Viel Verantwortung für "Eltern auf Zeit"
21.11.2013
Familie, Kinder & Zuhause
Die Aufnahme eines Pflegekindes ist eine besondere Herausforderung. Denn viele von ihnen kommen aus schwierigen Verhältnissen. Umso mehr kommt es in ihrem neuen Zuhause darauf an, ihnen Liebe und Geborgenheit zu geben. Doch "Eltern auf Zeit" müssen auch eine Reihe rechtlicher Vorgaben erfüllen. Wer sich als Pflegeperson eignet, wie lange das Kind bleiben kann und worüber die Ersatzfamilie entscheiden darf, erklärt die D.A.S. Rechtsschutzversicherung.
Pflegeeltern müssen in der Lage sein, einem Kind ein stabiles, liebevolles Umfeld zu bieten. Eine pädagogische Ausbildung ist nicht erforderlich. Vielmehr zählen die persönliche Eignung, Freude am Zusammenleben mit Kindern, Einfühlungsvermögen, Offenheit und Geduld. "Nicht nur Ehepaare können Pflegekinder aufnehmen, sondern auch unverheiratete oder gleichgeschlechtliche Paare und Alleinstehende", sagt Anne Kronzucker, Juristin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung. Allerdings achtet das Jugendamt auf ein intaktes Familienleben und darauf, dass der Altersabstand der Pflegeeltern zum Pflegekind dem natürlichen Eltern-Kind-Verhältnis entspricht. Zudem müssen Pflegeeltern in gesicherten finanziellen Verhältnissen leben. Auch die Wohnung sollte groß genug sein. Kleine Kinder brauchen nicht zwingend ein eigenes Zimmer, aber ausreichend Platz zum Spielen und Lernen.
Führungszeugnis und Gesundheitsattest
Wer die Entscheidung getroffen hat, ein Pflegekind aufzunehmen, bewirbt sich zunächst beim Jugendamt. Interessenten müssen ein polizeiliches Führungszeugnis, ein Gesundheitsattest, abhängig vom Bundesland auch teilweise einen Verdienstnachweis und einen Drogentest vorlegen. Die Fachkräfte des Jugendamtes überprüfen die Eignung der Bewerber genau, zum Teil auch mit Hausbesuchen. Wenn der Bewerber alle Voraussetzungen erfüllt, wird ihm eine amtliche Pflegeerlaubnis erteilt und das Amt merkt ihn als potenzielle Pflegeperson vor. Die Mitarbeiter werden sich melden, sobald sie ein Kind zu vermitteln haben. Der Bewerber erhält zunächst ausführliche Informationen über den Jungen oder das Mädchen. Danach finden Gespräche zwischen den Pflegeeltern, den leiblichen Eltern und dem Kind statt. "Die Aufnahme geschieht auf freiwilliger Basis", betont die D.A.S. Expertin. "Die Pflegeeltern können und sollten das Kind ablehnen, wenn sie sich ein Zusammenleben mit ihm nicht vorstellen können."
Die leiblichen Eltern haben Besuchsrecht
Eines müssen Pflegeeltern stets im Kopf behalten: Sie sind meistens nur "Eltern auf Zeit", die sich irgendwann wieder von ihrem Schützling trennen müssen. "Üblich ist der Abschluss eines Pflegevertrags, in dem das Jugendamt und die leiblichen Eltern sowie die Pflegeeltern die jeweiligen Rechte und Pflichten genau festlegen", erklärt die Juristin der D.A.S. Wie lange das Kind bleibt, richtet sich ganz nach seiner individuellen Situation: In einigen Fällen kehrt es nach einer gewissen Zeit zu den leiblichen Eltern zurück. In anderen bleibt es unbefristet bis zur Volljährigkeit bei den Pflegeeltern. Prinzipiell sind Pflegeeltern verpflichtet, dem Kind den Umgang mit seiner leiblichen Familie zu ermöglichen - außer wenn eine Gefährdung des Kindswohls anzunehmen ist. Außerdem bleibt das Jugendamt im Kontakt mit der Pflegefamilie, solange das Kind dort lebt; die Pflegeeltern müssen zu einer engen Zusammenarbeit bereit sein.
