Deutscher Holzfertigbau-Verband (DHV) bringt den Holzbau systematisch weiter
21.07.2016
Garten, Bauen & Wohnen

Das Aufgabenspektrum des DHV wird gegenwärtig von vier Arbeitskreisen abgebildet: Neben dem AK Kommunikation, dem AK ökologischer Holzbau und dem AK Verbandspolitik ist es vor allem der AK Technik, der die wohl umfassendsten Projekte des Holzfertigbaus betreut. Das Wirken der Verbandstechniker ist mit allen anderen Arbeitskreisen eng verzahnt, bildet es doch stets die Grundlage für deren Aktivitäten. Generell liegt ein wesentlicher Schwerpunkt der Verbandsarbeit des DHV auf der anwendungsorientierten Holzforschung und Fertigbau-Entwicklung. Der schnellstmögliche Transfer neuer Erkenntnisse über Optimierungsmöglichkeiten in die unternehmerische Praxis gilt dabei als Markenzeichen des Arbeitskreises Technik.
Systematisch effizient
Für Dipl.-Ing. Wolfgang Schäfer, der beim DHV den AK Technik leitet, ist jede Anfrage eines Mitgliedsunternehmens eine eigene Herausforderung, der es sich mit Sachverstand zu widmen gilt. Unterstützt wird er von Dipl.-Ing. Caroline Göttlein: Die Spezialistin für technische Grundsatzfragen des Holzbaus und Ausbaus bereichert seit Herbst 2015 das Team des DHV, um Innovationen voranzutreiben und zukunftsrelevante Themenfelder für die angeschlossenen Holzbauunternehmen systematisch zu erschließen. In der Qualitätssicherung wirkt Dipl.-Ing. Torsten Windmüller, der die Einhaltung der von den Gütegemeinschaften GDF und GHAD festgelegten Qualitätsstandards nach RAL GZ 422 Holzhausbau bei den angeschlossenen Holzfertighausherstellern regelmäßig überwacht.
Exzellent vernetzt
170 Mitglieder im DHV profitieren von den Leistungen des AK Technik, an dessen Arbeit sich - über die Verbandsgeschäftsstelle im Forum Holzbau in Ostfildern hinaus - 45 qualifizierte Mitarbeiter aus dem Kreise der DHV-Mitgliedsfirmen mit Rat und Tat beteiligen. "Wir sind sehr gut aufgestellt, exzellent vernetzt und können jederzeit auf einen denkbar breiten Erfahrungsschatz im Holzbau zurückgreifen. Die Möglichkeit, konkrete Aufgaben synergetisch zu lösen, macht die Leistungen des Verbandes umso effizienter und besonders praxisnah. Alles, was wir anpacken, ist auf Umsetzbarkeit ausgerichtet - und damit auf maximale Nutzenstiftung für unsere Mitglieder und deren Kunden", betont DHV- Cheftechniker Wolfgang Schäfer.
Blick fürs Wesentliche - auch im Detail
Ob es um Aspekte des Wärme-, Schall- oder Brandschutzes geht, um Fragen zur Klimatisierung von Gebäuden, der Vermeidung von Luftschadstoffen in Innenräumen oder um die Wahl der bestgeeigneten Komponenten zur technischen Gebäudeausrüstung, der qualitätsentscheidende Unterschied liegt in der Regel im Detail. Das wissen die DHV-Techniker nur zu gut und widmen sich jedem Aspekt des modernen Holzbaus besonders akribisch.
Zielorientierte Unterstützung
DHV-Mitgliedsunternehmen verlassen sich auf die Expertise ihrer Verbandstechniker unter anderem...
* bei der bautechnischen Planung, Fertigung und Erstellung von Holzfertighäusern sowie der Erarbeitung Bauherren-individueller Lösungen,
* beim Erstellen und Prüfen von Leistungsverzeichnissen, die bestimmte Gewerke umfassen (z.B. Haustechnik, Einbau von Fenstern und Türen unter Berücksichtigung der Schnittstellen-Problematik);
* bei der Organisation von Veranstaltungen und Fachtagungen zu technischen Themen;
* bei der Durchführung von Seminaren z.B. über die Bauordnungen im Allgemeinen, den Brandschutz im Speziellen oder der Einführung von neuen bautechnischen Regelwerken;
* bei der Verankerung der vitalen Interessen des Holzfertigbaus in nationalen und europäischen Normen, im Bauordnungsrecht (sowohl in der Musterbauordnung als auch in den Bauordnungen der Länder) sowie diversen Verordnungen (EnEV) und Richtlinien (z.B. der Holzbau-Richtlinie);
* bei der Erarbeitung von Fachregeln;
* bei der Betreuung und Aktualisierung des Qualitäts- und Güteüberwachungs-Systems Holzhausbau / Herstellung und Montage (in Vertretung der Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbau (GDF);
* bei der Planung fachkundlicher Exkursionen z.B. zu Architektur- und Gestaltungsfragen;
* bei der Organisation von Erfahrungsaustausch-Runden im Kollegenkreis sowie in Zusammenarbeit mit der Industrie;
* beim Erkennen neuer bautechnischer Entwicklungen durch verbandliche Kontaktpflege sowie engen Austausch mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Lehrinstituten.
