Kunststoffe: Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen
05.03.2013
Familie, Kinder & Zuhause
(NL/8642636016) HDT: Anschauliches Kunststoff-Basiswissen für Einsteiger und fachvertiefende Anwender am 22.-23. April 2013 in München
Das Haus der Technik in Essen führt am 22.-23. April 2013 in München das Seminar Kunststoffe: Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen durch. Die Teilnehmer bekommen einen Überblick über den Einsatz und die Bedeutung des Werkstoffes "Kunststoff". Nachdem Sie mit den zentralen Grundbegriffen der Kunststoffwelt vertraut sind, erlernen Sie die wichtigsten Zusammenhänge zwischen der Polymerstruktur und den Kunststoffeigenschaften. Speziell eingegangen wird auf die Einteilung der Kunststoffe durch die Darstellung der unterschiedlichen Polyreaktionen sowie des unterschiedlichen thermomechanischen Verhaltens. Zur Verdeutlichung werden Beispiele aus der industriellen Praxis (u. a. Automobil- und Elektronikbereich) herangezogen. Durch einfache Übungen wird das erlernte Wissen gefestigt.
Zum Inhalt gehören:
Verwendung der Kunststoffe & Kunststoff-Markt
Herstellung und Vergleich mit anderen Werkstoffen
Chemische Grundlagen
Grundbegriffe und Einteilung der Kunststoffe
Thermoplaste ("Alltagskunststoffe")
Elastomere ("Gummis")
Duroplaste ("Harze")
Blends & Copolymere
Grundlagen der Polymerreaktionen
Die Polymerisationsreaktion: Beispiel Polyethylen
Die Polykondensationsreaktion: Beispiel Polyamid
Die Polyadditionsreaktion: Beispiel Epoxidharz
Übersicht Polymeranalytik / Kunststoffprüfung
Spektroskopische Methoden (IR, UV, NMR)
Thermische Methoden (DSC, TGA, TMA, DMA)
Chromatographische und Rheometrische Methoden (GPC)
Viele Übungen
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus der Industrie, in der Kunststoffe produziert, verarbeitet oder eingesetzt werden. Mit den Herren Dr. Manfred Mengel und Dr. Joachim Mahler konnten zwei ausgewiesene Kunststoffexperten als Seminarleiter gewonnen werden.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, eMail: information@hdt-essen.de bzw. im Internet unter
<a href="http://www.hdt-essen.de/kunststoffe" title="http://www.hdt-essen.de/kunststoffe">http://www.hdt-essen.de/kunststoffe</a>
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen
Pressekontakt
http://www.hdt-essen.de
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Kai Brommann
07.07.2014 | Kai Brommann
Lehrgang Gefahrstoffbeauftragter am schönen Strand der Ostsee
Lehrgang Gefahrstoffbeauftragter am schönen Strand der Ostsee
25.06.2014 | Kai Brommann
Seminar Grundlagen der ICP-OES: Wirkungsmechanismen, Gerätekomponenten und deren Einsatz in der Praxis
Seminar Grundlagen der ICP-OES: Wirkungsmechanismen, Gerätekomponenten und deren Einsatz in der Praxis
25.06.2014 | Kai Brommann
Das Haus der Technik bietet bereits zum achten Mal die Essener Explosionsschutztage an
Das Haus der Technik bietet bereits zum achten Mal die Essener Explosionsschutztage an
12.06.2014 | Kai Brommann
Wie wird man eigentlich ein Gefahrstoffbeauftragter?
Wie wird man eigentlich ein Gefahrstoffbeauftragter?
11.06.2014 | Kai Brommann
Wie wird man eigentlich Brandschutzbeauftragter?
Wie wird man eigentlich Brandschutzbeauftragter?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | PlusPerfekt - OnlineMagazin für Plus Size Fashion, Trends & LifeStyle
Ehevertrag: Erst Notar, dann Traualtar
Ehevertrag: Erst Notar, dann Traualtar
30.04.2025 | Silke Pütz
"Getrennt - was nun?"
"Getrennt - was nun?"
29.04.2025 | Verisure Deutschland GmbH
Sicheres Zuhause: Online-Quiz für den Kinderschutzbund
Sicheres Zuhause: Online-Quiz für den Kinderschutzbund
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Umgangsausschluss: Gericht muss Kindeswohlgefährdung prüfen
Umgangsausschluss: Gericht muss Kindeswohlgefährdung prüfen
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Kommunale Kita kann Vertrag nicht durch einfache Kündigung beenden
Kommunale Kita kann Vertrag nicht durch einfache Kündigung beenden
