Obst und Gemüse richtig lagern
08.10.2012
Essen & Trinken
(mpt-11/136) Nicht jedes Gemüse gehört in den Kühlschrank. Einigen Sorten ist es dort zu kalt. Bei Tomaten etwa leidet der Geschmack, und Salatgurken werden bei unter sieben Grad schneller schlapp. Andererseits können sich Licht, Wärme und Saustoff negativ auf Vitamine und andere wertvolle Inhaltstoffe auswirken.
Vom Feld in den Supermarkt
Damit Früchte und Gemüse lange knackig und frisch bleiben, müssen schon auf dem Weg vom Feld in den Supermarkt Luftfeuchtigkeit und Temperatur stimmen. Doch frisches Gemüse ist gar nicht so leicht zu erkennen. "Ist die Oberfläche fest und glatt - ohne weiche Stellen? Sind die Blätter grün und prall, die Schnittkanten feucht? Das sind eindeutige Zeichen für Frische," sagt Lore Mauler, Hauswirtschaftsmeisterin und Botschafterin des Landfrauenverbands.
Einen sicheren Hinweis darauf, dass Transport und Lagerung durchgehend kontrolliert werden, liefert das QS-Prüfzeichen der EU-geförderten Kampagne "QS-live. Initiative Qualitätssicherung (http://www.qs-live.de/)". Das blaue Zeichen findet man bei vielen unterschiedlichen Produkten auf der Verpackung. Bei losem Obst und Gemüse kann man den Händler danach fragen.
Auch zu Hause richtig lagern
Zu Hause ist dann jeder selber für die richtige Lagerung verantwortlich. Heimische Sorten wie Kohl, Kopfsalate und Brokkoli gehören ins Gemüsefach des Kühlschranks. Vielen Obstsorten wie Erdbeeren, Nektarinen und Aprikosen ist es dort allerdings zu kalt. Bei etwa 13 Grad fühlen sie sich am wohlsten. Auch Auberginen, Paprika, Grüne Bohnen, Tomaten und Kartoffeln sind kälteempfindlich. In einem kühlen Vorratsraum oder Keller sind sie gut aufgehoben.
Manche Obstsorten bleiben gerne unter sich. Nachreifende Früchte erzeugen das Reifungsgas Ethylen während sie lagern. Durch dieses Gas reift auch anderes Obst und Gemüse in der Nähe schneller. Deswegen sollte Ethylen-empfindliches Obst und Gemüse (z.B. Äpfel, Birnen, Salate, Kohl, Bohnen, Broccoli, Kartoffeln und Tomaten) besser getrennt von Ethylen-abgebendem (Äpfel, Birnen, Mangos, Pfirsiche, Tomaten) aufbewahrt werden.
Mehr Informationen zum Thema "Essen und Trinken" auf den Seiten der RatGeberZentrale (http://www.ratgeberzentrale.de/essen-und-trinken.html).
http://www.netzwerk-pr.de
Netzwerk PR
Danziger Str. 41 50226 Frechen
Pressekontakt
http://www.netzwerk-pr.de
Netzwerk PR
Danziger Str. 41 50226 Frechen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Rainer Langmuth
06.03.2014 | Rainer Langmuth
Wie Eltern die Gefahr des "Plötzlichen Kindstods" minimieren können
Wie Eltern die Gefahr des "Plötzlichen Kindstods" minimieren können
17.02.2014 | Rainer Langmuth
Aquarien für Einsteiger
Aquarien für Einsteiger
17.02.2014 | Rainer Langmuth
Winterurlaub im Erzgebirge
Winterurlaub im Erzgebirge
17.02.2014 | Rainer Langmuth
So macht man ein Auto "fit" für den Winter
So macht man ein Auto "fit" für den Winter
12.02.2014 | Rainer Langmuth
Optimale Karrierechancen im Mittelstand
Optimale Karrierechancen im Mittelstand
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.02.2025 | UCOM Global GmbH
1. Deutsch-Türkisches Gipfeltreffen zu Frischobst und -gemüse
1. Deutsch-Türkisches Gipfeltreffen zu Frischobst und -gemüse
03.02.2025 | Amica International GmbH
Energieeffizient und geräuscharm
Energieeffizient und geräuscharm
03.02.2025 | Restaurant MyFrankfurt
Deutsche Küche Frankfurt - Modern interpretiert
Deutsche Küche Frankfurt - Modern interpretiert
30.01.2025 | Gustavo Gusto
Ahoj Slovensko! Gustavo Gusto nun auch in der Slowakei.
Ahoj Slovensko! Gustavo Gusto nun auch in der Slowakei.
30.01.2025 | Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus