Pressemitteilung von Klaus Papp

Warmwasser-Wärmepumpe von Buderus erhält Smart Grid ready-Label


08.08.2013 / ID: 130656
Garten, Bauen & Wohnen

Für die Warmwasser-Wärmepumpe Logatherm WPT270/2 von Buderus, einer Marke von Bosch Thermotechnik, ist jetzt optional ein Regelungsmodul für die System-Kommunikation auf dem Markt verfügbar. Dafür hat das Gerät das Smart Grid ready-Label erhalten. Dieses Label wird vom Bundesverband Wärmepumpe e. V. an Geräte mit einer Regelungstechnik zur Einbindung der Wärmepumpe in ein intelligentes Stromnetz verliehen.

Das neue Modul optimiert die Nutzung von Eigenstrom aus einer Photovoltaikanlage, indem es die Anhebung oder Reduzierung des Warmwassersollwertes durch ein externes Gerät - beispielsweise einen Wechselrichter - ermöglicht. Bei ausreichender Stromlieferung durch die Photovoltaikanlage schaltet es die Warmwasser-Wärmepumpe ein und betreibt diese mit einer für die Photovoltaikanlage optimierten Regelungsfunktion.

Außerdem können über eine Energiemanagementfunktion Heizkessel oder Elektro-Heizstab automatisch zugeschaltet werden. Ist eine thermische Solaranlage vorhanden, verbessert das Regelungsmodul den Solarertrag: Sobald die am Speicher der Wärmepumpe angeschlossene Solaranlage Wärme liefert, schaltet die Warmwasser-Wärmepumpe ab.

Die 2012 im Markt eingeführte Warmwasser-Wärmepumpe wurde technisch optimiert und arbeitet jetzt noch effizienter. Durch den Einbau eines neuen Verdampfers ist die Leistungszahl (COP) nach EN255-3 auf 4,3 gestiegen (20 Grad C Luft, Aufheizung von 15 auf 45 Grad C). Zusätzliche Regelungsfunktionen wie das neue Urlaubsprogramm erweitern den Bedienungsumfang und bieten individuelle Einstellmöglichkeiten. Neben technischen Details wurde auch die Optik überarbeitet.

Die Logatherm WPT270/2 nutzt je nach Ausführung entweder die Innenraumwärme oder die Außenluft als Wärmequelle. Bei einigen Varianten ist über den integrierten Wärmetauscher eine zusätzliche Erwärmung des Trinkwassers durch den Heizkessel oder eine thermische Solaranlage möglich.

Eigenstrom zum Betrieb der Warmwasser-Wärmepumpe
Angesichts der deutlichen Reduzierung der Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaikanlagen gewinnt die Eigennutzung von Solarstrom an Bedeutung. Um Solarstrom für die Logatherm WPT270/2 zu erzeugen, eignen sich die monokristallinen oder polykristallinen Buderus PV-Module Logavolt MM3.1 und PM2.1. Kombinationen von Photovoltaikpaket und Logatherm WPT270/2 sind auch als Logasys-Pakete erhältlich.

Quelle: Buderus
Regelungsmodul Wärmepumpe Warmwasser Energiemanagementfunktion Eigenstrom

http://www.buderus.de
Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland
Sophienstr. 30-32 35576 Wetzlar

Pressekontakt
http://www.communicationconsultants.de
Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Jurastraße 8 70565 Stuttgart


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Klaus Papp
24.07.2017 | Klaus Papp
Deuerer: Mann der ersten Stunde
27.05.2014 | Klaus Papp
Junkers: Elf Prozent mehr Effizienz
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.08.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes
25.08.2025 | Initiative ELEKTRO+
Intelligente Haustechnik für jeden Bedarf
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 2
PM gesamt: 429.177
PM aufgerufen: 72.961.327