Geschenke, die nicht gefallen - was tun?
23.12.2013 / ID: 151268
Familie, Kinder & Zuhause
Morgen ist schon wieder Weihnachten. Und wie jedes Jahr wird manches Geschenk nicht den Geschmack des Beschenkten treffen, frei nach dem Motto: Was mache ich mit dem kitschigen Glasfigürchen oder dem übelriechenden Duft des Parfums? Wohin deponiert man kratzige Pullis oder die giftgrüne Tasche?
Niemand ist verpflichtet ein beispielsweise selbstgemachtes Geschenk aufzustellen oder aufzuhängen, wenn es einem nicht gefällt. Ein Geschenk ist eben keine Verpflichtung und auch kein Zwang. Freude vorgaukeln ist allerdings auch keine gute Lösung. Auf jeden Fall sollte man sich überlegen, den Schenkenden auf das Thema anzusprechen. Nur wie?
Erst einmal ist es wichtig, sich dennoch zu bedanken, dass sich der Schenkende die Mühe gemacht hat. Danach kann man ja gemeinsam nach einer anderen Geschenkalternative Ausschau halten. Somit bekommt der Schenkende das Gefühl vermittelt, dass man ihn ernst nimmt.
Doch was tun, wenn man alljährlich die gleichen häßlichen selbstgestrickten Socken bekommt, die man doch nicht tragen möchte? Auf jeden Fall ist es wichtig, das offen zu sagen, denn irgendwann kommt es doch zur Sprache. Niemand mag dann zugeben, dass die Sachen im hintersten Schrankwinkel vor sich hin dümpeln.
Vorbeugen kann man hingegen, indem man dem Schenkenden einen genauen Hinweis gibt, was man haben möchte und was nicht. Auch wenn es einfallslos klingt: Notfalls tut's auch ein Gutschein, gerade wenn es um ein bestimmtes Geschenk geht und derjenige keine Alternative gelten lässt. Übrigens: Den Gutschein kann man originell verpacken.
Weihnachten Geschenke Danke Knigge Zugeben Gutschein Weihnachtsbaum nicht gefallen häßliche Geschenke
http://www.image-impulse.com
Image-Impulse Nicola Schmidt
Willi-Lauf-Allee 2 50858 Köln
Pressekontakt
http://www.image-impulse.com
Image-Impulse Nicola Schmidt
Willi-Lauf-Allee 2 50858 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Nicola Schmidt
24.06.2025 | Nicola Schmidt
Kleider machen die Geschäftsfrau - Warum Stil im Job mehr ist als Geschmackssache
Kleider machen die Geschäftsfrau - Warum Stil im Job mehr ist als Geschmackssache
20.06.2025 | Nicola Schmidt
Zwischen Stilfreiheit und Erwartung - Haben Dresscodes in Führung und Vertrieb noch einen Stellenwert?
Zwischen Stilfreiheit und Erwartung - Haben Dresscodes in Führung und Vertrieb noch einen Stellenwert?
31.03.2025 | Nicola Schmidt
Royale Foto-Tipps für perfekte Aufnahmen
Royale Foto-Tipps für perfekte Aufnahmen
04.03.2025 | Nicola Schmidt
Vom Lampenfieber zur Rednerstärke
Vom Lampenfieber zur Rednerstärke
26.02.2025 | Nicola Schmidt
Der Trick mit der Verknappung
Der Trick mit der Verknappung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Lakefields GmbH
Innovation aus der Manufaktur: Das neue Classic Trockenfutter von Lakefields
Innovation aus der Manufaktur: Das neue Classic Trockenfutter von Lakefields
11.09.2025 | Hangzhou Jingyu
Hangzhou Jingyu: Von Hangzhou nach Köln - Neudefinition von Daunenbekleidung für Kinder auf der Kind + Jugend 2025
Hangzhou Jingyu: Von Hangzhou nach Köln - Neudefinition von Daunenbekleidung für Kinder auf der Kind + Jugend 2025
09.09.2025 | sonoro audio GmbH
HÖRST Magazin | Online- und Printmagazin rund ums Hören
HÖRST Magazin | Online- und Printmagazin rund ums Hören
09.09.2025 | True Dads Deutschland - Initiative für Bindung und Kindeswohl
Die Grauzone im Familienrecht: Kindeswohlgefährdung durch Bindungsabbrüche nach Trennung
Die Grauzone im Familienrecht: Kindeswohlgefährdung durch Bindungsabbrüche nach Trennung
09.09.2025 | True Dads Deutschland - Initiative für Bindung und Kindeswohl
Buchveröffentlichung: "Bindung statt Biologie: Väterrechte im Wandel"
Buchveröffentlichung: "Bindung statt Biologie: Väterrechte im Wandel"
