"Piephacke" bei Pferden
14.09.2015 / ID: 205003
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Die sogenannte "Piephacke" beim Pferde ist ein Erguss eines Schleimbeutels, der auf dem Fersenbeinhöcker direkt unter der Haut liegt. Der Erguss entsteht meistens durch wiederholtes Schlagen des Hinterbeins gegen Wände. Oft handelt es sich dabei um so genannte Stereotypien, also wiederkehrende Verhaltensweisen des Pferdes z.B. bei der Fütterung. Durch die Schläge wird der Schleimbeutel gequetscht. Daher liegt im akuten Krankheitsfall oft auch eine nicht-infektiöse Entzündung des Schleimbeutels vor. Hautquetschungen, Bluterguss, Knochenabsplitterung und -zubildungen können durch die Schläge ebenfalls entstehen und Schmerzen verursachen. Je nach Umfang der Gewebeschädigung entwickelt sich entweder ein harmloser Schleimbeutelerguss oder eine weiterführende, schwerwiegende Erkrankung: Wenn die Haut durch die Schläge verletzt wurde, können Bakterien in die Hautwunde eindringen und diese infizieren. Diese meist eitrige bakterielle Infektion kann sich ausdehnen und auf den Schleimbeutel übergreifen. Die daraus entstehende eitrige Schleimbeutelentzündung ist eine ernsthafte Erkrankung.
Hat dieser Artikel ihr Interesse geweckt oder haben Sie ein Pferd mit einer dieser Erkrankungen, kontaktieren Sie mich gerne.
Der Überbegriff für solche Schwellungen nennt man Gallen (=eine verstärkte Füllung oder ein Erguss einer Gelenkkapsel, eines Schleimbeutels oder einer Sehnenscheide, bei der in der Regel keine Entzündung vorliegt und die nicht zu einer Lahmheit führt).
Weitere Gallen können beim Pferd an folgenden Stellen entstehen:
- Eiergalle: Schwellung am Sprunggelenk
- Kurbengalle: Vorwölbungen seitlich am Sprunggelenk
- Stollbeule, Ellenbogenbeule oder Liegebeule: Umfangsvermehrung im Bereich des
Ellenbogenhöckers
Grundsätzlich handelt es sich hier eher um einen Schönheitsfehler, als um eine behandlungsbedürftige Erkrankung, bei der Piephacke und der Stollbeule muss jedoch eine Therapie erfolgen, wenn der Schleimbeutel entzündet ist.
Dieses wird in der Schulmedizin durch entzündungshemmende Medikamente, Einreibungen und Antibiotika behandelt. Als letzten Ausweg wird eine Entfernung des Schleimbeutels empfohlen. Doch die alternativen Heilmethoden bieten hier weit mehr Therapiemöglichkeiten.
Die Behandlung der Piephacke oder Stollbeule mit Blutegeln kann hierbei sehr hilfreich sein. Der Blutegel hat in seinem Speichel unter anderem antibiotisch, blutverdünnend, schmerzstillend und entzündungshemmende Substanzen, die sich sehr positiv auf die Entzündung des Schleimbeutels auswirken können. Es bedarf hierbei nicht der Gabe von Antibiotika, die sich negativ auf die Darmflora und das gesamte Immunsystem auswirken. Schmerzmittel, die sich negativ auf das empfindliche Magen-Darmsystem des Pferdes auswirken können vermieden werden.
Als weitere Unterstützung können zusätzlich noch die Fütterung von Kräutern oder Vitalpilzen hilfreich sein. Auch eine homöopathische Unterstützung ist im Einzelfall möglich. Ohne Behandlung wird das Pferd dauerhafte Schmerzen haben und ist durch wiederkehrende oder dauerhafte Lahmheiten nicht mehr in der Freizeit oder im Sport nutzbar.
Sollte dieser Artikel Ihr Interesse geweckt haben und Sie haben ein Pferd mit diesen oder ähnlichen Erkrankungen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:
Tierheilpraktikerin Piephacke Schleimbeutel Blutegel Homöopathie Bioresonanz Kräuter Phytotherapie Blutegeltherapie Akupunktur Bluterguss Entzündung Pferde Naturheilkunde Gallen Tierarzt
http://www.invernostella.de
Tierheilpraktikerin
Im Neuen Kampe 15 27404 Zeven
Pressekontakt
http://www.invernostella.de
Tierheilpraktikerin
Im Neuen Kampe 15 27404 Zeven
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sandra Hennig
13.05.2016 | Sandra Hennig
Blutegeltherapie beim Hund
Blutegeltherapie beim Hund
21.01.2016 | Sandra Hennig
Mykotherapie
Mykotherapie
14.09.2015 | Sandra Hennig
Heustauballergie beim Pferd
Heustauballergie beim Pferd
22.06.2015 | Sandra Hennig
Blutegelbehandlung bei Pferden im akuten Fall der Hufrehe
Blutegelbehandlung bei Pferden im akuten Fall der Hufrehe
20.04.2015 | Sandra Hennig
Atemwegserkrankungen bei Pferden
Atemwegserkrankungen bei Pferden
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | FFTIN – TIERHEIMSPONSORING GmbH & Co. KG
Das Team vom Tierheimsponsoring über die Bedeutung verlässlicher Partner im Tierschutz
Das Team vom Tierheimsponsoring über die Bedeutung verlässlicher Partner im Tierschutz
02.07.2025 | Erwin Müller Versandhaus GmbH
Schön in Linie - Streifen bringen Frische ins Zuhause
Schön in Linie - Streifen bringen Frische ins Zuhause
01.07.2025 | Sperbys Musikplantage
Am Ende bleibt der Anfang" - Gedanken einer Textdichterin
Am Ende bleibt der Anfang" - Gedanken einer Textdichterin
01.07.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Schwimmen in Flüssen: Die unterschätzte Gefahr
Schwimmen in Flüssen: Die unterschätzte Gefahr
30.06.2025 | Aqua Planet
Fachkundige Beratung und Qualität: Aquariumkauf im spezialisierten Fachgeschäft
Fachkundige Beratung und Qualität: Aquariumkauf im spezialisierten Fachgeschäft
