(Studie) Kaufabsichten für Möbel in Europa gehen zurück
18.04.2013 / ID: 112190
Garten, Bauen & Wohnen
München, 18. April 2013: Der europäische Möbelmarkt hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Diese Aussage bestätigt das Europa Konsumbarometer 2013, eine Studie der Commerz Finanz GmbH (www.europa-konsumbarometer.com). Im Fokus der diesjährigen Ausgabe stehen alternative Konsummuster und die Auswirkungen des Internets auf das Konsumverhalten der Europäer. Fast alle in der Studie untersuchten Länder verzeichnen im Möbelsegment einen Rückgang beim Marktvolumen. Vor allem in Ungarn, der Slowakei und Spanien ist der Absatz stark gesunken. Nur Deutschland und die Tschechische Republik können einen Zuwachs verbuchen.
Bei den künftigen Möbelkäufen zeigen sich die Europäer verhalten. In sechs Ländern sinken die Kaufabsichten. Besonders ausgeprägt ist der Rückgang in Osteuropa. Hierzulande sind die Kaufintentionen um vier Prozentpunkte gesunken. Dennoch plant mehr als jeder dritte Befragte (36 %), in seine Inneneinrichtung zu investieren. Damit liegen die Deutschen deutlich über dem europäischen Durchschnitt von 29 Prozent. "Die Auswirkungen der Finanzkrise führen dazu, dass die Europäer verstärkt nach alternativen Konsummöglichkeiten suchen, die ihnen Sparpotenzial bieten", erklärt Dr. Anja Wenk, Bereichsleiterin Vertriebsmanagement der Commerz Finanz GmbH. "Dabei möchten die Befragten keine Abstriche in der Qualität machen."
Ausgabensenkungen im Bereich Möbel und Dekoration
Die Deutschen legen großen Wert auf die Einrichtung ihres Heims. Doch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten verbirgt sich hier erhebliches Sparpotenzial. Rund ein Drittel der Bundesbürger (31 %) gibt an, den Ausgabenposten "Möbel und Dekoration" in den vergangenen Monaten gesenkt zu haben (europäischer Durchschnitt: 49 %). Die Hälfte der befragten Deutschen will ihre Ausgaben für Einrichtungsgegenstände vollkommen streichen. Rund ein Drittel (32 %) möchte weniger oder günstiger (18 %) kaufen. Für Einrichtungs- und Renovierungsarbeiten haben 27 Prozent der Deutschen die Kosten ebenfalls gesenkt (Europa: 44 %).
Mieten und Teilen von Möbeln bei Europäern noch in den Anfängen
Auch das Mieten und Teilen von Produkten ermöglicht Einsparungen. Im Bereich der Inneneinrichtung hat sich dieses Prinzip noch nicht etabliert. Sieben Prozent der Deutschen sind bereit, ihre Möbel mit anderen zu teilen, statt diese selbst zu erwerben (Europa: 10 %). Anders in Polen: Dort sprechen sich 18 Prozent der Befragten für eine gemeinsame Nutzung ausgewählter Einrichtungsgegenstände aus. In Spanien, Italien und Portugal tun dies 13 Prozent der Befragten.
Im Gegensatz zur Sport- und Freizeitausrüstung oder zum Heimwerker- und Gartenbedarf wird die Heimausstattung selten gemietet. Nur fünf Prozent der Deutschen können sich dies vorstellen (Europa: 10 %). Als ebenso unpraktisch empfinden es die Deutschen, Möbelstücke zu verleihen. Acht Prozent der Bundesbürger wären hierzu bereit (europäischer Durchschnitt: 9 %).
Europas Verbraucher setzen auf alternativen Konsum
Wirtschaftlicher Kontext
Seit vier Jahren kämpfen die Europäer mit den Auswirkungen der Finanzkrise. Bereits zum fünften Mal in Folge ist die Einschätzung der Gesamtsituation des eigenen Landes gesunken. Dennoch beurteilen die Europäer ihre eigene Situation in der Regel besser als die ihres Landes. Die Deutschen zeigen sich weiterhin optimistisch und belegen bei der Bewertung erneut den Spitzenplatz. Ihr Konsumverhalten passen die Europäer den Gegebenheiten an. Alternative Konsummöglichkeiten bieten erhebliches Potenzial für Kosteneinsparungen und werden von den Europäern gerne genutzt.
Steigende "Macht" der Verbraucher
Die Konsumenten schätzen das Internet als Informationsquelle. Vor allem Preisvergleichsseiten und soziale Netzwerke sind beliebt. Verschiedene Liefermöglichkeiten über das Internet eröffnen dem Käufer im Vergleich zum Ladengeschäft erhebliche Erleichterungen. Auch ihre Lebensmittel lassen sich die Europäer häufiger nach Hause liefern. Eine Alternative bietet das Konzept der Drive-in-Supermärkte. Der Kunde bestellt im Internet und holt die Ware anschließend beim Händler ab. Viele Verbraucher nutzen außerdem das Modell des "Powershopping" und profitieren durch Gruppenkäufe von besonderen Konditionen im Internet.
Internet und mobile Endgeräte beeinflussen das Konsumverhalten
Smartphones und Tablet-PCs bieten dem Konsumenten eine ganze Palette an Apps für das Online-Shopping. Diese ermöglichen den Kauf an jedem beliebigen Ort. Längerfristig möchten 33 Prozent der Europäer M-Commerce mithilfe ihrer mobilen Endgeräte praktizieren. Fast jeder dritte Befragte kann sich vorstellen, in Zukunft per Smartphone oder Tablet-PC zu bezahlen.
