Pressemitteilung von Rechtsanwalt Swen Walentowski

Vergütung für Nutzung der Ehewohnung


Familie, Kinder & Zuhause

Karlsruhe/Berlin (DAV). Wohnt nach einer Trennung ein Ehegatte weiterhin in der gemeinsamen Wohnung, kann der andere eine Vergütung verlangen. Dies setzt voraus, dass der ausziehende Ehegatte ein (Mit)Eigentum an der Wohnung hat oder etwa ein gemeinsames Wohnrecht (http://www.familienanwaelte-dav.de) besteht. Dies ist auch dann der Fall, wenn der eine Partner freiwillig aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen ist. Für eine Vergütung kommt es nicht darauf an, dass der in der Wohnung verbleibende Ehegatte die Vorteile der ungeteilten Nutzung der Wohnung wirtschaftlich verwerten kann, beispielsweise durch eine Teilvermietung. Die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 18. Dezember 2013 (XII ZB 268/13).

Gemeinsames Wohnrecht in der Ehewohnung
Nach der Trennung zog der Mann freiwillig aus der gemeinsamen Wohnung aus. Beide Ehepartner hatten ein Wohnrecht in der Wohnung. Die Mutter wohnte dort gemeinsam mit vier erwachsenen Kindern und einem Enkelkind weiterhin. Der Vater verlangte eine Vergütung für sein nicht mehr ausgeübtes Wohnrecht.

BGH: Vergütung für alleinige Nutzung der Ehewohnung bestätigt
Der Bundesgerichtshof hat mit seiner Entscheidung seine bisherige Rechtsprechung abgeändert. Nun ist es nach Ansicht der Richter nicht mehr notwendig, dass der in der Wohnung verbleibende Ehegatte einen wirtschaftlichen Vorteil durch seine alleinige Nutzung erhält. Ein Vergütungsanspruch bestehe für alle Fälle von Eigentum, Erbbaurecht, Niesbrauch, Wohnungseigentum, Dauerwohnrecht oder anderen Wohnrechten. Dies gelte unabhängig davon, ob diese Rechte beiden Ehegatten gemeinsam oder nur einem von ihnen allein oder gemeinsam mit einem Dritten zustünden. Für einen Anspruch auf eine Vergütung reiche allein die faktische Überlassung der Wohnung.

Es komme auch nicht darauf an, ob der Ehegatte die Wohnung freiwillig verlassen habe oder ob er dazu verpflichtet gewesen sei. Die Vergütung solle ein Ausgleich für den wirtschaftlichen Nachteil des ausziehenden Ehepartners sein. Im vorliegenden Fall sei zu berücksichtigen, dass die Ehefrau mit vier erwachsenen Töchtern und einem Enkelkind in der Wohnung bleibe. Maßgeblich für die Höhe seien auch die wirtschaftlichen Verhältnisse der Ehepartner, der tatsächliche Wohnbedarf und die dafür benötigten Mittel. Insbesondere sei zu berücksichtigen, wenn Kinder die Wohnung mitnutzten.
Die ortsübliche Miete sei nicht ausschlaggebend. Sie könne lediglich die Obergrenze der Orientierung bilden.

Informationen: familienanwaelte-dav.de (http://www.familienanwaelte-dav.de)
Unterhaltsforum: unterhaltsforum.de (http://www.unterhaltsforum.de)
Familienanwalt Familienanwältin Familienanwälte Trennung Wohnrecht Ehegatten Vergütung Ehepartner Wohnung Kontakt

http://www.familienanwaelte-dav.de
Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Littenstraße 11 10179 Berlin

Pressekontakt
http://www.familienanwaelte-dav.de
Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Littenstraße 11 10179 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Rechtsanwalt Swen Walentowski
09.10.2020 | Rechtsanwalt Swen Walentowski
Rückwirkendes Kindergeld nur für sechs Monate
25.06.2020 | Rechtsanwalt Swen Walentowski
Unterhalt: Bemessung eines angemessenen Selbstbehalts
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | KLUMPP Insektenschutz
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
15.04.2025 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
14.04.2025 | bo mediaconsult Projekt Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 7
PM gesamt: 424.841
PM aufgerufen: 72.003.036