Pressemitteilung von Sabine Gladkov

"Lebensversicherung: Erbschaftssteuer kann Auszahlung schmälern" ERGO Verbraucherinformation


Familie, Kinder & Zuhause

Die Lebensversicherung ist mit rund 90 Millionen Verträgen eine der liebsten Vorsorgeformen der Deutschen. Denn sie schlägt häufig "zwei Fliegen mit einer Klappe": Neben der eigenen Altersvorsorge gewährleistet sie auch die Absicherung von Angehörigen im Todesfall. Allerdings wissen nur wenige, dass Erben mit niedrigen Freibeträgen - und damit verbunden oftmals hohen Steuersätzen - im Todesfall auf die ausgezahlte Versicherungsleistung Erbschaftssteuer zahlen müssen. Wie Versicherte diese Klippe umschiffen können, erklärt die Vorsorgeexpertin Tatjana Höchstödter von ERGO.

Erbschaftssteuer schmälert Auszahlung

Eine Lebensversicherung ist häufig auch als finanzielle Absicherung für denjenigen gedacht, der nach dem Tod des Angehörigen oder Partners zurückbleibt. "Was vielen nicht bekannt ist: Bei ungünstiger Vertragsgestaltung kann die fällige Erbschaftssteuer die ausgezahlte Versicherungssumme schmälern", erklärt die ERGO Expertin. Denn erhält nicht der Versicherungsnehmer selbst, sondern eine andere Person eine Leistung, unterliegt diese immer der Erbschafts- oder Schenkungssteuer - egal, ob ein Bezugsrecht vereinbart wurde oder nicht. Besonders bitter ist das, wenn die Versicherung vor allem dazu bestimmt war, Hinterbliebene abzusichern.

Wen es besonders trifft

Das Problem betrifft nicht alle Erben oder sonstige Begünstigte in gleichem Umfang. Für verheiratete Paare und eingetragene Lebenspartner gelten relativ hohe Freibeträge von 500.000 Euro, bei Kindern sind es immerhin 400.000 Euro. "Da die Versicherungssummen in der Regel nicht wesentlich höher sind als diese Freibeträge, ergeben sich hier für die Erben kaum finanzielle Einbußen. Allerdings gibt es Fälle, in denen die Erbschaftssteuer zum Problem werden kann", so Tatjana Höchstödter. Unverheiratete Paare, also Personen der Steuerklasse II & III, sowie Geschwister, Patenkinder oder auch Geschäftspartner haben nur einen sehr geringen Freibetrag von 20.000 Euro. Erhält dann etwa der unverheiratete Partner eine Auszahlung von 200.000 Euro, unterliegen 90 Prozent der Versicherungssumme der Erbschaftssteuer. "Das bedeutet: In diesem Fall vereinnahmt der Fiskus rund 54.000 Euro", rechnet die Vorsorgeexpertin vor. Das ist besonders schmerzhaft, wenn das Geld als Absicherung für den Partner gebraucht wird.

Expertentipp: Versteuerung vermeiden

Dabei lässt sich diese Steuerlast relativ einfach vermeiden, wenn die Beteiligten bei der Vertragsgestaltung ein einfaches Prinzip beherzigen: "Der Partner, der im Todesfall Geld erhalten soll, sollte selbst Versicherungsnehmer sein", empfiehlt die ERGO Expertin. Die andere Person, deren Todesfall abgesichert sein soll - im Fachjargon die "versicherte Person" - muss dazu ihre schriftliche Einwilligung geben. Möchte ein Paar umfassend vorsorgen, sollten beide Partner sich entsprechend "über Kreuz" versichern. Darüber hinaus gibt Tatjana Höchstödter noch einen weiteren, wichtigen Tipp: "Der Versicherungsnehmer sollte die Beiträge nachweislich selbst bezahlt haben. Überweisungen vom Gemeinschaftskonto reichen hierfür nicht aus!" Die ERGO Expertin rät daher jedem, der im Todesfall die Versicherungssumme erhalten soll, die Beiträge sicherheitshalber von einem Konto anzuweisen, dessen alleiniger Inhaber er ist.

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 3.243

Diese und weitere Verbraucherthemen finden Sie unter http://www.ergo.com/verbraucher.

Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die "ERGO Versicherungsgruppe" als Quelle an.

Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!
ERGO Versicherung Hartzkom Verbraucher Erbe Erbschaftssteuer Lebensversicherung

http://www.ergo.com/verbraucher
ERGO Versicherungsgruppe AG
Victoriaplatz 2 40477 Düsseldorf

Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM GmbH
Anglerstr. 11 80339 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Sabine Gladkov
24.11.2016 | Sabine Gladkov
Uhren-Unikate wie charaktervoller Wein
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | PlusPerfekt - OnlineMagazin für Plus Size Fashion, Trends & LifeStyle
Ehevertrag: Erst Notar, dann Traualtar
30.04.2025 | Silke Pütz
"Getrennt - was nun?"
29.04.2025 | Verisure Deutschland GmbH
Sicheres Zuhause: Online-Quiz für den Kinderschutzbund
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Umgangsausschluss: Gericht muss Kindeswohlgefährdung prüfen
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Kommunale Kita kann Vertrag nicht durch einfache Kündigung beenden
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 63
PM gesamt: 425.256
PM aufgerufen: 72.147.551