Pressemitteilung von Frau Sabrina Bonberg

Effektiver Lärmschutz leicht gemacht


04.09.2013 / ID: 134696
Garten, Bauen & Wohnen

Effektiver Lärmschutz leicht gemachtImmer neue Studien zeigen: Die tägliche Lärmbelastung steigt stetig und ist eine gewichtige Ursache für stressbedingte Erkrankungen. Die Verwendung schallabsorbierender Baustoffe kann hier zu deutlichen Verbesserungen führen. Aufgrund seiner natürlichen Zuschläge – wie Bims oder Blähton – weist Leichtbeton eine porige Struktur auf, die Schallwellen aufnimmt und bindet. Deshalb findet er häufig Verwendung in Schallschutzwänden. Diese halten störenden Verkehrslärm von den Anwohnern fern. Doch die natürlichen Eigenschaften des Leichtbetons lassen sich auch im Eigenheim gewinnbringend einsetzen: "Mit Leichtbeton-Mauerwerk sinkt die hauseigene Geräuschkulisse spürbar, wodurch der Wohnkomfort deutlich steigt", erklärt Diplom-Ingenieur Dieter Heller vom Bundesverband Leichtbeton.


Lärm ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Auch in den eigenen vier Wänden steigt die Belastung stetig. Laut Angaben des Umweltbundesamtes werden besonders der Verkehrslärm und Geräusche, die von Nachbarn verursacht werden, als störend empfunden. Der Einsatz von Wandbaustoffen mit effektivem Lärmschutz ist für die Sicherung der Wohngesundheit deshalb notwendig. Leichtbeton mit seinen natürlichen Zuschlägen – wie Bims oder Blähton – schafft hier nachhaltig Abhilfe.


Poren als "Schallschlucker"


Dank der leichten Gesteinskörnungen weist Leichtbeton eine porige Struktur auf, die schallabsorbierend wirkt. Schallwellen, die auf die Oberfläche von Leichtbeton-Fertigteilen oder -Mauersteinen treffen, werden im luftdurchsetzten Kern gebunden. Leichtbeton-Elemente werden deshalb häufig als Schallschutzwände an vielbefahrenen Straßen eingesetzt. Dazu wird die Oberfläche der Leichtbeton-Fertigteile durch eine Wellen- oder Trapezstruktur vergrößert. Der Zugewinn an Fläche und das porenhaltige Material stellen so eine hohe Absorptionswirkung sicher. Diese hat gegenüber reiner Schallreflexion den Vorteil, den Verkehrslärm nicht über die Straße hinaus in angrenzende Gebiete abzugeben. Staatlich anerkannte Laborprüfungen haben mittlerweile ergeben, dass Leichtbeton-Bauteile "hochabsorbierend" sind. Sie können damit mindestens acht Dezibel des Lärms aufnehmen. Der optischen Gestaltung wirkt die besondere Profilierung der Oberfläche nicht entgegen: Lärmschutz-Elemente aus Leichtbeton können beispielsweise eingefärbt oder architektonisch ansprechend gestaltet werden. Anwohner können sich hinter dieser massiven Schutzschicht auf ruhige Stunden freuen.


Ein ruhiges Zuhause


Dieselben Eigenschaften, die Leichtbeton zu einem optimalen Baustoff für Lärmschutzwände machen, wirken sich auch positiv auf das Lärmaufkommen in den eigenen vier Wänden aus. Bewohner eines mit Leichtbeton errichteten Gebäudes profitieren, indem der Übertragung von störenden Geräuschen aus anderen Zimmern oder Nachbarwohnungen wirksam entgegengewirkt wird. Entscheidend ist dabei das Maß an Lärm, welches durch die Bauteile selbst weitergegeben wird. Dieses minimiert sich bei Leichtbeton-Steinen massiv. Auch Lärmquellen von außen können auf diese Weise deutlich reduziert werden. "In Kombination mit hervorragenden Wärmedämmwerten garantiert Leichtbeton-Mauerwerk seinen Bewohnern flüsterleisen Wohnkomfort mit Zukunftssicherheit", erklärt Geschäftsführer Dieter Heller vom Bundesverband Leichtbeton.


Nähere Informationen zum lärmreduzierenden Bauen mit Leichtbeton erhalten interessierte Bauherren beim Bundesverband Leichtbeton, per Telefon (02631-355550) oder E-Mail (info@leichtbeton.de).


Dieser Text inklusive printfähiger Bilder ist auch abrufbar unter: dako pr - Service
Leichtbeton Lärmschutz Bims Blähton Bundesverband Leichtbeton

Bundesverband Leichtbeton e.V.
Herr Dieter Heller
Sandkauler Weg 1
56564 Neuwied
Deutschland

fon ..: 0 26 31-35 55 50
web ..: http://www.leichtbeton.de
email : info@leichtbeton.de

Pressekontakt
dako pr corporate communications
Frau Sabrina Bonberg
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen

fon ..: 0214-206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : info@dako-pr.de

Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Frau Sabrina Bonberg
06.02.2014 | Frau Sabrina Bonberg
Leipfinger-Bader forscht
20.01.2014 | Frau Sabrina Bonberg
Die Kraft der Sonne nutzen
07.01.2014 | Frau Sabrina Bonberg
Lärmschutz auf hohem Niveau
29.11.2013 | Frau Sabrina Bonberg
Energiewende im Mittelstand
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.08.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes
25.08.2025 | Initiative ELEKTRO+
Intelligente Haustechnik für jeden Bedarf
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 53
PM gesamt: 429.169
PM aufgerufen: 72.959.532