FBDi Umweltticker: Termine im Zuge der neuen EU BatterieVO
22.05.2025 / ID: 428452
Elektro & Elektronik

-Wirtschaftsakteure müssen ein Managementsystem einführen, einen Risikomanagementplan aufstellen sowie relevante Informationen zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht offenlegen.
-Alle in der EU in Verkehr gebrachten Batterien müssen mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet werden (ist bereits Pflicht nach der Batteriedirektive).
-Hersteller müssen die Sammlung ebenso wie die Anforderungen an die Sammlung von Altbatterien sicherstellen.
-Benennung von Bevollmächtigten für die erweiterte Herstellerverantwortung und das Recht zur Übertragung der Herstellerpflichten auf eine Organisation.
-Es gelten die neue Angaben der Registrierungspflicht für Hersteller im Herstellerregister.
-Altbatterien: Einzuhalten sind neue Pflichten für freiwillige Sammelstellen und Exporteure sowie die Beschränkung für die Rückgabe von Geräte- und LV-Altbatterien und das neue Verbot.
-Die Sorgfaltspflichten der Händler, die erweiterte Informationspflicht für Anbieter von Online-Plattformen und die Pflichten der Mitgliedstaaten sind einzuhalten.
-Dokumentationspflicht für Batteriebesitzer.
-Informationspflicht der Hersteller für Informationen an Endnutzer und Abfallbewirtschaftungsunternehmen.
-Für Hersteller, Abfallbewirtschafter und Betreiber von Abfallbewirtschaftungsanlagen gelten ab sofort Mindestanforderungen.
-Erstellung einer Erklärung zum CO2-Fußabdruck von Elektrofahrzeugbatterien im Rahmen eines CE-Konformitätsbewertungsverfahrens und Bestätigung durch eine sogenannte Notifizierte Stelle.
Eine sehr gute Übersicht zu allen Deadlines steht auf der Webseite der hesselmann service GmbH , die den Expertenhub des Verbands mit Fachwissen unterstützt.
Zudem wird ab 18. August 2025 die Batterierücknahme neu gestaltet, dann haben Inverkehrbringer bis zum 16. Januar 2026 Zeit sich einzurichten. Allen aktiven Registrierungen im EAR-Portal muss eine sogenannte Organisation für Herstellerverantwortung (OfH) zugeordnet werden, die dann die flächendeckende Rücknahme und Entsorgung der jeweiligen Altbatterien übernimmt. Wie der FBDi weiters hinweist, wird dies für alle aktuell fünf Batteriekategorien aus der EU-BattV erforderlich sein (nicht mehr nur für Gerätebatterien wie bisher). Aktuell gibt es noch keine solche Organisationen. Diese werden erst ab August 2025 zugelassen und von EAR als Gemeinsame Stelle für das deutsche Batteriegesetz veröffentlicht.
Bis zum 18. August 2025 müssen auch die neuen, seit 18. Februar 2024 geltenden Batteriekategorien in den Batterieregistern der Länder registriert werden. Die neue Batterieverordnung erweitert die bestehenden drei Batteriekategorien um zwei weitere, für Elektrofahrzeugbatterien (Traktionsbatterien, EV-Batterien) und für Batterien für leichte Verkehrsmittel (LV-Batterien, LMT-Batterien). Anstatt nach chemischer Zusammensetzung werden die Batteriekategorien nun nach Konzeption und Verwendung unterschieden.
Letztlich weist der FBDi noch auf die seit 18. Februar 2024 geänderten Verantwortungen der involvierten Akteure hin:
Die Rollen des Herstellers und des Vertreibers (jetzt: Händler) bleiben unverändert. Im Rahmen der neuen Konformitätsbewertung von Batterien spielen die Erzeuger und ggf. Einführer (sofern separat vom Erzeuger) eine bedeutende, neue Rolle. Erstinverkehrbringer von Batterien, welche Batterien in ein Land vertreiben, in dem sie keine eigene Niederlassung haben, müssen dort formal einen Bevollmächtigten für die Einhaltung der Erweiterten Herstellerverantwortung benennen. Die Eigenschaft als (unabhängiger) Wirtschaftsakteur ist eine Doppelrolle, welche den anderen Akteuren zugeordnet wird. Diese ist vor allem bei der Bestimmung eventueller Sorgfaltspflichten besonders großer Unternehmen (ab 40 Mio. EUR EU-Umsatz/Jahr) von Relevanz.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
FBDI e. V.
Ludwigkirchplatz 8
10719 Berlin
Deutschland
+49 174 / 8702 753
http://www.fbdi.de
Pressekontakt:
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Beate Lorenzoni-Felber
Erding
Landshuter Straße 29
+49 8122 55917-0
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von FBDI e. V.
09.09.2025 | FBDI e. V.
Revision der ISO 9001 verschoben - Neue Version kommt 2026
Revision der ISO 9001 verschoben - Neue Version kommt 2026
29.08.2025 | FBDI e. V.
Cyber Resilience Act und die Elektronik-Distribution
Cyber Resilience Act und die Elektronik-Distribution
19.08.2025 | FBDI e. V.
Deutsche Bauelemente-Distribution in Q2 2025 Deutsche Bauelemente-Distribution in Q2/2025
Deutsche Bauelemente-Distribution in Q2 2025 Deutsche Bauelemente-Distribution in Q2/2025
11.08.2025 | FBDI e. V.
FBDi Verband: Kreislaufwirtschaft jetzt gestalten!
FBDi Verband: Kreislaufwirtschaft jetzt gestalten!
23.07.2025 | FBDI e. V.
FBDi steigert Marktabdeckung auf 77 %
FBDi steigert Marktabdeckung auf 77 %
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.09.2025 | FBDI e. V.
Revision der ISO 9001 verschoben - Neue Version kommt 2026
Revision der ISO 9001 verschoben - Neue Version kommt 2026
04.09.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei Microdevices startet Verkauf von kameralosen, integrierten Sensormodulen zur Erkennung von Stürzen und Vitalfunktionen
Asahi Kasei Microdevices startet Verkauf von kameralosen, integrierten Sensormodulen zur Erkennung von Stürzen und Vitalfunktionen
29.08.2025 | FBDI e. V.
Cyber Resilience Act und die Elektronik-Distribution
Cyber Resilience Act und die Elektronik-Distribution
28.08.2025 | AI-Sunrise GmbH
IMIKI Ring 2: Intelligenter Gesundheitsring für unter 100 Euro revolutioniert den Wearables-Markt
IMIKI Ring 2: Intelligenter Gesundheitsring für unter 100 Euro revolutioniert den Wearables-Markt
26.08.2025 | KRIEG Industriegeräte GmbH
Langlebigkeit trifft Nachhaltigkeit
Langlebigkeit trifft Nachhaltigkeit
