Bosch Thermotechnik: Stauwarnung aus dem Heizungskeller
23.10.2014 / ID: 178293
Garten, Bauen & Wohnen
In vielen Häusern arbeiten alte und ineffiziente Heizungsanlagen. Sie verursachen nicht nur hohe Verbrauchs- und Wartungskosten, sondern belasten auch unnötig die Umwelt. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) verschärft deshalb die energetischen Anforderungen an Gebäude. Ziel der Maßnahmen ist es, den Modernisierungsstau in Bestandsgebäuden aufzulösen. Die neue Verordnung hat Folgen für alle, die ein Haus verkaufen wollen. Der beim Verkauf von Immobilien notwendige Energieausweis bewertet CO2-Schleudern jetzt schlechter als bisher, denn der zulässige Jahresbedarf sinkt um ein Viertel. Das heißt, Gebäude, die energetisch bislang zum Beispiel noch im gelben Bereich auf der Farbskala des Ausweises waren, rutschen in den orange-roten Bereich. Darüber hinaus vergibt der neue Energieausweis jetzt sogenannte Energieeffizienzklassen, wie man sie beispielsweise von Haushaltsgeräten kennt. Das alles kann sich auf den Verkaufspreis des Hauses auswirken, denn der bezieht die Angaben des Energieausweises mit ein. Ohne dass sich etwas an der Gebäudesubstanz geändert hat, verliert das Objekt binnen kürzester Zeit an Wert.
Ein Weg aus der Ausweisfalle ist die Modernisierung der Heizungsanlage. Wer seinen alten Heizungskessel durch ein effizientes System mit Einbindung regenerativer Energien tauscht, spart nicht nur mittelfristig bares Geld, er steigert damit auch den Wert seiner Immobilie. Der Energieausweis wird dann zum Gütesiegel für das Gebäude. So kann zum Beispiel eine moderne Gas-Brennwertheizung in Verbindung mit einer Solarthermieanlage im Vergleich zu veralteten Heizungsanlagen bis zu 60 Prozent der Energiekosten einsparen.
Die neue EnEV ist seit 1. Mai 2014 in Kraft. Sie schreibt übrigens auch vor, dass bestimmte Angaben aus dem Energieausweis im Falle des Verkaufs oder der Vermietung von Wohnungen oder Gebäuden bereits in der Immobilienanzeigen angegeben werden müssen - zum Beispiel der Endenergiebedarf beziehungsweise -verbrauch und die Energieeffizienzklasse. Interessenten sehen also auf den ersten Blick, wie es um die energetische Qualität und damit ihre Nebenkosten bestellt ist.
Alle wichtigen Informationen zum neuen Energieausweis gibt es im Internet unter http://www.effizienzhaus-online.de. Dort lassen sich auch Sanierungsmaßnahmen - einzeln oder in Kombination - in einem Konfigurator simulieren.
Quelle: Bosch Thermotechnik
ineffiziente Heizungsanlagen Verbrauchs- und Wartungskosten Modernisierungsstau Energieausweis Modernisierung der Heizungsanlage www.effizienzhaus-online.de
http://www.bosch-thermotechnik.de
Bosch Thermotechnik GmbH
Sophienstraße 30 - 32 35576 Wetzlar
Pressekontakt
http://www.presseforum.cc
Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Jurastraße 8 70565 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Thomas Pelizaeus
02.06.2017 | Thomas Pelizaeus
Junkers Bosch führt Geschäft mit Elektro-Warmwasserbereitern von BSH Hausgeräte weiter
Junkers Bosch führt Geschäft mit Elektro-Warmwasserbereitern von BSH Hausgeräte weiter
11.05.2016 | Thomas Pelizaeus
Vanward und Bosch vereinbaren Joint-Venture für Warmwasserlösungen
Vanward und Bosch vereinbaren Joint-Venture für Warmwasserlösungen
06.05.2016 | Thomas Pelizaeus
Hausbesitzer überschätzen Sanierungskosten
Hausbesitzer überschätzen Sanierungskosten
30.11.2015 | Thomas Pelizaeus
Bosch Thermotechnik: Besser bauen mit "Mein Bauprojekt"
Bosch Thermotechnik: Besser bauen mit "Mein Bauprojekt"
31.08.2015 | Thomas Pelizaeus
Bosch eröffnet Werk für Thermotechnik in Mexiko
Bosch eröffnet Werk für Thermotechnik in Mexiko
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.05.2025 | ARAG SE
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
23.05.2025 | Norbert Seeger
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
23.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
22.05.2025 | zeroemissionbuildingdesign GmbH
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
22.05.2025 | Freese Fußbodentechnik GmbH
Designestrich für denkmalgeschützten Pferdestall der Bötzow Brauerei
Designestrich für denkmalgeschützten Pferdestall der Bötzow Brauerei
