Neues SBC von NetModule: i.MX53 Modul für Steuerung & Visualisierung
18.01.2013 / ID: 97401
Elektro & Elektronik
Bern, 18. Januar 2013 - NetModule erweitert sein Angebot an SBCs (Single Board Computern) um das i.MX53 C&V Modul (Control & Visualization) zur effizienten Entwicklung von industriellen Steuerungen mit aufwendigen Benutzeroberflächen und Multimedia Support. Es zielt auf komplexe Embedded Systeme mit Anforderungen wie Hochleistungsfähigkeit, inhaltsreicher Benutzeroberfläche und langen Produktlebenszyklen ab. Zu den typischen Anwendungsmärkten zählen vor allem Industrial und Medical sowie Point-of-Sales und Digital Signage.
Der i.MX53 Prozessor von Freescale beinhaltet einen ARM Cortex-A8 Core, NEON SIMD und einen Vector Floating Point. Der integrierte Multimedia Support ermöglicht die Implementierung von funktionsreichen 2D/3D Oberflächen einschließlich Internetanwendungen wie Silverlight. Unterschiedliche Programmiersprachen wie C#, VB.NET und Java werden unterstützt. Über die Vielzahl von Schnittstellen, USB Host und Geräteports lässt sich das C&V Modul in jede gängige Umgebung integrieren, mit einem 100 Mbps Ethernet Port und zwei CAN Schnittstellen auch in industrielle Netzwerke. Für den Anschluss von kundenspezifischer Hardware oder FPGAs ist ein Bus nach außen geführt. Zur Ausstattung des i.MX53 C&V Moduls gehört ein Bootloader und Board Support Packages für Windows Embedded Compact 7 ebenso wie spezielle Treiber für On-Board Peripherie. BSPs für Linux und VxWorks sind als Option erhältlich. Ein Carrierboard ermöglicht die schnelle Prototypentwicklung. NetModule lizensiert das komplette Design und bietet die gesamte für die Herstellung erforderliche Information, einschließlich Diagramme, Layout, Herstellungsdateien und Testprogrammen. So erhalten die Kunden größtmögliche Unabhängigkeit.
NetModules SBC-Lizenzmodell: Entwickeln ohne Risiko
Die Kombination aus attraktivem Lizenzierungsmodell und erprobten SBC-Modulen von NetModule eröffnet Wettbewerbsvorteile wie Flexibilität und Skalierbarkeit, geringeres Entwicklungsrisiko und schnellere Markteinführung. Kunden können Entwicklungskosten minimieren, die Stückkosten und ihre Time-to-Market optimieren und bleiben trotzdem unabhängig vom Lieferanten. Da sie die volle Kontrolle über das Design erhalten, sind Anpassungen und Kostenoptimierungen für die Serienproduktion problemlos möglich. Sie verlängern damit den Lebenszyklus eines Gesamtsystems und erhalten dennoch die volle Produkthoheit.
Das Lizenzierungsmodell beinhaltet für jeden Kunden eine ideale Lösung:
- Für kleine Stückzahlen bietet NetModule ein Standardmodul mit Evaluierungsboard und BSP und Treibern.
- Mit der "Manufacturing Licence" können Kunden ihr Lizenzmodul beim EMS Partner ihrer Wahl fertigen. Zudem beinhaltet sie die Nutzungsrechte an der Hard- und Software und 10 Stunden technischen Support.
- Die "Technology Access Licence" bietet kompletten Zugang zur Entwicklungsdatenbank, also Änderungen am Design oder ein Design-In des Moduls auf einer Basisplatine als Single-Board-Lösung. Sie enthält den Zugriff auf die gesamten Designdaten und ein unlimitiertes Produktionsrecht.
http://www.netmodule.com
NetModule AG
Meriedweg 11 3172 Niederwangen
Pressekontakt
http://www.lorenzoni.de
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Landshuter Straße 29 85435 Erding
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Beate Lorenzoni-Felber
12.04.2016 | Beate Lorenzoni-Felber
HMI: RTI zeigt Konnektivitätslösung Connext DDS - H8, Stand C24 (IIC)
HMI: RTI zeigt Konnektivitätslösung Connext DDS - H8, Stand C24 (IIC)
08.08.2014 | Beate Lorenzoni-Felber
FBDi Umweltticker: Neue Verordnung 518/2014/EU
FBDi Umweltticker: Neue Verordnung 518/2014/EU
28.07.2014 | Beate Lorenzoni-Felber
FBDi: Trends für den B2B-Commerce der Zukunft
FBDi: Trends für den B2B-Commerce der Zukunft
21.07.2014 | Beate Lorenzoni-Felber
FBDi-Umweltticker: REACh Anhang XIV & ECHA
FBDi-Umweltticker: REACh Anhang XIV & ECHA
10.07.2014 | Beate Lorenzoni-Felber
FBDi-Umweltticker: Batterien als Luftfracht
FBDi-Umweltticker: Batterien als Luftfracht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.11.2025 | FBDI e. V.
Aktualisierung der EU-Kontrollliste für Dual-Use Güter in 2025
Aktualisierung der EU-Kontrollliste für Dual-Use Güter in 2025
05.11.2025 | Delta Electronics
Delta bringt All-in-One-Energiespeichersystem für Gewerbe- und Industrieanwendungen in der EMEA-Region auf den Markt
Delta bringt All-in-One-Energiespeichersystem für Gewerbe- und Industrieanwendungen in der EMEA-Region auf den Markt
04.11.2025 | SCHRAMM GmbH
Sockelsysteme im Wandel
Sockelsysteme im Wandel
04.11.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei lizenziert neuartige Elektrolyttechnologie an EAS Batteries für die Markteinführung einer Ultra-Hochleistungsbatterie
Asahi Kasei lizenziert neuartige Elektrolyttechnologie an EAS Batteries für die Markteinführung einer Ultra-Hochleistungsbatterie
04.11.2025 | PEARL GmbH
revolt Strommesszange AC & DC
revolt Strommesszange AC & DC

