Handy-Nacken, i-Phone-Schulter oder WhatsAppitis
04.08.2014
Familie, Kinder & Zuhause
sup.- Die tägliche Bildschirmmedien-Nutzung (Fernsehen/Video, Spielkonsole, PC/Internet) bei den 11- bis17-Jährigen ist vor allem bei Jungen teilweise ganz erheblich. Das zeigt die KiGGS Welle 1 des Robert Koch-Instituts, bei der knapp 5.000 Jugendliche in dieser Altersgruppe befragt worden sind. Die Unterschiede nach Geschlecht sind vor allem in den Extremgruppen sehr ausgeprägt: Während Mädchen überproportional häufig in den Gruppen mit sehr geringer (unter eine Stunde pro Tag) bzw. geringer (über eine bis zwei Stunden täglich) Nutzungsdauer vertreten sind, kehrt sich dieses Verhältnis in der Gruppe mit sehr hoher täglicher Nutzungsdauer (über sechs Stunden pro Tag) um. Auf rund 20 Prozent der Jungen trifft diese exzessive Beschäftigung mit Bildschirmmedien zu, bei den Mädchen sind es nur halb so viele.
Die enormen Zeiten, die etliche Jugendliche in der Freizeit sitzend vor Bildschirmen verbringen, gehen zu Lasten von sportlichen Aktivitäten, fördern die Entstehung von Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck, außerdem begünstigen sie psychische Probleme. Hinzu kommen neue Krankheitsbilder wie der Handy-Nacken, die i-Phone-Schulter oder die WhatsAppitis (Sehnenentzündung der Daumen). "Gesundheitsschäden als Folge der Nutzung von Smartphones, Tablets und Laptops haben in den letzten Jahren zugenommen", bestätigt Dr. Wolfgang Panter, Präsident des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW). Eine ganz wesentliche Aufgabe von Eltern besteht deshalb heute darin, die Bildschirmzeiten bei ihren Kindern zu begrenzen und sie zu mehr körperlicher Aktivität wie auch zu sportlicher Betätigung zu motivieren. Welche Sportart zu welchem Kind passt, darüber informiert z. B. Dr. Axel Armbrecht (Institut für Bewegungstherapie, Eutin) auf dem Ratgeber-Portal http://www.komm-in-schwung.de unter der Rubrik Faszination Bewegung.
Handy-Nacken i-Phone-Schulter WhatsAppitis Bildschirmmedien-Nutzung KiGGS Welle 1 Jugendliche Dr. Wolfgang Panter VDBW www.komm-in-schwung.de
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | KLUMPP Insektenschutz
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
15.04.2025 | GARDORELLO GmbH
Große Osteraktion: 200 Euro Rabatt auf alle Gardorello BIG-Stelzenhäuser
Große Osteraktion: 200 Euro Rabatt auf alle Gardorello BIG-Stelzenhäuser
15.04.2025 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
14.04.2025 | bo mediaconsult Projekt Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
14.04.2025 | Regenbogen gUG (haftungsbeschränkt)
Bindungsorientierte Erziehung: Bedeutung und Umsetzung im Alltag der Villa Knolle Bolle
Bindungsorientierte Erziehung: Bedeutung und Umsetzung im Alltag der Villa Knolle Bolle
