"Advent, Advent, die Wohnung brennt..." ERGO Verbraucherinformation
03.12.2013 / ID: 148394
Garten, Bauen & Wohnen
Langfassung:
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt; erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier... Damit am Ende wirklich das Christkind vor der Tür steht und nicht die Feuerwehr, sollten Verbraucher an Weihnachten rund um das Thema offenes Feuer einiges beachten: ERGO Schadenexpertin Tanja Cronenberg macht auf die Gefahren aufmerksam und gibt wertvolle Tipps, wie die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit zu einem besinnlichen Erlebnis ohne Verletzungs- und Brandrisiko wird.
Gerade durch Adventskränze und Wachskerzen am Weihnachtsbaum steigt in den letzten Wochen des Jahres die Brandgefahr in deutschen Haushalten um ein Vielfaches. Das bestätigt auch die im Auftrag von ERGO durchgeführte, repräsentative Umfrage von Ipsos*: Jeder fünfte Bundesbürger im Alter von 16-70 Jahren hat schon einmal einen Brand durch Advents- oder Weihnachtskerzen miterlebt. ERGO Expertin Tanja Cronenberg gibt deshalb wertvolle Tipps zur Vorbeugung - sowie für den Notfall!
Vom gemütlichen Licht zum Brandrisiko
Egal, ob Weihnachtspyramiden, Stövchen, Adventskranz, Aromaduftkerzen oder Kerzenhäuser: In der Vorweihnachtszeit erhellt gemütliche Adventsbeleuchtung fast jede Wohnung mit warmem Kerzenschein. Doch dieser schöne Schein trügt: "Tatsächlich hat jede Kerzenflamme eine Temperatur von über 1.000 Grad Celsius und stellt somit ein erhebliches Gefahrenpotential dar. Die meisten unterschätzen schlicht, wie schnell ein Funke auf Sofa oder Teppich überspringen kann", warnt die ERGO Expertin. Wichtig ist deshalb der richtige Umgang mit Kerzen: Sie sind am besten in stabilen, nicht brennbaren und standsicheren Kerzenhaltern aufgehoben. Schief stehende oder umgebogene Kerzen sollten nicht mehr angezündet werden, da sie wesentlich schneller abbrennen oder umfallen können. Besondere Vorsicht ist bei Teelichtern geboten: Diese bestehen meist aus Paraffin, einem Erdölprodukt. Unkontrolliert brennende Teelichter dürfen deshalb niemals mit Wasser gelöscht werden! Dadurch wird, ähnlich wie bei einem Benzinbrand, das Feuer zusätzlich angefacht.
Niemals allein...
So lästig es auch sein mag: "Brennende Kerzen sollten Sie niemals unbeaufsichtigt lassen! Auch wenn Sie das Zimmer nur kurz verlassen, sollten Sie die Flamme unbedingt löschen", rät Tanja Cronenberg und fährt fort: "Denn von der eben noch friedlich flackernden Kerzenflamme bis zum Vollbrand eines Zimmers reichen unter Umständen weniger als zwei Minuten!" Sollte die unmittelbare Umgebung einer Kerze bereits Feuer gefangen haben, gilt: Auf keinen Fall pusten, denn das beschleunigt den Brand und lässt die Funken nur umso weiter fliegen. Lieber möglichst schnell die Flammen mit einem feuchten Tuch ersticken! Ebenso wichtig: Brennende Kerzen immer fern von Kindern und Haustieren halten und sie niemals alleine mit der Weihnachtsdekoration lassen! Übt doch eine flackernde Kerze vor allem auf erstere eine unwiderstehliche Faszination aus.
Feuerwehr statt Weihnachtsmann?
Auch wenn elektrische Kerzen das geringste Brandrisiko bergen: Viele Weihnachtsfans erliegen nach wie vor dem Zauber eines Weihnachtsbaums mit echten Wachskerzen. "Hier sollten sie unbedingt einige Vorsichtsmaßnahmen beherzigen", rät die ERGO Schadenexpertin und fährt fort: "Es empfiehlt sich, den Weihnachtsbaum erst möglichst knapp vor dem Fest zu kaufen und in der Zwischenzeit kühl und feucht zu lagern, zum Beispiel in der Garage oder auf dem Balkon. Denn in den warmen Wohnräumen trocknet er rasch aus und stellt dann eine erhöhte Brandgefahr dar." Daher ist beim Aufstellen - am besten in einem stabilen und mit Wasser gefüllten Ständer - auch der Standort des Weihnachtsbaumes entscheidend. Das bedeutet vor allem: genügend Abstand zu Heizung und Fernseher! Und: In der unmittelbaren Nähe sollten sich keine brennbaren Einrichtungsgegenstände, wie zum Beispiel Gardinen, befinden. Baumkerzen werden im Idealfall in einem Abstand von 25 bis 30 cm zu den Ästen darüber oder daneben platziert. Und auf Strohsterne generell besser verzichten! Um für den Notfall gerüstet zu sein, empfiehlt die ERGO Expertin: "Gerade trockene Weihnachtsbäume flammen schlagartig auf. Dann bleibt unter Umständen keine Zeit, Wasser zu holen. Einen vollen Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher schon im Vorfeld in der Nähe zu deponieren, ist deshalb empfehlenswert." Kann ein Entstehungsbrand dennoch nicht im Keim erstickt werden, gilt: Sich und andere rasch in Sicherheit bringen, wenn möglich die Zimmertür schließen, um Zugluft zu vermeiden, und die Feuerwehr rufen! Tanja Cronenberg beruhigt: "Auch hier gilt: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Wer umsichtig mit offenem Feuer in der Wohnung umgeht und die entsprechende Vorsicht walten lässt, wird durch festlichen Zauber belohnt - gerade in der stimmungsvollen Weihnachtszeit."
