Pressemitteilung von Benjamin Klaus

Sinnvolle Kalibrierintervalle für VDE Prüfgeräte


Elektro & Elektronik

Regelmäßige Kalibrierungen von VDE Prüfgeräten sollen sicherstellen, dass diese zuverlässig messen. Zu den Kalibrierintervallen finden sich in den Normen und Vorschriften keine genauen Angaben. Die Normen ISO 9001:2000 im Abschnitt 7.6, die DIN VDE 0701-0702: 2008 sowie die DGUV Vorschrift 3 gehen zwar auf die Verpflichtung zur Prüfung und Kalibrierung der VDE Prüfgeräte ein. Die Verantwortlichen in den Betrieben selbst sollen jedoch die Fristen im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung individuell festlegen.

Die Kalibrierintervalle von DGUV V3 Prüfmitteln werden von verschiedenen Einflussfaktoren bestimmt. Die Angaben des Herstellers, die Beanspruchung der Mess- und Prüfmittel sowie die Umgebungsbedingungen entscheiden über die Häufigkeit der Kalibrierungen. So sollten VDE Prüfgeräte, die auf Baustellen und in Werkstätten zum Einsatz kommen, häufiger kalibrieren werden als solche, die elektrische Betriebsmittel nur gelegentlich in einem Labor prüfen. Auch können die Ergebnisse vergangener Kalibrierungen mit einbezogen werden in die Entscheidung, wie oft kalibriert werden sollte.

Je nach Einsatzbereich gibt es unterschiedliche Toleranzgrenzen der Messabweichungen. Die Anforderungen an die Messgenauigkeit unterscheiden sich dementsprechend. Und auch eventuelle Qualitätssicherungssysteme in den Betrieben beeinflussen, welche Kalibrierintervalle in der Gefährdungsbeurteilung angegeben werden.

Fazit: Unternehmen müssen selbstständig und verantwortungsvoll Maßnahmen für die Arbeitssicherheit treffen. Auch die regelmäßige Kalibrierung von Prüfgeräten gehört dazu, da es sonst zu unentdeckten Fehlmessungen kommen kann.

Prüfdienstleister, die ihre Aufgabe ernst nehmen, müssen sicherstellen, dass ihre Prüfgeräte zuverlässige Ergebnisse liefern. Dies erreichen sie in dem die Geräte regelmäßig kalibriert werden. Zusätzlich achten ihre Mitarbeiter auch im täglichen Gebrauch auf die Messgenauigkeit, um auffällige Abweichungen rechtzeitig zu bemerken und zu korrigieren.

Der Prüfdienstleister ESG Elektro Service Gesellschaft mbH informiert hierzu weiter auf der Seite https://www.esg-gesellschaft.de/elektrosicherheit-blog/die-kalibrierintervalle-fuer-vde-pruefgeraete-gehoeren-in-die-gefaehrdungsbeurteilung.
VDE Prüfgeräte Kalibrierintervalle Gefährdungsbeurteilung

http://www.esg-gesellschaft.de
ESG Elektro Service Gesellschaft mbH
Dr.-Gottfried-Cremer-Allee 25 50226 Frechen

Pressekontakt
http://www.esg-gesellschaft.de
ESG Elektro Service Gesellschaft mbH
Dr.-Gottfried-Cremer-Allee 25 50226 Frechen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Benjamin Klaus
18.03.2020 | Benjamin Klaus
Corona: Arbeitsschutz im Betrieb sichern
03.03.2020 | Benjamin Klaus
ESG ist Innungsmitglied
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 80
PM gesamt: 425.193
PM aufgerufen: 72.104.558