Geschützte Bayerische Wurstspezialitäten
04.12.2012
Essen & Trinken
(mpt-12/305) Die Bayerische Küche ist weit über die Grenzen Bayerns geschätzt. Besonders begehrt sind die herzhaften Nürnberger Rostbratwürste. Eingeweihte verzehren die kleinen Würstchen stilecht mit original Bayerischen Meerrettich.
Traditionsreiche Nürnberger
1462 entwickelten nürnberger Metzger die Wurstspezialität. Untrennbar mir Nürnberg verbunden sind die Nürnberger Rostbratwürstchen heute sogar mit dem EU-Herkunftsschutz ausgezeichnet. Das blau-gelbe Sonnensiegel für eine geschützte geographische Angabe (g.g.A.) darf nur Wurstspezialitäten zieren, die in Nürnberg nach festen Regeln produziert wurden.
So wiegt eine richtige Nürnberger Rostbratwurst heute gerade mal 25 Gramm und misst zwischen sieben und neun Zentimetern. In Gasthäusern werden die "Wöschdla"traditionell auf Zinntellern mit sechs bis zwölf Würsten serviert. Klassisch reicht man dazu Kartoffelsalat oder Brot und Sauerkraut. Bayerischer Meerrettich ist das i-Tüpfelchen auf dem Wurstgenuss.
Vitaminreiche Wurzel
Egal ob Nürnberger Rostbratwurst, Tafelspitz oder Tellerfleisch - Meerrettich krönt herzhafte Fleischgerichte seit Jahrhunderten optimal. Schon im 15. Jahrhundert soll der vitaminreiche bayerische "Kren" vom Markgrafen Johann zu Scharfeneck eingeführt worden sein. Seit dieser Zeit wird die scharfe Wurzel gerade in der Region zwischen Bamberg und Nürnberg angebaut. Durch die besonderen regionalen Einflüsse ist der bayerische "Kren" sehr reich an ätherischen Ölen und Vitamin C. Um dies zu würdigen, darf auch Bayerischer Meerrettich das EU-Siegel für geschützte geographische Angaben tragen.
Sonnensiegel geben Orientierung
Echter Bayerischer Meerrettich und original Nürnberger Rostbratwürste erhält man in Supermärkten überall in Deutschland. Verbraucher erkennen sie am Siegel für die geschützte geographische Angabe, der blau-gelben "Sonne". Auch Bayerisches Bier ist mit diesem Kennzeichen ausgezeichnet. Echten Allgäuer Emmentaler und Bergkäse zeichnen sich dagegen mit dem rot-gelben Sonnensiegel aus, das für eine geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) steht. Produkte, die diese rot-gelbe "Sonne" tragen, müssen in dem benannten Gebiet erzeugt, produziert und verarbeitet werden. Die Initiative "WeltGenussErbe Bayern" (http://www.weltgenusserbe.de) informiert ausführlich über die Herkunftssiegel, über die bayerischen Spezialitäten und über Rezepte mit ihnen.
Mehr Informationen auch auf den Seiten der RatGeberZentrale (http://www.ratgeberzentrale.de/essen-und-trinken).
http://www.netzwerk-pr.de
Netzwerk PR
Danziger Str. 41 50226 Frechen
Pressekontakt
http://www.netzwerk-pr.de
Netzwerk PR
Danziger Str. 41 50226 Frechen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Rainer Langmuth
06.03.2014 | Rainer Langmuth
Wie Eltern die Gefahr des "Plötzlichen Kindstods" minimieren können
Wie Eltern die Gefahr des "Plötzlichen Kindstods" minimieren können
17.02.2014 | Rainer Langmuth
Aquarien für Einsteiger
Aquarien für Einsteiger
17.02.2014 | Rainer Langmuth
Winterurlaub im Erzgebirge
Winterurlaub im Erzgebirge
17.02.2014 | Rainer Langmuth
So macht man ein Auto "fit" für den Winter
So macht man ein Auto "fit" für den Winter
12.02.2014 | Rainer Langmuth
Optimale Karrierechancen im Mittelstand
Optimale Karrierechancen im Mittelstand
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.02.2025 | UCOM Global GmbH
1. Deutsch-Türkisches Gipfeltreffen zu Frischobst und -gemüse
1. Deutsch-Türkisches Gipfeltreffen zu Frischobst und -gemüse
03.02.2025 | Amica International GmbH
Energieeffizient und geräuscharm
Energieeffizient und geräuscharm
03.02.2025 | Restaurant MyFrankfurt
Deutsche Küche Frankfurt - Modern interpretiert
Deutsche Küche Frankfurt - Modern interpretiert
30.01.2025 | Gustavo Gusto
Ahoj Slovensko! Gustavo Gusto nun auch in der Slowakei.
Ahoj Slovensko! Gustavo Gusto nun auch in der Slowakei.
30.01.2025 | Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus
![S-IMG](/simg/91516.png)