Energetisch Bauen bis ins Detail
04.12.2014 / ID: 182319
Garten, Bauen & Wohnen
PORIT Porenbeton ist nicht nur ein Multitalent am Bau, sondern bietet dank eines umfangreichen Lieferprogramms für nahezu jedes Detail auch die passende Lösung. Insbesondere die auf das PORIT Steinsystem abgestimmten Sonderbauteile ermöglichen energetisches Bauen auch an kritischen Bauteilübergängen.
So lassen sich unter Beachtung von DIN EN 1992-1-1/NA mit PORIT U-Schalen in üblichen Wanddicken Ringbalken ausbilden und gleichzeitig konstruktiv Wärmebrücken vermeiden.
Ähnlich leistungsstark und energetisch wirksam ist die Kombination aus PORIT Porenbeton und dem hochwärmedämmenden EPS Neopor® für die Deckenrandausbildung. Auf einen 50 mm starken und 599 mm bzw. 624 mm langen sowie 180 mm, 200 mm, 220 mm, 240 mm oder 250 mm hohen PORIT Porenbetonstein ist eine 40 mm dicke Dämmschalung aus EPS Neopor® aufgeklebt. Eine zweite Ausgleichsdämmschicht, ebenfalls aus EPS Neopor®, ist mittels einer speziellen Profilierung mit der verklebten Dämmschalung verbunden. Dieses zweischalige Dämmelement ermöglicht eine fugenlose und sichere Elementverbindung, denn der hintere Teil der Dämmung ist flexibel verschiebbar. So lassen sich neben der fugenlosen Verarbeitung für den wärmebrückenfreien Übergang von Geschossdecken zum Außenmauerwerk auch Eckverbindungen sicher und einfach ausführen.
Nahezu alle Varianten von am Bau üblichen Fenster- und Türöffnungen ermöglicht die umfangreiche Palette von PORIT Porenbetonstürzen. PORIT Flachstürze mit einer Höhe von 125 mm bei lichten Weiten von bis zu 2,5 m lassen sich sehr einfach verarbeiten. Zum Erreichen der gewünschten Tragfähigkeit benötigen sie in der Regel nur eine Übermauerung, bei der die Stoßfugen mit Dünnbettmörtel vollflächig verklebt werden.
Nichttragende PORIT Stürze mit einer Höhe von 249 mm werden vor allem in nichttragenden inneren Trennwänden aus Porenbeton bis zu einer maximalen Öffnungsbreite von 1,0 m eingesetzt.
Für lichte Öffnungsbreiten von bis zu 1,75 m bietet PORIT tragende Stürze mit einer Höhe von 249 mm an. Ihr Haupteinsatzgebiet sind Gebäude mit überwiegend ruhenden Verkehrslasten.
Kann die gewünschte Geschosshöhe nicht ausschließlich durch den Einsatz von PORIT Plansteinen erreicht werden, kommen PORIT Höhenausgleichssteine zum Einsatz. Sinnvollerweise sind solche sogenannten Kimmschichten am Wandfuß anzulegen. Natürlich können sie auch als obere, letzte Schicht vermauert werden.
Dank des bewährten Leistungsspektrums von PORIT Porenbeton und dem umfangreichen Programm an Sonderbauteilen bietet PORIT für das energetische Bauen komplette Lösungen aus einer Hand. So plant man mit dem PORIT System automatisch sowohl den Schallschutz als auch den Brandschutz mit ein.
Sowohl bei Fragen der objektbezogenen Beratung wie auch bei der termingerechten Baustellenlogistik sorgt das bundesweit aufgestellte PORIT Partnernetz für direkte und schnelle Ansprache dank regionaler Nähe.
PORIT PORIT Porenbeton Energieeffizient Wärmedämmung Ökologie Nachhaltigkeit Statik Wohnklima Sparen Einfamilienhaus Wandbaustoff Mauerwerk Steinsortiment Sonderbauteile
http://www.porit-kann-das.de
PORIT GmbH
Am Opel-Prüffeld 3 63110 Rodgau
Pressekontakt
http://www.fluestertuete.de
Flüstertüte - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Entenweg 15 50829 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Birgit Voigt
20.10.2020 | Birgit Voigt
Exzellenter Brandschutz
Exzellenter Brandschutz
08.10.2020 | Birgit Voigt
Mehr Grün für die Stadt
Mehr Grün für die Stadt
15.09.2020 | Birgit Voigt
Mehrwert für morgen
Mehrwert für morgen
24.07.2020 | Birgit Voigt
Öko? Logisch!
Öko? Logisch!
26.06.2020 | Birgit Voigt
Individuell und wirtschaftlich
Individuell und wirtschaftlich
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.05.2025 | ARAG SE
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
23.05.2025 | Norbert Seeger
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
23.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
22.05.2025 | zeroemissionbuildingdesign GmbH
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
22.05.2025 | Freese Fußbodentechnik GmbH
Designestrich für denkmalgeschützten Pferdestall der Bötzow Brauerei
Designestrich für denkmalgeschützten Pferdestall der Bötzow Brauerei