Absprachen bei Schulwechsel und Operationen
Pflegeeltern haben weitgehend die gleichen Pflichten, aber nicht die gleichen Rechte wie leibliche Eltern: Sie müssen die Kinder angemessen betreuen, pflegen und versorgen. Doch in aller Regel behalten die leiblichen Eltern das Sorgerecht. Die Pflegeeltern können sie dabei in gewissem Maß vertreten. Näheres regelt oft der Pflegevertrag. "Das heißt, dass die Pflegeeltern zwar in der Regel über Angelegenheiten des täglichen Lebens entscheiden können: Sie dürfen das Kind in Sportvereinen anmelden, zum Arzt bringen oder Gespräche mit den Lehrern führen", so die D.A.S. Juristin. "Doch bei weiter gehenden Entscheidungen, etwa vor einem Schulwechsel, einem Umzug oder operativen Eingriff, sind Absprachen mit Jugendamt und leiblicher Familie nötig." Dafür haben die Pflegeeltern Anspruch auf ein monatliches Pflegegeld, eine Pauschale für den Unterhalt des Kindes. Zudem können sie weitere Hilfen erhalten, etwa zur Erstausstattung, oder wenn ein besonderer Anlass wie eine Klassenfahrt oder eine Kommunion ansteht.
Weitere Informationen bietet das Rechtsportal auf http://www.das.de/rechtsportal
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.533
Wussten Sie, dass...? Die D.A.S. Expertin Anne Kronzucker klärt auf!
Welche Rechte und Pflichten haben Pflegefamilien?
- Als Pflegeeltern eignen sich nicht nur verheiratete Paare, sondern auch unverheiratete oder gleichgeschlechtliche Paare sowie Alleinstehende.
- Wichtig für Pflegeeltern ist die persönliche Eignung, die Freude am Zusammenleben mit Kindern und Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen, Geduld und Offenheit.
- Der Altersabstand zwischen Pflegeeltern und Pflegekind sollte in etwa dem natürlichen Eltern-Kind-Verhältnis entsprechen.
- Bewerber für ein Pflegekind müssen ein Führungszeugnis und ein ärztliches Attest vorlegen. In manchen Bundesländern müssen auch ein Drogentest und ein Verdienstnachweis beigebracht werden.
- Die Pflegeeltern haben Anspruch auf ein monatliches Pflegegeld.
Weitere Informationen bietet das Rechtsportal auf http://www.das.de/rechtsportal
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 870
Im Falle einer Veröffentlichung freuen wir uns über einen Beleg.
Das Bildmaterial steht unter http://hartzpics.de/DAS/Pflegeeltern/Bild1.jpg zur Verfügung.
Bitte geben Sie bei Veröffentlichung des bereitgestellten Bildmaterials die "D.A.S. Rechtsschutzversicherung" als Quelle an - vielen Dank!
http://www.das.de
D.A.S. Rechtsschutzversicherung
Thomas-Dehler-Str. 2 81737 München
Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM
Anglerstr. 11 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Katja Rheude
05.08.2014 | Katja Rheude
Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Mietrecht
Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Mietrecht
04.08.2014 | Katja Rheude
D.A.S. Stichwort des Monats August: Alkoholmissbrauch - Haftung des Gastwirts
D.A.S. Stichwort des Monats August: Alkoholmissbrauch - Haftung des Gastwirts
29.07.2014 | Katja Rheude
Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Gewährleistungsrecht
Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Gewährleistungsrecht
28.07.2014 | Katja Rheude
"Elternunterhalt - ab wann müssen Kinder zahlen?" - D.A.S. Verbraucherinformation
"Elternunterhalt - ab wann müssen Kinder zahlen?" - D.A.S. Verbraucherinformation
22.07.2014 | Katja Rheude
Die D.A.S. informiert - Urteile in Kürze: Reiserecht
Die D.A.S. informiert - Urteile in Kürze: Reiserecht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | Tierheimat GmbH & Co. KG
Tierheimat.de: Mehr als nur eine Vermittlungsplattform
Tierheimat.de: Mehr als nur eine Vermittlungsplattform
23.04.2025 | Tierheimat GmbH & Co. KG
Sichere Tiervermittlungs-Plattform - Hier findet man perfektes Haustier!
Sichere Tiervermittlungs-Plattform - Hier findet man perfektes Haustier!
23.04.2025 | Tierheimat GmbH & Co. KG
Tiervermittlung leicht gemacht - So findet man sein neues Familienmitglied!
Tiervermittlung leicht gemacht - So findet man sein neues Familienmitglied!
23.04.2025 | Typographus GmbH - Die Aufkleber Druckerei
Typographus startet bundesweite Sticker-Initiative für Kinder- und Jugendmannschaften
Typographus startet bundesweite Sticker-Initiative für Kinder- und Jugendmannschaften
23.04.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Kinder, Küche, Krankenhaus: Gefahren vermeiden
Kinder, Küche, Krankenhaus: Gefahren vermeiden