Leihen, Mieten und Tauschen als anhaltende Nutzungsmuster
Das Prinzip der "Shareconomy" übertragen die Europäer zunehmend auf gemeinsame Anschaffungen. Dies gilt vor allem für selten genutzte Produkte. Neben der Garten- und Heimwerkerausstattung werden vor allem die Freizeit- und Sportausrüstung sowie der Pkw geteilt. "Das Prinzip des Teilens ist gar nicht neu", kommentiert Universitätsprofessor Dr. Tobias Langner von der Bergischen Universität Wuppertal. "Ob Bücher, Ski oder Gartengeräte - auch früher wurde schon ausgiebig geliehen. Neu sind allerdings Ausmaß und Qualität des Teilens. Kaum ein Produkt scheint heute hierfür ungeeignet. Die Kunden wollen sich häufig nicht mehr langfristig festlegen: So kommt es, dass selbst die heilige Kuh Auto geteilt wird." Mietmodelle sind für die Verbraucher ebenfalls eine interessante Alternative. Tauschbörsen bieten den Europäern die Möglichkeit, sich mit Dienstleistungen auszuhelfen. Knapp die Hälfte der Europäer will zum Beispiel kleine Reparaturen künftig über Tauschkreise oder im privaten Umfeld abwickeln.
Wachsender Markt für Gebrauchtwaren
Das wachsende Umweltbewusstsein sorgt dafür, dass die Verbraucher zunehmend Wiederverwertungsmöglichkeiten sondieren, bevor sie neue Produkte ansammeln und damit die Umwelt belasten. Ein Großteil der Europäer kann sich vorstellen, in den kommenden Jahren Gebrauchtwaren zu kaufen. Durch das Internet wird der Secondhand-Markt zur Selbstverständlichkeit.
Transparenz und soziale Verantwortung
Etwas mehr als die Hälfte der Verbraucher beabsichtigt, ihr Konsumverhalten in Zukunft an den Nachhaltigkeitskriterien auszurichten. Dies spiegelt sich auch in der Vorliebe für saisonale Produkte aus der Region wider. Bei der Entscheidung für oder gegen eine Marke spielen soziales Engagement des Unternehmens sowie ethisches Verhalten und Umweltaspekte eine entscheidende Rolle.
Sinkender Einfluss der Verkäufer
Soziale Netzwerke ermöglichen den Austausch der Konsumenten untereinander und beeinflussen auf diese Weise den Konsum. Dennoch bleibt der stationäre Handel für den Verbraucher nach wie vor integraler Bestandteil des Kaufprozesses. Im Schaufenster werden Produkte entdeckt und ausgewählt, bevor die Bestellung über das Internet erfolgt ("Showrooming"). Viele Käufer suchen zudem noch immer den haptischen Kontakt zum Produkt.
Direkter Kauf beim Erzeuger
"Kurze Wege" zwischen Hersteller und Verbraucher - ohne Zwischenhändler - sind auf dem Vormarsch. Durch den Kauf in der Region tragen die Konsumenten aktiv zur wirtschaftlichen Entwicklung vor Ort bei.
Zeichen: 7.097
Bildrechte: Commerz Finanz GmbH
Europa Konsumbarometer 2013 alternativer Konsum Wiederverwertung Nachhaltigkeit Showrooming Shareconomy Möbel Commerz Finanz GmbH
http://www.commerzfinanz.com
Commerz Finanz GmbH
Schwanthalerstraße 31 80336 München
Pressekontakt
http://www.vitaminb-dialog.de
Vitamin B - PR im Dialog®
Hospitalstraße 7 69115 Heidelberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Verena Glaese
27.05.2014 | Verena Glaese
AMI 2014: Commerz Finanz GmbH präsentiert erweitertes Produktportfolio und Services
AMI 2014: Commerz Finanz GmbH präsentiert erweitertes Produktportfolio und Services
06.05.2014 | Verena Glaese
(Europäische Studie) Europas Verbraucher fragen individuelles Erlebnis-Shopping nach
(Europäische Studie) Europas Verbraucher fragen individuelles Erlebnis-Shopping nach
29.04.2014 | Verena Glaese
(Europäische Studie) Off- und Online gehören aus Verbrauchersicht zusammen
(Europäische Studie) Off- und Online gehören aus Verbrauchersicht zusammen
22.04.2014 | Verena Glaese
(Europäische Studie) Konsumenten kaufen Unterhaltungselektronik am liebsten vor Ort - mit Informationen aus dem Internet
(Europäische Studie) Konsumenten kaufen Unterhaltungselektronik am liebsten vor Ort - mit Informationen aus dem Internet
22.04.2014 | Verena Glaese
(Europäische Studie) Baumärkte: Europäer kaufen vor Ort oder beim Online-Fachhändler
(Europäische Studie) Baumärkte: Europäer kaufen vor Ort oder beim Online-Fachhändler
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.08.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Urteil: Instandhaltungsrücklage zählt nicht zu den Werbungkosten
Urteil: Instandhaltungsrücklage zählt nicht zu den Werbungkosten
26.08.2025 | Skybad GmbH
Die Vielfalt auf einen Blick
Die Vielfalt auf einen Blick
26.08.2025 | PEARL GmbH
Luminea Home Control Smarter Schalter-Aufsatz für Schalter & Taster
Luminea Home Control Smarter Schalter-Aufsatz für Schalter & Taster
25.08.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes
Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes
25.08.2025 | Gärtnerei Goldschmitt
Frankfurter Grabgestaltung: Moderne Ideen für das Gedenken
Frankfurter Grabgestaltung: Moderne Ideen für das Gedenken
