Alter raus, neuer rein: Beim Ofentausch darauf achten, welche Brennstoffe zugelassen sind
08.08.2016
Garten, Bauen & Wohnen
Aufgrund des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1.BImSchV) müssen bis Ende 2017 alle alten Kaminöfen, Kachelofeneinsätze sowie Heizkamine mit einer Typprüfung vor 1985 stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden, wenn sie die vorgegebenen Grenzwerte nicht erfüllen. Weitere Fristen stehen in den Jahren 2020 und 2024 an. Experten schätzen daher, dass in den kommenden acht Jahren über vier Millionen Feuerstätten erneuert werden müssen.
Der Ofentausch zahlt sich neben den Vorteilen für die Umwelt auch für den Käufer aus. Denn die Verbrennungstechnik hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht: Ein deutlich niedrigerer Brennstoffverbrauch dank höherem Wirkungsgrad hat Einsparungen von 30 Prozent und mehr zur Folge und führt zu geringeren Emissionen.
Sommermonate für den Ofentausch nutzen
Nicht zuletzt ist der Verbraucher gut beraten, beim Kauf eines neuen Ofens darauf zu achten, dass dieser nicht nur für Holz, sondern auch für Briketts aus Braunkohle geeignet ist. Das hat seinen Grund: Bewährt hat sich ein Brennstoff-Mix nach dem Motto "Erst Holz, dann Briketts!" Während Holzscheite schnell entflammen und den Ofen anheizen, haben sie einen schnellen Abbrand und müssen öfters nachgelegt werden. Hochwertige Briketts aus Braunkohle - wie jene der Marke "Heizprofi" - halten hingegen Glut und Wärme über Stunden, eventuell sogar die ganze Nacht.
Bei Fragen zum neuen Heizgerät sollte ein Gespräch mit dem Schornsteinfeger immer eingeplant werden. Er berät und informiert unabhängig zum Beispiel über die richtige Dimensionierung der Wärmeleistung. Obwohl für den Einbau eines neuen Kachelofens oder Heizkamineinsatzes meist nur ein bis zwei Tage benötigt werden, ist eine Modernisierungsmaßnahme außerhalb der Heizsaison empfehlenswert. Denn in den Sommermonaten lässt sich alles in Ruhe planen und auch Ofensetzer sowie Heizungsbauer haben hier eher Termine frei als in den hektischen Herbst- und Wintermonaten.
Mehr dazu auch unter http://www.feuerabend.com
http://www.feuerabend.com
Rheinbraun Brennstoff GmbH
Ludwigstrasse 1 50226 Frechen
Pressekontakt
http://www.dr-schulz-pr.info
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Berrenrather Straße 190 50937 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Volker Schulz
15.10.2020 | Dr. Volker Schulz
Der nächste Winter kommt bestimmt: Fünf gute Gründe für ein heimisches Kaminfeuer
Der nächste Winter kommt bestimmt: Fünf gute Gründe für ein heimisches Kaminfeuer
30.09.2020 | Dr. Volker Schulz
Moderne Feuerstätten: Sichere Wärme, starke Wirtschaft
Moderne Feuerstätten: Sichere Wärme, starke Wirtschaft
08.09.2020 | Dr. Volker Schulz
Unabhängige Wärme: Energie aus Holz, Sonne und Luft
Unabhängige Wärme: Energie aus Holz, Sonne und Luft
13.08.2020 | Dr. Volker Schulz
Im Sommer an den Winter denken - Feuriger Tipp für zeitgemäßes Heizen
Im Sommer an den Winter denken - Feuriger Tipp für zeitgemäßes Heizen
28.07.2020 | Dr. Volker Schulz
Heizen mit Holz: Der "Green Deal" im eigenen Wohnzimmer
Heizen mit Holz: Der "Green Deal" im eigenen Wohnzimmer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | ELA Container GmbH
Welt-Leitmesse bauma für ELA Container ein voller Erfolg
Welt-Leitmesse bauma für ELA Container ein voller Erfolg
30.04.2025 | Freese Fußbodentechnik GmbH
Nachhaltig bauen - upcycling Terrazzo aus Betonbruch
Nachhaltig bauen - upcycling Terrazzo aus Betonbruch
30.04.2025 | Herberge Alte Meisterey / PR-Public
Herberge "Alte Meisterey" in Mühlberg an der Elbe
Herberge "Alte Meisterey" in Mühlberg an der Elbe
30.04.2025 | Leon Wilkens
PVC-Plane im Garten: Praktischer Schutz für jede Jahreszeit
PVC-Plane im Garten: Praktischer Schutz für jede Jahreszeit
30.04.2025 | RUDERER Klebetechnik GmbH
Ruderer klebt in der Klima- und Lüftungstechnik
Ruderer klebt in der Klima- und Lüftungstechnik