*Quelle: Ipsos i:Omnibus™
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.817
Kurzfassung:
Erhöhtes Brandrisiko in der Weihnachtszeit
Tipps zum richtigen Umgang mit offenem Feuer
-Tipps zum richtigen Aufstellen von Kerzen
-Vorsicht bei Teelichtern!
-Was ist bei Wachskerzen am Weihnachtsbaum zu beachten?
-Wie richtig reagieren, wenn es brennt?
Gerade durch Adventskränze und Wachskerzen am Weihnachtsbaum steigt in den letzten Wochen des Jahres die Brandgefahr in deutschen Haushalten um ein Vielfaches. Das bestätigt auch die im Auftrag von ERGO durchgeführte, repräsentative Umfrage von Ipsos*: Jeder fünfte Bundesbürger im Alter von 16-70 Jahren hat schon einmal einen Brand durch Advents- oder Weihnachtskerzen miterlebt. "Die meisten unterschätzen schlicht, wie schnell ein Funke auf Sofa oder Teppich überspringen kann", warnt ERGO Schadenexpertin Tanja Cronenberg. Wichtig ist deshalb der richtige Umgang mit Kerzen: Sie sind am besten in stabilen, nicht brennbaren und standsicheren Kerzenhaltern aufgehoben. Schief stehende oder umgebogene Kerzen sollten nicht mehr angezündet werden, da sie wesentlich schneller abbrennen oder umfallen können. Besondere Vorsicht ist bei Teelichtern geboten: Diese bestehen meist aus Paraffin, einem Erdölprodukt. Unkontrolliert brennende Teelichter dürfen deshalb niemals mit Wasser gelöscht werden! Dadurch wird, ähnlich wie bei einem Benzinbrand, das Feuer zusätzlich angefacht. "Wer einen Weihnachtsbaum mit echten Wachskerzen bevorzugt, sollte unbedingt einige Vorsichtsmaßnahmen beherzigen", rät die ERGO Schadenexpertin: "Es empfiehlt sich, den Weihnachtsbaum erst möglichst knapp vor dem Fest zu kaufen und in der Zwischenzeit kühl und feucht zu lagern, zum Beispiel in der Garage oder auf dem Balkon. Denn in den warmen Wohnräumen trocknet er rasch aus und stellt dann eine erhöhte Brandgefahr dar." Und: Beim Aufstellen des Baumes auf genügend Abstand zu Heizung, Fernseher und Gardinen achten! Um für den Notfall gerüstet zu sein, empfiehlt die ERGO Expertin: "Gerade trockene Weihnachtsbäume flammen schlagartig auf. Einen vollen Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher schon im Vorfeld in der Nähe zu deponieren, ist deshalb empfehlenswert." Kann ein Entstehungsbrand dennoch nicht im Keim erstickt werden, gilt: Sich und andere rasch in Sicherheit bringen, wenn möglich die Zimmertür schließen, um Zugluft zu vermeiden, und die Feuerwehr rufen!
*Quelle: Ipsos i:Omnibus™
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 2.331
Diese und weitere Verbraucherthemen finden Sie unter http://www.ergo.com/verbraucher.
Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die "ERGO Versicherungsgruppe" als Quelle an.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!
http://www.ergo.com/verbraucher
ERGO Versicherungsgruppe AG
Victoriaplatz 2 40477 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM GmbH
Anglerstr. 11 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sabine Gladkov
24.11.2016 | Sabine Gladkov
Uhren-Unikate wie charaktervoller Wein
Uhren-Unikate wie charaktervoller Wein
18.11.2016 | Sabine Gladkov
Pflegeinnovation geht an den Start - PurLiquia Presseservice
Pflegeinnovation geht an den Start - PurLiquia Presseservice
04.08.2014 | Sabine Gladkov
"Drohnen im Privateinsatz" - ERGO Verbraucherinformation
"Drohnen im Privateinsatz" - ERGO Verbraucherinformation
31.07.2014 | Sabine Gladkov
"Autoschlüssel verloren" - ERGO Verbraucherfrage der Woche
"Autoschlüssel verloren" - ERGO Verbraucherfrage der Woche
21.07.2014 | Sabine Gladkov
"So bleibt die Wohnung auch im Sommer kühl" - ERGO Verbraucherinformation
"So bleibt die Wohnung auch im Sommer kühl" - ERGO Verbraucherinformation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.08.2025 | ECO Schulte GmbH & Co. KG
Fluchtwegtür mit dem Sicherheitsplus kombiniert: ECO Protection schließt temporär bei Amokgefahren
Fluchtwegtür mit dem Sicherheitsplus kombiniert: ECO Protection schließt temporär bei Amokgefahren
21.08.2025 | Terra Bauelemente GmbH
BAFA-Förderung
BAFA-Förderung
20.08.2025 | Initiative ELEKTRO+
Elektroinstallationsrohre erfüllen flexible Wohnwünsche
Elektroinstallationsrohre erfüllen flexible Wohnwünsche
20.08.2025 | Strategon GmbH
Strategon GmbH eröffnet neuen Standort für Baufinanzierung in München
Strategon GmbH eröffnet neuen Standort für Baufinanzierung in München
19.08.2025 | Initiative Wärme+
Vorteile moderner Wohnungslüftung: Gute Luft, niedrige Heizkosten
Vorteile moderner Wohnungslüftung: Gute Luft, niedrige Heizkosten
