Heizen mit der Kraft der Sonne
09.05.2011 / ID: 13277
Garten, Bauen & Wohnen
sup.- Licht von Energiesparlampen, Küchentechnik mit Effizienzklasse A, kein nächtlicher Standby-Betrieb von TV und PC: In vielen Haushalten wird heute auf einen sparsamen Umgang mit Elektrogeräten Wert gelegt. Aber so wichtig die Reduzierung des unnötigen Stromverbrauchs auch ist - oft bewirkt dies leider nicht mehr als der berühmte Tropfen auf den heißen Stein. Genauer gesagt: auf den heißen Heizkessel. Denn Raumwärme und Warmwasserbereitung, also die klassischen Aufgaben einer Zentralheizung, sind die eigentlichen Energiefresser im Haushalt. Das ist längst nicht jedem klar, weil meist nur im Winter die Dauerleistung der Heizung bewusst wahrgenommen wird. Aber auch der angenehme Komfort, jederzeit unverzüglich warmes Wasser zur Verfügung zu haben, erfordert während des gesamten Jahres einen enormen Energieaufwand. Fakt ist: Rund 85 Prozent des Endenergieverbrauchs im Gebäudebereich werden ausschließlich für die Wärmeerzeugung benötigt. Entsprechend liegen hier auch die wirklich ergiebigen Einsparpotenziale, wenn es um die Verminderung von Energiebedarf, Schadstoffemissionen und Wohnnebenkosten geht.
Bauherren und Modernisierer sollten deshalb bei der Integration zeitgemäßer Gebäudetechnik darauf achten, dass ein möglichst großer Teil der gesamten Wärmeerzeugung mit der Nutzung erneuerbarer Energien abgedeckt wird. Besonders geeignet für diesen Zweck sind abgestimmte Gesamtlösungen wie die "Sonnen-Heizung" des Systemanbieters Wolf Heiz- und Klimatechnik (Mainburg). Hier bilden beispielsweise ein Brennwert-Heizkessel oder ein Pelletheizkessel sowie eine leistungsstarke Solaranlage eine gemeinsam regelbare Einheit. Mit diesem Wärmekonzept kann die Sonnenenergie sowohl für die Warmwasserbereitung als auch für eine äußerst effiziente Unterstützung der Wohnraumbeheizung eingesetzt werden (Informationen unter http://www.wolf-heiztechnik.de ).
Die Ergiebigkeit solcher Kombi-Solarsysteme wächst mit verbessertem Dämmstandard und sinkendem Gebäudewärmebedarf. Nach Angaben des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. (BDH) liegt der solare Deckungsbetrag einer Anlage für Heizung und Warmwasser bei Häusern, die der Wärmeschutzverordnung (WSchVo) von 1984 entsprechen, bei ca. 20 Prozent. Werden in dem typischen Beispielhaus mit 15 m2 Kollektorfläche und 1.000-Liter-Kombispeicher die Werte der WSchVo 1995 erreicht, trägt die Sonne schon einen Anteil von rund 30 Prozent bei. Und wer heute ein Wohnhaus nach den bautechnischen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 errichtet, der kann bis zu 40 Prozent der gesamten Wärmeerzeugung ohne Energiekosten-Rechnung von der Sonne erledigen lassen.
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.05.2025 | sicherheitsportal.org
Maximaler Einbruchschutz durch maximale Auswahl
Maximaler Einbruchschutz durch maximale Auswahl
23.05.2025 | ARAG SE
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
23.05.2025 | Norbert Seeger
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
23.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
22.05.2025 | zeroemissionbuildingdesign GmbH
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
