Pressemitteilung von Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein

Ehewohnung nach Trennung: Nicht immer ist eine Nutzungsentschädigung angemessen


Familie, Kinder & Zuhause

Nach der Trennung im März 2020 war der Mann ausgezogen, die Frau blieb mit den drei Kindern im zuvor gemeinsam bewohnten Haus. Knapp zwei Jahre später forderte der Mann von seiner Ex-Partnerin eine monatliche Nutzungsentschädigung in Höhe von 1.950 Euro. Die Höhe der Nutzungsentschädigung belaufe sich auf die Hälfte der objektiven Marktmiete, die für die gemeinsame Immobilie mit 3.700 Euro zu veranschlagen sei. Hinzu kämen die Nebenkosten. Seine Frau habe seit der Trennung fast zwei Jahre Zeit gehabt, an einer wirtschaftlichen Verwertung der gemeinsamen Immobilie mitzuwirken oder sich eine angemessene kleinere Wohnung zu suchen.

Kein Trennungsunterhalt - trotzdem Nutzungsentschädigung?
Die Frau erklärte, sie sei auf die weitere Nutzung der Immobilie dringend angewiesen. Aus ihrem Einkommen könne sie keine Wohnung für sich und die Kinder finanzieren. Sie erhalte keinen Trennungsunterhalt und könne aufgrund der Betreuung der drei Kinder nur maximal halbschichtig arbeiten.

Vor Gericht hatte der Mann keinen Erfolg. Es würde nicht der Billigkeit entsprechen - wäre also nicht gerecht und angemessen - müsste die Frau eine Nutzungsentschädigung zahlen. Für die so genannte Billigkeitsabwägung seien alle Gesamtumstände des Einzelfalls maßgeblich, insbesondere die wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse sowie die laufenden Belastungen, auch durch die Versorgung gemeinsamer Kinder. Von Bedeutung sei auch, ob und in welcher Höhe ein Ehepartner die Lasten und laufenden Kosten der Immobilie trage.

Wann ist Nutzungsentgelt für ehemals gemeinsam bewohnte Immobilie angemessen?
In der Regel entspreche es der Billigkeit, wenn der Ehepartner, der nach der Trennung oder Scheidung das Familienheim allein nutze - und damit auch die Miteigentumshälfte des anderen Partners - diesem ein Nutzungsentgelt zahle. Die Höhe liege grundsätzlich bei dem halben Mietwert des Gesamtobjekts und orientiere sich an der ortsüblichen Miete. Allerdings könnten Kriterien wie etwa die Leistungsfähigkeit des in der Wohnung verbliebenen Ehepartners und die Einkommensverhältnisse des anderen Partners die Nutzungsentschädigung verringern oder ganz entfallen lassen.

Der Mann zahle für die drei gemeinsamen Kinder lediglich den Mindestunterhalt und keinen Trennungsunterhalt an seine Frau. Er behaupte, er habe keine Einkünfte, aus denen er Trennungsunterhalt zahlen könnte. Dagegen spreche jedoch, dass er 2018 für den Lebensunterhalt einen Gesamtbetrag von rund 150.000 Euro und 2019 in Höhe von 80.000 Euro auf das gemeinsame Konto überwiesen habe.

In einem solchen Fall entspreche es nicht der Billigkeit, den in der ehemaligen Ehewohnung lebenden Ehepartner mit der Zahlung einer Nutzungsentschädigung zu belasten. Hinzu kommt, dass von einer Nutzungsentschädigung dann abzusehen sei, wenn der die gemeinsame Immobilie nutzende Ehepartner eine Entschädigung finanziell nicht leisten könne und die Wohnung aufgeben müsste.

Oberlandesgericht Stuttgart am 13. Juli 2023 (AZ: 18 UF 97/22)

Firmenkontakt:

Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Littenstraße 11
10179 Berlin
Deutschland
030 726152-129

http://www.familienanwaelte-dav.de

Pressekontakt:

Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Littenstraße 11
10179 Berlin
030 726152-129
http://www.familienanwaelte-dav.de


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
30.04.2024 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Uneinigkeit der Eltern: Nachname des Kinds im Losentscheid?
25.03.2024 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling - Vormundschaft des Jugendamts
25.03.2024 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Fehlende Angaben im Versorgungsausgleich: Anordnung des Gerichts muss verständlich sein
25.03.2024 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Sorgerechtsentscheidung: Minderjährige Mutter kann Beschwerde einlegen
25.03.2024 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Mit der Mutter im Ausland telefoniert - kein Anspruch auf eigenes Kindergeld
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.05.2024 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Wer profitiert von den Steuerklassen 3/5?
02.05.2024 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Beliebte Muttertagspräsente: Düfte und Kosmetik
30.04.2024 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Uneinigkeit der Eltern: Nachname des Kinds im Losentscheid?
30.04.2024 | ARAG SE
Katezklo, Katzeklo...
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 51
PM gesamt: 409.400
PM aufgerufen: 69.447.003