Pressemitteilung von Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein

Sorgerechtsvollmacht statt Übertragung des Sorgerechts


Familie, Kinder & Zuhause

Eine Möglichkeit kann dann die Sorgerechtsvollmacht sein.
Nach einer konfliktgeladenen Trennung stritten die Eltern um das Sorgerecht für ihre 2015 geborene Tochter. Seit Juni 2021 fand zwischen Vater und Tochter kein Kontakt mehr statt; das Mädchen lehnte diesen ab. Im Dezember 2022 übertrug das Familienrecht das alleinige Sorgerecht auf die Mutter. Der Vater legte Beschwerde ein.

Es bleibt beim gemeinsamen Sorgerecht, entschied das Oberlandesgericht. Das Familiengericht sei zum damaligen Zeitpunkt zwar zu Recht davon ausgegangen, dass es den Eltern am notwendigen Mindestmaß an Fähigkeit und Bereitschaft fehle, miteinander kindeswohlverträglich zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Dies sei die Basis für das gemeinsame Sorgerecht.

Aufhebung des gemeinsamen Sorgerechts oder Sorgerechtsvollmacht?
Aufgrund der Entwicklungen im Beschwerdeverfahren könne das Gericht jedoch nicht mehr an dieser Entscheidung festhalten. Der Vater habe ausdrücklich klargestellt, den Lebensmittelpunkt seiner Tochter im Haushalt der Mutter nicht mehr in Frage zu stellen. Außerdem habe er den befristeten Umgangsausschluss akzeptiert und schließlich der Mutter eine umfangreiche Sorgerechtsvollmacht erteilt. Vor diesem Hintergrund lasse sich eine vollständige oder teilweise Aufhebung des gemeinsamen Sorgerechts nicht (mehr) rechtfertigen. Es wäre nicht verhältnismäßig.

Elterliche Sorge: Hauptverantwortung für das Kind durch Vollmacht
Mit der Übertragung der Alleinsorge auf ein Elternteil sei zwangsläufig ein Eingriff in das Elternrecht des anderen Elternteils verbunden. Daher müsse auch die Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entsprechen. Sie komme nur dann in Frage, wenn das Kindeswohl nicht durch "mildere Mittel" sichergestellt werden könne. Ein solches milderes Mittel könne die Bevollmächtigung des einen Elternteils durch den anderen sein. Die Handlungsbefugnisse des Elternteils würden bereits durch eine Vollmacht erweitert. So könne er die wesentlichen Angelegenheiten des Kinds eigenständig regeln. Mit der Vollmacht ist der Elternteil auch ohne Abstimmung mit dem anderen Elternteil ausreichend handlungsfähig und übernimmt die Hauptverantwortung für das Kind. Die Vollmacht ermögliche vor allem, Konflikte in der Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem anderen Elternteil weitgehend zu vermeiden.

Auch die Ablehnung der Sorgerechtsvollmacht durch die Mutter stehe dem nicht entgegen. Die Erteilung einer Vollmacht sei eine eigenständige, einseitige Erklärung des Vollmachtgebers, die nicht angenommen werden müsse. Ebenso spräche die ablehnende Haltung der Tochter gegenüber Kontakten zu ihrem Vater nicht dagegen. Dieser Haltung werde durch den befristeten Umgangsausschluss ausreichend Rechnung getragen.

Oberlandesgericht Bremen am 07. September 2023 (AZ: 5 UF 13/23)

Firmenkontakt:

Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Littenstraße 11
10179 Berlin
Deutschland
030 726152-129

http://www.familienanwaelte-dav.de

Pressekontakt:

Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Littenstraße 11
10179 Berlin
030 726152-129
http://www.familienanwaelte-dav.de


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
20.09.2024 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Umgangsregelung mit sozialem Vater: Kind muss angehört werden
20.09.2024 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Gericht ergreift keine Kinderschutzmaßnahmen - Vater hat kein Beschwerderecht
19.09.2024 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Frau-Mann Transsexueller: Eintragung als rechtlicher Vater eines ehelichen Kinds
12.06.2024 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Scheidung: Bei Getrenntleben keine Bedarfsgemeinschaft
12.06.2024 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
In Afghanistan geschlossene Handschuhehe in Deutschland gültig - keine Aufhebung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.09.2024 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Steuerliche Vorteile durch Privatschulbesuch: Tipps für Eltern
23.09.2024 | LIFE Jugendhilfe GmbH
Individualpädagogik bei der LIFE Jugendhilfe
20.09.2024 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Umgangsregelung mit sozialem Vater: Kind muss angehört werden
20.09.2024 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Gericht ergreift keine Kinderschutzmaßnahmen - Vater hat kein Beschwerderecht
19.09.2024 | Stiftung Kindness for Kids
Putten, Chippen & Schlemmen für den guten Zweck!
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 88
PM gesamt: 416.457
PM aufgerufen: 70.628.581