SMM 2016: Maritim 4.0 - Hochdetaillierte 3D-Schiffsmodelle überall interaktiv nutzen
01.09.2016
Elektro & Elektronik

Mit seiner Komplexität stellt ein modernes Schiff viele andere Fortbewegungsmittel in den Schatten. Millionen Einzelteile sind notwendig, damit beispielsweise ein Containerfrachter über den Atlantik fahren kann. Heutzutage werden alle Schiffe mit CAD-Programmen konstruiert und dabei als 3D-Modell visualisiert. "Aus diesen vorhandenen Daten lässt sich für den gesamten Schiffslebenszyklus ein Mehrwert generieren", erklärt Professor Uwe von Lukas vom Fraunhofer IGD. "Neben organisatorischen und rechtlichen sind es vor allem technische Schwierigkeiten, welche die weitere Nutzung dieser Informationen behindern."
Die 3D-Daten der Schiffe bieten zusammen mit den digitalen CAD-Plänen eine sehr gute Grundlage zur Unterstützung aller Wartungs- und Instandhaltungsaufgaben. Auch für VR-Trainingsprogramme sind sie eine gute Basis. Bisher haben sie jedoch den Nachteil der enormen Größe, die sie nur auf sehr leistungsstarken Rechnern handhabbar macht. Zudem ist es schwer, die Pläne aktuell zum realen Schiff zu halten. Bauliche Änderungen sind im jahrzehntelangen Betrieb üblich.
Auf der internationalen Leitmesse für den Schiffbau, der SMM in Hamburg, zeigen die Forscher des Fraunhofer IGD eine Lösung. Passend zum diesjährigen Messethema "Digitalisierung" werden so Konstrukteure, Designer und Kooperationspartner gleichermaßen in die Lage versetzt, über einen gewöhnlichen Web-Browser jederzeit auf die aktuellen 3D-Daten eines Schiffes zuzugreifen. Dabei wird das zugrundeliegende 3D-Modell mit der vom Fraunhofer IGD entwickelten instant3Dhub-Plattform auch für Tablets und Smartphones handhabbar. Auch Mitarbeiter außerhalb der Konstruktionsabteilung können so auf die Daten zugreifen. "Hierdurch leisten wir einen Beitrag, den Ansatz der Industrie 4.0 für die maritime Industrie zu erschließen", sagt von Lukas.
Ihren Ansatz zu Maritim 4.0 zeigen die Fraunhofer-Forscher vom 6. bis 9. September 2016 in Hamburg am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand auf der SMM 2016 in Halle B6, Stand 319.
Weiterführende Informationen: http://www.igd-r.de/smm
Fraunhofer IGD Maritim 4.0 SMM 2016 Schiffsbau Hamburg 3D-Daten CAD-Programme instant3Dhub-Plattform Visual Computing Digitalisierung Industrie Virtual Reality
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Herr Konrad Baier
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Deutschland
fon ..: +49 6151 155-146
web ..: http://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de
Pressekontakt
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Herr Konrad Baier
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
fon ..: +49 6151 155-146
web ..: http://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Konrad Baier
02.02.2017 | Herr Konrad Baier
Fraunhofer: Einen Quantensprung weiter als Dr. Google
Fraunhofer: Einen Quantensprung weiter als Dr. Google
17.01.2017 | Herr Konrad Baier
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
01.12.2016 | Herr Konrad Baier
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
24.11.2016 | Herr Konrad Baier
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
15.11.2016 | Herr Konrad Baier
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Doktorarbeit ausgezeichnet
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Doktorarbeit ausgezeichnet
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
11.04.2025 | PEARL GmbH
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