Technische Beratung
Die DHV-Experten des Referats Technik stehen allen Mitgliedsunternehmen unterstützend zur Verfügung:
- Wolfgang Schäfer, Dipl.-Ing. (FH) Bauphysik, Fon: 0711/2 39 96 58, E-Mail: wschaefer@d-h-v.de
- Caroline Göttlein, Dipl.-Ing. (FH) Holzbau und Ausbau, Fon: 0711/2 39 96 69, E-Mail: goettlein@d-h-v.de
- Torsten Windmüller, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik, Fon: 0711/2 39 96 63, E-Mail: windmueller@d-h-v.de
Gemeinsame Interessen von DHV, ZMH und 81fünf
Mit zusammen über 300 Mitgliedsbetrieben bilden der Deutsche Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV, Ostfildern), die Vereinigung ZimmerMeisterHaus (ZMH, Schwäbisch Hall) und die Gruppe 81fünf AG (Lüneburg) eine leistungsstarke Gemeinschaft, die übereinstimmende Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft seit Dezember 2015 gebündelt artikuliert. Größte Organisation in diesem Verbund ist der DHV, der als zentrales Sprachrohr fungiert. Zu den Mitgliedsunternehmen der drei holzwirtschaftlichen Verbände, die das Bauen in Deutschland nachhaltig mitgestalten, zählen Holzfertigbaubetriebe, Architektur- und Planungsbüros sowie Zulieferfirmen aller baubeteiligten Gewerke. Darüber hinaus gehören Sägewerke, Baumaschinenhersteller sowie Dienstleister aus bauaffinen Branchen wie zum Beispiel Gebäude-Energieberater, Statiker, Softwareentwickler, Vermessungsingenieure und Medienvertreter dem holzwirtschaftlichen Interessenverbund an. Das gemeinsame Ziel heißt Holzbau komplett: von der Beratung über die Planung und Vorfertigung bis zur bezugsbereiten Ausführung von Wohnhäusern, Büro-, Gewerbe- und Zweckbauten in allen erdenklichen Formen und Größen.
Weitere Informationen:
Deutscher Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV) c/o FORUM HOLZBAU, Referat Kommunikation, Peter Mackowiack, Hellmuth-Hirth-Str. 7, 73760 Ostfildern, E-Mail: mackowiack@d-h-v.de, Web: http://www.d-h-v.de
Deutscher Holzfertigbau-Verband (DHV) Vereinigung ZimmerMeisterHaus (ZMH) Gruppe 81fünf AG Bauen Holzbau Holzfertigbau Klimatisierung Brandschutz Wärmeschutz Schallschutz
Deutscher Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV)
Herr Zielke M.A. (abp) Achim
Hellmuth-Hirth-Straße 7
73760 Ostfildern
Deutschland
fon ..: +49 2224 8979868
web ..: http://www.d-h-v.de
email : presse@textify.de
Pressekontakt
Deutscher Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV)
Herr Zielke M.A. (abp) Achim
Hellmuth-Hirth-Straße 7
73760 Ostfildern
fon ..: +49 2224 8979868
web ..: http://www.d-h-v.de
email : presse@textify.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Zielke M.A. (abp) Achim
01.10.2018 | Herr Zielke M.A. (abp) Achim
Zehn Geschosse vorbildlicher Klimaschutz
Zehn Geschosse vorbildlicher Klimaschutz
12.01.2018 | Herr Zielke M.A. (abp) Achim
Holzbauverbände stellen klar: Es besteht vorerst kein Zwang zum Einbau von 'Schutzschaltern'!
Holzbauverbände stellen klar: Es besteht vorerst kein Zwang zum Einbau von 'Schutzschaltern'!
17.12.2017 | Herr Zielke M.A. (abp) Achim
Deutscher Holzfertigbau-Verband: Der Holzbau beherrscht die Details
Deutscher Holzfertigbau-Verband: Der Holzbau beherrscht die Details
17.12.2017 | Herr Zielke M.A. (abp) Achim
Deutscher Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV): Synergieeffekte für den Holzbau durch starken Mitgliederzuwachs
Deutscher Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV): Synergieeffekte für den Holzbau durch starken Mitgliederzuwachs
27.06.2017 | Herr Zielke M.A. (abp) Achim
DHV: Klimaschutzmaßnahmen jetzt ergreifen!
DHV: Klimaschutzmaßnahmen jetzt ergreifen!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | ELA Container GmbH
Welt-Leitmesse bauma für ELA Container ein voller Erfolg
Welt-Leitmesse bauma für ELA Container ein voller Erfolg
30.04.2025 | Freese Fußbodentechnik GmbH
Nachhaltig bauen - upcycling Terrazzo aus Betonbruch
Nachhaltig bauen - upcycling Terrazzo aus Betonbruch
30.04.2025 | Herberge Alte Meisterey / PR-Public
Herberge "Alte Meisterey" in Mühlberg an der Elbe
Herberge "Alte Meisterey" in Mühlberg an der Elbe
30.04.2025 | Leon Wilkens
PVC-Plane im Garten: Praktischer Schutz für jede Jahreszeit
PVC-Plane im Garten: Praktischer Schutz für jede Jahreszeit
30.04.2025 | RUDERER Klebetechnik GmbH
Ruderer klebt in der Klima- und Lüftungstechnik
Ruderer klebt in der Klima- und Lüftungstechnik
