Kennzeichnungspflicht für Palmöl als Zutat
24.11.2014
Essen & Trinken
sup.- Ab Ende 2014 wird eine EU-Verordnung (Lebensmittelinformations-Verordnung) in Kraft treten, der zufolge die Verwendung von Palmöl in weiterverarbeiteten Nahrungsmitteln explizit als eigenständige Zutat aufgelistet werden muss. Bislang ist die separate Nennung nicht erforderlich. Palmöl wird derzeit auf dem Etikett meist zusammen mit anderen Fetten unter "pflanzliches Öl" bzw. "pflanzliche Fette" aufgeführt. Die Liste von Nahrungsmitteln, in denen Palmöl enthalten ist, erstreckt sich z. B. von Suppen und Saucen über Backwaren sowie Süßigkeiten bis hin zu Fertigprodukten.
Die EU-Verordnung gibt dem Verbraucher künftig die Möglichkeit, gezielt Produkte zu bevorzugen, bei denen Palmöl mit Nachhaltigkeitszertifizierung zum Einsatz kommt. Diese Auszeichnung wird vom "Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl" (RSPO) verliehen, einer unabhängigen Organisation, die sich internationalen Nachhaltigkeitsstandards verpflichtet fühlt. Rund 40 Prozent aller Palmölproduzenten sind bereits Mitglied des RSPO.
Keine Alternative ist es hingegen, Nahrungsmittel mit der Zutat Palmöl generell zu boykottieren. Das bestätigen letztendlich auch anerkannte Umweltorganisationen mit ihren Statements. "Grundsätzlich ist Palmöl kein schlechtes Öl. Die Pflanze ist dreimal so ertragreich wie Raps und beansprucht für den gleichen Ertrag etwa sechsmal weniger Fläche als Soja", bestätigt der World Wide Fund For Nature (WWF). Und auch Greenpeace äußert sich diesbezüglich differenziert: "Wir sind nicht gegen Palmöl oder gegen die Palmölindustrie. Wir sind gegen Palmöl, das auf Plantagen angebaut wird, für die tropischer Regenwald oder Torfwälder vernichtet wurden." Und genau dies ist ein wesentliches Kriterium des RSPO, den Schutz von wertvollen Ökosystemen durch entsprechende Selbstverpflichtungen aller Teilnehmer der Palmölversorgungskette zu fördern und zu kontrollieren. In welchen Ausmaßen sich Hersteller und der Lebensmitteleinzelhandel bereits für RSPO-zertifiziertes Palmöl engagieren, darüber informiert z. B. der Palmöl-Scorecard (www.panda.org/palmoilscorecard/2013).
Kennzeichnungspflicht Palmöl Lebensmittelinformations-Verordnung WWF RSPO Ökosystem www.panda.org/palmoilscorecard/2013
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.02.2025 | Amica International GmbH
Energieeffizient und geräuscharm
Energieeffizient und geräuscharm
03.02.2025 | Restaurant MyFrankfurt
Deutsche Küche Frankfurt - Modern interpretiert
Deutsche Küche Frankfurt - Modern interpretiert
30.01.2025 | Gustavo Gusto
Ahoj Slovensko! Gustavo Gusto nun auch in der Slowakei.
Ahoj Slovensko! Gustavo Gusto nun auch in der Slowakei.
30.01.2025 | Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus
29.01.2025 | Carl Wilhelm Clasen GmbH
70 Jahre Clasen Bio: Messeauftritt auf der BIOFACH 2025
70 Jahre Clasen Bio: Messeauftritt auf der BIOFACH 2025