Architektur für Kinder - hier avanciert der Raum zum Erzieher.
05.08.2014 / ID: 174439
Garten, Bauen & Wohnen
Räume sind für Kinder Erlebnisbereiche, die den Rahmen für das Erleben, Entdecken, Forschen und Lernen bilden. Die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft brauchen Platz zum Toben, Lernen und zum Knüpfen erster sozialer Kontakte. Der Raum ergänzt hier die Erziehung und lässt den Kindern Bildung und Förderung zukommen. Leider muss dies oft in grauer Betonlandschaft stattfinden, was eine kreative Entwicklungsförderung wenig unterstützt.
Hier kommt die Architektur ins Spiel, die die reine Zweckmäßigkeit ablöst und den Weg für durchdachte pädagogische Konzepte ebnet. Doch die Planung von Kindertageseinrichtungen ist komplex. Zudem muss das Baukonzept Träger, Erzieher, Eltern und Kinder überzeugen. Auf der Website http://www.architektur-fuer-kinder.info (http://www.architektur-fuer-kinder.info) stellt die Wehrfritz GmbH, als erfahrener Planungspartner, neben wichtigen Links und aktuellen Informationen auch eine GRATIS-Checkliste zur Verfügung, die bei der Planung einer Kindertagesstätte unterstützen soll.
Beratung, Ausschreibungsmanagement & Planung - kostenfrei und unverbindlich!
Neben der Vorstellung anspruchsvoller und individueller Lösungskonzepte in den Bereichen der Architektur, Innenarchitektur und der dazugehörigen Umgebungsgestaltung zeigt die neue Wehrfritz-Website die kostenlosen Leistungen für Architekten auf: Beratung vor Ort durch den Außendienst, Entwicklung von Raumkonzepten und die Bereitstellung sämtlicher Unterlagen über die GEAB-Schnittstelle sind nur einige arbeitserleichternde Maßnahmen für die Planung einer Kindertagesstätte. Gleichzeitig veröffentlicht die Website im integrierten Blog aktuelle Informationen und hilfreiche Tipps zu Architekturthemen sowie interessante Bauprojekte. Hier soll der Dialog über die Architektur von Kindereinrichtungen angeregt und weiter gefördert werden. Im Referenz -Bereich der Microsite bietet Wehrfritz, Architekten die Möglichkeit zur Projektpräsentation und Selbstdarstellung.
Bei der Kita-Planung nichts dem Zufall überlassen.
Die Praxis zeigt, dass es bei der Planung einer Kindertagesstätte zu Planungsfehlern kommen kann, die im Nachhinein neben viel Zeit auch viel Geld kosten. Neben baulichen und wirtschaftlichen Aspekten spielt auch das pädagogische Konzept eine wichtige Rolle. Nur Funktionserfüllung reicht nicht aus, denn die Raumgestaltung muss Freiräume lassen, Kindern Anregungen bieten und vor allem ihre Bedürfnisse berücksichtigen.
Anhand der kostenfreien Kitaplanungs-Checkliste, basierend auf den Ausführungen von Bettina Rühm, können Architekten auch hier Anregungen finden: Checkliste Kitaplanung (http://architektur-fuer-kinder.info/checkliste-kitaplanung/) .
architketen planungshilfe kitaeinrichtung bau träger projekt innenarchitektur umgebungsgestaltung planung ausschreibung kindertagesstätte planungspartner kindertageseinrichtung architektur architekturthema wehrfritz raumgestaltung
http://www.wehrfritz.com
Wehrfritz GmbH
August-Grosch-Straße 28 - 38 96476 Bad Rodach
Pressekontakt
http://www.wehrfritz.com
Wehrfritz GmbH
August-Grosch-Straße 28 - 38 96476 Bad Rodach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Eva Wohlmann
15.12.2016 | Eva Wohlmann
Landkreis Eichstätt setzt auf digitale Bildung im Kindergarten
Landkreis Eichstätt setzt auf digitale Bildung im Kindergarten
28.11.2016 | Eva Wohlmann
Fachvorträge und Ausstellung "Neues Lernen" - das war der 11. Bad Rodacher Schultag
Fachvorträge und Ausstellung "Neues Lernen" - das war der 11. Bad Rodacher Schultag
07.11.2016 | Eva Wohlmann
Safety first: Krippenwagen mit E-Motor jetzt TÜV-zertifiziert!
Safety first: Krippenwagen mit E-Motor jetzt TÜV-zertifiziert!
21.10.2016 | Eva Wohlmann
Digitale Technik muss guter Bildung dienen, nicht umgekehrt
Digitale Technik muss guter Bildung dienen, nicht umgekehrt
01.10.2016 | Eva Wohlmann
So fördern Sie Ihren Einfallsreichtum mit der eigenen Vorstellungskraft
So fördern Sie Ihren Einfallsreichtum mit der eigenen Vorstellungskraft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.05.2025 | sicherheitsportal.org
Maximaler Einbruchschutz durch maximale Auswahl
Maximaler Einbruchschutz durch maximale Auswahl
23.05.2025 | ARAG SE
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
23.05.2025 | Norbert Seeger
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
23.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
22.05.2025 | zeroemissionbuildingdesign GmbH
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
