in Tschechien steigen
2015 war laut Berichten von Germany Trade & Invest (GTAI) für den tschechischen Maschinenbau ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr: Das Marktvolumen stieg um fast 13 Prozent. Die Zulieferindustrie spürt das positive Investitionsklima. Die Firmen Continental und Bosch verzeichneten ein deutliches Umsatzplus. Die Autobauer investieren kräftig in den Ausbau ihrer Kapazitäten. koda plant in den kommenden drei Jahren Investitionen von rund 260 Mio. Euro. Zentraler Abnehmer für Ausrüstungsgüter bleibt der tschechische Maschinenbau selbst. Zudem steigert der Staat durch den Straßen- und Schienennetzausbau den Bedarf an Bau- und Baustoffmaschinen.
Außenhandel mit Maschinen, Kraftwagen und Kraftwagenteilen
Den vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes zufolge betrug Deutschlands Außenhandel mit Tschechien 2015 über 75,8 Mrd. Euro. Der Handel mit Maschinen, Kraftwagen und Kraftwagenteilen summierte sich auf über 24,6 Mrd. Euro. Dabei lag die deutsche Ausfuhr von Maschinen knapp 21 Prozent höher als die Einfuhr aus Tschechien. Bei Kraftwagen und Kraftwagenteilen war die Einfuhr aus Tschechien hingegen fast doppelt so hoch wie die deutsche Ausfuhr.
Die Bundesländer Bayern, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die mit Gemeinschaftsbeteiligungen an der MSV 2016 teilnehmen, repräsentierten fast 40 Prozent des gesamten deutschen Außenhandels mit Tschechien.
Bayern hatte von allen Bundesländern das größte Außenhandelsvolumen mit dem Nachbarland. Das Volumen belief sich auf über 17 Mrd. Euro, allein 28 Prozent entfielen davon auf Maschinen, Kraftwagen und Kraftwagenteile.
Die Außenhandelsvolumina Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens mit Tschechien beliefen sich zusammen auf knapp 8,5 Mrd. Euro - Maschinen, Kraftwagen und Kraftwagenteile machten davon rund 43 Prozent aus. Allein Sachsen führte 2015 tschechische Kraftwagen und Kraftwagenteile in Höhe von über 3 Mrd. Euro ein. Auch 2015 war Tschechien nach China der zweitwichtigste Handelspartner des Bundeslandes. Beim Import in den Freistaat stand der östliche Nachbar sogar auf Platz 1, erklärte Lars Fiedler, Geschäftsführer für Standortpolitik und Kommunikation von der IHK Dresden in einem MDR Info-Beitrag, und ergänzte: "Mehr als die Hälfte der Importsumme entfällt auf den Fahrzeugbau".
Hessens Außenhandel mit Tschechien betrug gut 4,1 Mrd. Euro. Der Anteil des Außenhandels mit Maschinen, Kraftwagen und Kraftwagenteilen lag bei über 33 Prozent. Das Einfuhrvolumen aus Tschechien war dabei mehr als viermal höher als das hessische Ausfuhrvolumen.
Tschechien und die deutschen Autobauer
Die deutsche Automobilindustrie ist mit Tschechien stark vernetzt: Es gibt kaum einen deutschen Autobauer, der nicht Teile und Komponenten aus Tschechien bezieht. Viele "Original Equipment Manufacturer" haben Produktionsstätten in Tschechien. Beispielsweise stellt die Firma Brose in ihrem Werk bei Ostrava Hightech-Autositze für fast alle deutschen Premium-Marken her.
Starke MSV 2016 erwartet
Für 2016 wird eine starke Auflage der MSV Brünn erwartet. Zeitgleich finden einige Spezialmessen statt: ITM (Metallbearbeitung), Fond-Ex (Gießereifachmesse), Welding (Schweißtechnik), ProFintech (Oberflächentechnik) und Plastex (Kunststoffe, Kautschuk und Verbundwerkstoffe). Deutsche Firmen stellen traditionell die größte Gruppe der ausländischen Aussteller auf der MSV dar. 2015 präsentierten sich in Brünn über 270 Firmen aus Deutschland.
Ausführliche Informationen zur Maschinenbau- und der Kraftahrzeug-Branche in Tschechien:
+ http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Branchen/Branche-kompakt/branche-kompakt-maschinen-und-anlagenbau ,t=branche-kompakt--maschinenbau-und-anlagenbau--tschechische-republik-2015,did=1289658.html
+ http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche ,t=tschechische-automobilindustrie-bleibt-auf-ueberholspur,did=1318764.html
Weitere Informationen zu den Messen: http://www.bvv.cz/de/msv
Maschinenbau MSV Brünn Konstruktion Industrie Messe Produktion Automobilindustrie Maschinenbauer Außenhandel Maschinen Mittelstand Landmaschinen Ingenieure Bau
Deutsch-Tschechische Industrie und Handelskammer
Frau Barbara Vávra
Václavské nám?stí 40
CZ-110 00 Praha 1
Tschechische Republik
fon ..: +420 221 490 332
web ..: http://tschechien.ahk.de/
email : vavra@dtihk.cz
Pressekontakt
Deutsch-Tschechische Industrie und Handelskammer
Frau Barbara Vávra
Václavské nám?stí 40
CZ-110 00 Praha 1
fon ..: +420 221 490 332
web ..: http://tschechien.ahk.de/
email : vavra@dtihk.cz
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
11.04.2025 | PEARL GmbH
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
