Kosten für ein Holzhaus: Damit müssen Sie rechnen
16.06.2016
Garten, Bauen & Wohnen
Grüne Wiesen, sanfte Hügel und Natur soweit das Auge reicht - was passt dort besser ins Bild vom Voralpenland als ein solides Massivholzhaus? Gerade in den ländlichen Regionen Deutschlands erfüllen sich Bauherren ihren Immobilien-Traum gern mit einem Haus, das mit massiven Holzelementen errichtet wird. Der naturverbundene Charme, Behaglichkeit und Sicherheit sprechen für das Holzhaus. Und auch dem Stil sind dabei keine Grenzen gesetzt: Vom klassischen Blockhaus im alpinen Landhausstil bis zum modernen Architekten-Objekt ist alles möglich.
Doch mit welchen Kosten für ein Massivholzhaus müssen Sie rechnen? Mit unserer Muster-Rechnung zu einem mit hochwertigen und nachhaltigen Materialien ausgestatteten Massivholzhaus verschaffen Sie sich einen ersten Überblick zur finanziellen Kalkulation.
1. Wie hoch sind beim Bau eines Holzhauses die Kosten pro Quadratmeter für den schlüsselfertigen Bau?
Ab Oberkante Bodenplatte, inklusive komplettem Innenausbau, Fußbodenbelägen und Sanitärobjekten müssen Sie mit 1.900,- Euro pro Quadratmeter rechnen. Die Kosten für ein Grundstück oder einen Kellerausbau sind somit nicht inbegriffen. Bei einem typischen Einfamilienhaus mit 140 Quadratmetern Wohnfläche, liegen Sie somit bei 266.000 Euro.
2. Wie hoch sind beim Bau eines Holzhauses die Kosten pro Quadratmeter für den Rohbau?
Wer selbst handwerkliche Tätigkeiten beim Bau ausführen kann, fährt natürlich noch günstiger. Als Ausbauhaus mit fertiger Gebäudehülle, inklusive Rohbau, Fassade, Fenster, Haustüre, Dacheindeckung können Sie für Ihr Holzhaus mit rund 1.000,- Euro Kosten je Quadratmeter Wohnfläche kalkulieren (ab Oberkante Bodenplatte). Bei unserem Einfamilienhaus-Beispiel liegen wir somit bei rund 140.000 Euro.
3. Muss ich bei einem massiven Holzhaus mit Mehrkosten gegenüber einem Ziegelhaus rechnen?
Ja, in geringem Umfang. Beim Rohbau (siehe Punkt 2) liegen Sie rund 10.000,- Euro über dem Durchschnittspreis für ein Haus in Ziegelbauweise. Dafür erhalten Sie besseren Schallschutz, besseren Wärmeschutz, ökologisch hochwertigere Materialien und können mit deutlich kürzeren Bauzeiten rechnen.
4. Was sind die Vorteile eines Holzhauses?
Neben den in Punkt 3 genannten Vorteilen zeichnet sich das Holzhaus vor allem durch Langlebigkeit aus. Hinzu kommen positive Eigenschaften im Hinblick auf Gesundheit und Umweltverträglichkeit. Die trockene Bauweise ohne hohen Feuchteintrag (Beton, Zement, Putz) schafft ein trockenes, wohngesundes Raumklima. Der Wandaufbau ohne Folien und Mineralfaser sorgt für Wohlbefinden und kann allergischen Reaktionen, die durch Bauzusatzstoffe entstehen, vorbeugen. Und die nachhaltig ausgerichtete Holzproduktion in Europa sorgt für ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit.
http://www.heimatstyl.de
HEIMATSTYL GmbH & Co. KG
An der Breite 2 87642 Halblech
Pressekontakt
http://www.heimatstyl.de
HEIMATSTYL GmbH & Co. KG
An der Breite 2 87642 Halblech
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.05.2025 | Automatic Systems Deutschland GmbH
Automatic Systems präsentiert Lösungen auf der SicherheitsExpo
Automatic Systems präsentiert Lösungen auf der SicherheitsExpo
05.05.2025 | Vajo
Der perfekte Parkettboden für meine Bedürfnisse
Der perfekte Parkettboden für meine Bedürfnisse
05.05.2025 | Initiative Wärme+
Mit natürlichem Kältemittel den CO2-Fußabdruck verbessern
Mit natürlichem Kältemittel den CO2-Fußabdruck verbessern
05.05.2025 | Initiative Wärme+
Energiekosten senken leicht gemacht: Acht einfache Tipps für zuhause
Energiekosten senken leicht gemacht: Acht einfache Tipps für zuhause
05.05.2025 | ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH
Waldbrandgefahr im Frühjahr - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
Waldbrandgefahr im Frühjahr - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
