Abgeschlossene Haustür - Einbruchschutz oder Brandfalle?
28.11.2013
Garten, Bauen & Wohnen
Wiesbaden, 28. November 2013. In vielen Mehrfamilienhäusern ist die Haustür nach 22 Uhr zugesperrt - um die Bewohner vor Einbrechern zu schützen. Doch wenn es brennt, kann das Treppenhaus damit zur Falle werden. "Die Haustür ist der erste Weg nach draußen. Wenn sie abgeschlossen ist, verstreicht bei der Rettung wertvolle Zeit", sagt Brandoberinspektor Torge Brüning, Sicherheitsexperte beim Infocenter der R+V Versicherung. Er rät, Vorsorge für den Brandfall zu treffen und den Fluchtweg freizuhalten.
In Unternehmen und öffentlichen Gebäuden ist die Rechtslage eindeutig: Wer im Notfall nach draußen rennt, muss die Fluchttür mit einem einzigen Griff öffnen können. "Meistens sind hier sogenannte Panikschlösser eingebaut", so R+V-Experte Brüning. "Die sind zwar von außen abgeschlossen, lassen sich aber von innen wie eine normale Tür aufstoßen."
In privaten Wohnhäusern gibt es dahingehend keine eindeutige Regelung. Die Landesbauordnungen weisen nur auf die Anzahl und die Ausgestaltung der erforderlichen Fluchtwege hin. Das bedeutet: Vermieter können in der Hausordnung festlegen, dass die Haustür nachts abgeschlossen sein muss. Brandschutzexperten halten dies jedoch nicht für sinnvoll. "Dann sollte es einen weiteren Ausgang geben, beispielsweise eine offene Tür in den Garten", empfiehlt
Torge Brüning. Ebenfalls möglich: ein gut sichtbarer und beleuchteter Notfallkasten mit einem Haustürschlüssel in der Nähe der Tür.
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Wenn Vermieter Einbruchschutz und Sicherheit im Brandfall vereinigen wollen, können sie ein Panikschloss einbauen lassen. Der Aufwand hierfür ist überschaubar.
- Kommt es tatsächlich zu einem Einbruch, ist es für die Versicherung maßgeblich, dass die Wohnungstür ausreichend gesichert war. Ob die Haustür verschlossen war oder nicht, ist in der Regel nicht entscheidend.
- Grundsätzlich gilt: Die Gefahr eines Einbruchs ist nachts deutlich niedriger als tagsüber. Einbrecher kommen lieber, wenn niemand zu Hause ist.
Fahrrad, Schuhschrank, Kinderwagen: Was darf im Treppenhaus stehen?
Im Treppenhaus stehen Kinderwagen, Schuhschrank und Wasserkisten. Aber ist das in einem Mehrfamilienhaus erlaubt? "Das Treppenhaus muss als Zugang zur eigenen Wohnung und Fluchtweg nutzbar bleiben, unabhängig davon, was im Mietvertrag steht", sagt Olaf Reinicke, Jurist beim Infocenter der R+V Versicherung. "Aber auch die Art der Gegenstände spielt eine Rolle." Grundsätzlich gilt: Zulässig ist nur, was die Sicherheit nicht gefährdet. Ist es im Treppenhaus zu eng, müssen junge Eltern unter Umständen abends sogar den Kinderwagen wegstellen. Mehr Informationen dazu unter http://ao-url.de/9f4b73.
Infocenter der R+V Versicherung Haustür Treppenhaus Einbrecher Sicherheit Brandfall Feuer Notfall Gebäude Fluchttür Rettung Bauordnung Schloss Panikschloss
http://www.infocenter.ruv.de
Infocenter der R+V Versicherung
Raiffeisenplatz 2 65189 Wiesbaden
Pressekontakt
http://www.infocenter.ruv.de
Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Schaberweg 23 61348 Bad Homburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Gabriele Winter
19.12.2013 | Gabriele Winter
Gute Vorsätze ade: Vorzeitige Kündigung im Fitnessstudio braucht wichtigen Grund
Gute Vorsätze ade: Vorzeitige Kündigung im Fitnessstudio braucht wichtigen Grund
12.12.2013 | Gabriele Winter
Festlich dekorierte Weihnachtsbäume: Schnee- und Glitzersprays geben Flammen Nahrung
Festlich dekorierte Weihnachtsbäume: Schnee- und Glitzersprays geben Flammen Nahrung
05.12.2013 | Gabriele Winter
Orkantief "Xaver": Versicherung zahlt ab Windstärke 8
Orkantief "Xaver": Versicherung zahlt ab Windstärke 8
05.12.2013 | Gabriele Winter
Gefährliche Adventszeit: Kein Eis auf Verbrennungen
Gefährliche Adventszeit: Kein Eis auf Verbrennungen
21.11.2013 | Gabriele Winter
Katzenklappe: Zugang für Vierbeiner - und für Einbrecher
Katzenklappe: Zugang für Vierbeiner - und für Einbrecher
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | LEDA Werk GmbH & Co. KG
Raumgewinn durch schlanke Bauweise: Kompakter Heizkamin mit Aufsatzspeicher
Raumgewinn durch schlanke Bauweise: Kompakter Heizkamin mit Aufsatzspeicher
22.04.2025 | KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
BG BAU Förderung: Mit KRAUSE-Produkten Arbeitssicherheit verbessern und Kosten senken
BG BAU Förderung: Mit KRAUSE-Produkten Arbeitssicherheit verbessern und Kosten senken
22.04.2025 | PEARL GmbH
Royal Gardineer Digitaler Bewässerungscomputer BWC-300
Royal Gardineer Digitaler Bewässerungscomputer BWC-300
22.04.2025 | Kachelöfen Breuer
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
20.04.2025 | PEARL GmbH
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
