Pressemitteilung von Dörte Schmitt

Der Kräutergarten - Begrünung mit Pepp


29.04.2013 / ID: 114063
Garten, Bauen & Wohnen

Vom morgendlichen Müsli mit Zitronenmelisse über den Wildkräutersalat bis hin zu Fleischgerichten mit Rosmarin oder Süßspeisen mit Minze - Kräuter werten so manches Gericht auf und sind schon seit Jahrhunderten für ihre gesundheitsfördernden und sogar heilenden Eigenschaften bekannt.

Um Kräuter frisch zur Verfügung zu haben, bieten sich das Anlegen eines Kräuterbeets oder die Gestaltung von Kräutertöpfen an. Bevor Sie sich an die Arbeit machen, sollten einige Fragen im Vorfeld geklärt sein:

Welche Kräuter wollen Sie pflanzen?
Wie viel Platz haben Sie?
Wo soll der Kräutergarten angelegt werden?

Da die verschiedenen Kräuter unterschiedliche Ansprüche haben, ist die Platzwahl eine wichtige Voraussetzung. Grundsätzlich sollte ein Kräutergarten warm und nicht zu feucht liegen und der Boden gut durchlässig sein. Außerdem sollte er von Zeit zu Zeit mit Humus oder Kompost durchgearbeitet werden.

Ein größeres Kräuterbeet im Garten ist gut an einer Hauswand oder Gartenmauer platziert, da hier zusätzlich Wärme gespeichert werden kann. Ein kleiner Kräutergarten kann auch auf der Terrasse oder dem Balkon in Töpfen gezogen werden.

In einen typischen Kräutergarten gehören auf jeden Fall Klassiker wie Petersilie, Schnittlauch, Dill, Thymian, Rosmarin, Majoran, Basilikum und Oregano. Sie können die Kräuter entweder aus Samen ziehen oder Sie setzen fertige Pflanzen einfach in die Erde. Beide Pflanzvarianten erhalten Sie in Ihrem Fachmarkt Schug Bauen und Wohnen (http://www.schug-bauen-wohnen.de) in Adenau. Entscheiden Sie, ob Sie Spaß an der Aufzucht haben oder unmittelbar von den Kräuterpflanzen profitieren möchten.
Grundsätzlich wird zwischen mehrjährigen und einjährigen Kräutern unterschieden. Einjährige Kräuter können als Samen ab Mai gesät werden. Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel Kresse, Dill, Basilikum und Kerbel. Mehrjährige Kräuter sind unter anderem Estragon, Majoran, Kümmel und Schnittlauch.

Kräuter brauchen nicht allzu viel Wasser. Lediglich während der Aussaat und der Keimzeit sollten sie reichlich gewässert werden. Nur wenige Kräuter wie zum Beispiel Kümmel, Schnittlauch und Petersilie lieben feuchten Boden. Gießen sollte man grundsätzlich nicht bei starker Sonneneinstrahlung, da sonst die Blätter verbrennen. Auf Dünger sollte ganz verzichtet werden.
Unter Beachtung einiger Voraussetzungen und Tipps steht dem gesunden Genuss aus Ihrem Kräutergarten nichts mehr im Weg.


Kräutergarten Kräuter Pflanzen Schug Beet

http://www.schug-bauen-wohnen.de
Schug - Bauen und Wohnen
Am alten Wehr 4 - 6 53518 Adenau

Pressekontakt
http://www.positiv-multimedia.de
positiv Multimedia GmbH
Mittelstr. 2 53520 Harscheid


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Dörte Schmitt
30.07.2014 | Dörte Schmitt
Sonnenschirm, Pavillon und Markise
21.07.2014 | Dörte Schmitt
Weinen - unsere heilsamen Tränen
21.07.2014 | Dörte Schmitt
WPC - ein Werkstoff stellt sich vor
25.06.2014 | Dörte Schmitt
Rasenpflege - Mähen, Lüften, Düngen
11.06.2014 | Dörte Schmitt
Sichtschutz für Balkon und Terrasse
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.08.2025 | Skybad GmbH
Die Vielfalt auf einen Blick
25.08.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 1
PM gesamt: 429.220
PM aufgerufen: 72.967.396