Pressemitteilung von Tobias Straubinger

Wohnungsbau: Bayerische Wohnungswirtschaft zeigt sich verhalten optimistisch


02.10.2014 / ID: 176404
Garten, Bauen & Wohnen

Nürnberg (1.10.2014) Das Thema bezahlbares Wohnen ist angesichts der angespannten Lage in den bayerischen Ballungszentren so aktuell wie selten zuvor. Die bayerische Wohnungswirtschaft blickt dennoch optimistisch in die Zukunft. "Das Wohnen ist endlich in der Politik angekommen", sagte Xaver Kroner, Vorstand des Verbandes bayerischer Wohnungsunternehmen (http://www.vdwbayern.de) , bei einem Pressegespräch in Nürnberg. Nun müsse es gelingen, die Bau- und Grundstückskosten zu senken, denn sie sind die Stellschraube für preiswerten Wohnraum.

Auf Bundesebene hat sich im Juli unter der Federführung des Bundesbauministeriums ein Bündnis für "bezahlbares Wohnen und Bauen" gegründet. In Bayern erklärte Staatsminister Joachim Herrmann 2014 zum Jahr des Wohnungsbaus. "So viel Aufmerksamkeit für die Herausforderungen unserer Branche gab es schon lange nicht mehr", stellt Kroner fest. Auch die bayerischen Baufertigstellungen gehen im zweiten Jahr in Folge wieder nach oben. "Doch im Geschosswohnungsbau entstehen überwiegend Eigentums- oder hochpreisige Mietwohnungen", so der Verbandsdirektor. Von der Politik erhofft er sich neue Impulse, um auch den Bau von bezahlbaren Mietwohnungen wieder attraktiver zu machen. Schließlich ist das Zinsniveau nach wie vor historisch niedrig. "Wenn wir es jetzt nicht schaffen, für unsere Bevölkerung erschwinglichen Wohnraum zu bauen, dann wird es nie gelingen", prophezeit Kroner.

Vorschläge für bezahlbaren Wohnraum

Deshalb müsse alles, was Grundstückskosten, Baukosten und Baunebenkosten beeinflusst auf den Prüfstand. Von der vom Bundesbauministerium geplanten Baukostensenkungskommission erwartet sich Kroner ein Ende der Preisspirale. Denn die Baukosten seien inzwischen so hoch, dass sich Neubau unter zehn Euro Kaltmiete pro Quadratmeter nicht mehr rechnet. An die Kommunen appelliert der Verbandsvorstand, städtische Grundstücke grundsätzlich nach Konzeptqualität und nicht im Höchstpreisverfahren zu vergeben. Auch eine Reduzierung des Stellplatzschlüssels für Pkw würde die Baukosten senken, wenn dadurch auf den Bau von Tiefgaragen verzichtet werden könnte. Den frei-finanzierten Mietwohnungsbau könne der Staat durch verbesserte Abschreibungsbedingungen wieder attraktiver für Investoren machen. Und der Freistaat Bayern sollte die Vergaberegeln im geförderten Wohnungsbau modifizieren.
* * *
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.462
* * *
Wohnungsbau Wohnungsunternehmen Wohnungswirtschaft Baukosten sozialer Wohnungsbau Mietwohnung

http://www.vdwbayern.de
VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen)
Stollbergstraße 7 80539 München

Pressekontakt
http://www.commendo.de
ComMenDo Agentur für Unternehmenskommunikation GmbH
Hofer Straße 1 81737 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Tobias Straubinger
04.09.2018 | Tobias Straubinger
Bezahlbares Bauland ist Mangelware
14.06.2018 | Tobias Straubinger
"Tooooor!" - Wie viel Krach ist erlaubt?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.05.2025 | sicherheitsportal.org
Maximaler Einbruchschutz durch maximale Auswahl
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 426.276
PM aufgerufen: 72.316.676