Pressemitteilung von Dörte Schmitt

Kamin, Ofen & Co.


29.11.2013 / ID: 147877
Garten, Bauen & Wohnen

Seit jeher fasziniert das Feuer den Menschen. Es spendet Wärme, schützt vor wilden Tieren und ermöglicht die Zubereitung vielfältiger Speisen.
Auch wenn unser heutiges Interesse am Feuer nicht mehr ganz so fundamental ist, bleiben dennoch viele gute Gründe, sich das Feuer ins Haus zu holen
Kaminöfen werden immer beliebter und das liegt nicht nur daran, dass sie so schön gemütlich sind. Mehr und mehr Hausbesitzer nutzen den Kamin als ernsthafte Alternative zum Heizen mit Öl oder Gas. Auch Häuser ohne Schornstein lassen sich nachrüsten. Allerdings sind - je nach Bauweise - verschiedene Vorgaben zu beachten.
So sind für Neubauten, die nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) errichtet wurden, spezielle Öfen erforderlich. Sie müssen über einen externen Luftanschlussverfügen, da Energiesparhäuser quasi luftdicht sind. Irgendwo muss der zur Verbrennung nötige Sauerstoff ja herkommen. Gleiches gilt für Altbauten, die energetisch nach der EnEV saniert worden sind.
Ist im Haus kein Schornstein vorhanden, an den ein Kaminofen angeschlossen werden kann, wird einfach ein doppelwandiges Edelstahlrohr außen an der Hauswand montiert, per Kernbohrung an der Austrittsstelle ein Loch in die Hauswand gebohrt und das Abgasrohr an den externen Schornstein angeschlossen. Bevor die Wand aufgestemmt wird, sollte aber man mit dem Schornsteinfeger sprechen. Denn der muss die Installation abnehmen und wird daher am besten von Anfang an in die Planungen einbezogen. Dabei geht es vor allem um den Brandschutz. So müssen beim Aufstellen eines Ofens bestimmte Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien eingehalten werden. Ist im Zimmer Parkett verlegt, muss der Ofen etwa auf einer Schutzplatte aus Metall oder Glas stehen.
Wichtig sind auch die Druckbedingungen am Aufstellungsort. So müssen die Rauchgase ungehindert durch den Schornstein entweichen. Daher dürfen in dem Wohnbereich nichtzeitgleich Ventilatoren - etwa in Dunstabzugshauben - betrieben werden. Auch muss der Ofen im Hinblick auf die gewünschte Heizleistung richtig dimensioniert sein. Maßgeblich ist hier nicht nur die Kubikmeterzahl der aufzuheizenden Räume sondern auch der persönliche Wärmebedarf. Will man mit dem Ofen die Heizung ersetzen, muss dieser "dauerbrandgeeignet" sein.
Für welchen Ofen sich Hausbesitzer auch entscheiden - auf jeden Fall muss er die gültigen Immissionsvorschriften erfüllen, die im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchV) vom März 2010 festgelegt sind.
Unter Beachtung einiger zwingender Voraussetzungen, die mithilfe des Schornsteinfegers vorab gut geklärt werden können, holen Sie sich die Wohlige Wärme in Ihrem Neubau oder nachgerüstet in die Wohnung oder ins Haus. Die Fachleute von Schug Bauen und Wohnen in Adenau beraten Sie gerne zusätzlich mit Kompetenz und Umsicht.
Denn es gibt viele gute und wirtschaftliche Gründe für die Installation einer alternativen Heizquelle.
Last but not least: Flammen gucken ist besser als Fernsehen.
Kamin Ofen Schornsteinfeger Schug Energie sparen

http://www.schug-bauen-wohnen.de
Schug - Bauen und Wohnen
Am alten Wehr 4 - 6 53518 Adenau

Pressekontakt
http://www.positiv-multimedia.de
positiv Multimedia GmbH
Mittelstr. 2 53520 Harscheid


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Dörte Schmitt
30.07.2014 | Dörte Schmitt
Sonnenschirm, Pavillon und Markise
21.07.2014 | Dörte Schmitt
Weinen - unsere heilsamen Tränen
21.07.2014 | Dörte Schmitt
WPC - ein Werkstoff stellt sich vor
25.06.2014 | Dörte Schmitt
Rasenpflege - Mähen, Lüften, Düngen
11.06.2014 | Dörte Schmitt
Sichtschutz für Balkon und Terrasse
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.08.2025 | Terra Bauelemente GmbH
BAFA-Förderung
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 35
PM gesamt: 429.072
PM aufgerufen: 72.931.880