"Zukunft braucht Herkunft"
11.11.2016
Garten, Bauen & Wohnen

Tradition verpflichtet
Bereits Naturvölker nutzten Handstickerei, um Stoffe zu verzieren und zu veredeln. Über das Altertum und Mittelalter bis in die Neuzeit versah man Textilien mit dem "Schmuck" des Gestickten. Diese, in der Herstellung sehr teuren Stoffe, waren Luxusartikel und nur für Wenige bezahlbar. Damals standen bestickte Stoffe für eine gewisse gesellschaftliche Stellung und Wohlstand. Die technische Revolution jedoch, machte die Stickerei auch für den Großteil der Bevölkerung erschwinglich. In Europa manifestierten sich zu dieser Zeit drei dominante Stickzentren: St. Gallen in der Schweiz, Vorarlberg in Österreich und Plauen in Deutschland. Ab 1880 wuchs Plauen zu einem florierenden Zentrum der Spitzenherstellung. Natürlich standen die drei Zentren sowohl bei der Stickereiherstellung, als auch beim Bau der dafür benötigten Maschinen in harter Konkurrenz zueinander. Den historischen Höhepunkt beim Produzieren von Spitze bildete die Auszeichnung "Grand Prix" der sogenannten "Plauener Musterung" auf der Weltausstellung in Paris 1900. Während der Kriege und der Zeit des geteilten Deutschland, waren kaum Investitionen möglich, sodass die Entwicklung der Technologien stagnierte. Erst mit der Reprivatisierung des Unternehmens der Familie Gerber 1991 und dem Eintritt in die Marktwirtschaft, konnten neue Stickereitechnologien angeschafft werden. Sören Gerber berichtet: "Damit boten wir endlich ein breiteres Produktportfolio und wurden in der Herstellung effizienter." Ohne die modernen Fertigungsmethoden war es unmöglich, mit den Zentren in St. Gallen oder am Vorarlberg mitzuhalten. "Seit 1994 investieren wir permanent in neue Stickmaschinen sowie Steuerungs- und Ateliertechnik", so der Geschäftsführer. "Man ist sich des ständigen Drucks durch den Wettbewerb bewusst. Wir müssen da mithalten können und mit modernen Produkten überzeugen."
Plauener Spitze 2.0
Die Firmenphilosophie der sächsischen Manufaktur lautet: "Zukunft braucht Herkunft". Ohne die Erfahrung und die traditionellen Werte, lassen sich keine neuen Ideen entwickeln. Das Portfolio der Firma gerber ist von modernen Designs und kreativen Einflüssen geprägt. "Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, wie groß das Einsatzgebiet von Stickereien ist", so Sören Gerber. Aus Glasfaser gestickte 3D Konstrukte dienen, vergossen mit Aluminium, als Leichtbauteil für die Fahrzeugindustrie, um nur ein Beispiel zu nennen. Der Geschäftsführer hat ein Ziel fest vor Augen: "Wir wollen das noch in vielen Köpfen verstaubte Image der Plauener Spitze restlos abschütteln und nach vorne blicken. Die Marke ist weltbekannt, die textilen Qualitäten sind Made in Germany. Wir werden das Umdenken strikt vorantreiben und zeigen, was alles möglich ist."
Weitere Informationen unter http://www.gerber-manufaktur.de und http://www.plauenerspitze.de
Plauener Spitze Vogtland gerber textil-manufaktur gmbh Tradition Handwerk Druckstoffe Familienunternehmen Design Heimtextilien
gerber textil-manufaktur gmbh
Herr Ulrich Gerber
Rodewischer Straße 15
08209 Auerbach
Deutschland
fon ..: 03744 18 80 50
fax ..: 03744 18 80 55
web ..: http://www.gerber-manufaktur.de
email : info@gerber-spitzen.de
Pressekontakt
ABG Marketing GmbH & Co. KG
Frau Ilka Stiegler
Wiener Straße 98
01219 Dresden
fon ..: 0351 43755-11
web ..: http://www.abg-partner.de
email : stiegler@abg-partner.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Ilka Stiegler
13.05.2020 | Frau Ilka Stiegler
ABG-Beratungsverbund verstärkt Führungsteam
ABG-Beratungsverbund verstärkt Führungsteam
08.05.2020 | Frau Ilka Stiegler
Insolventes Traditionsunternehmen in Sachsen gerettet
Insolventes Traditionsunternehmen in Sachsen gerettet
28.02.2020 | Frau Ilka Stiegler
Aufladbare Gutscheinkarten auf dem Prüfstand
Aufladbare Gutscheinkarten auf dem Prüfstand
22.01.2020 | Frau Ilka Stiegler
Meldepflicht elektronischer Kassen bis zum 31.01.2020
Meldepflicht elektronischer Kassen bis zum 31.01.2020
16.12.2019 | Frau Ilka Stiegler
Konjunkturabschwächung schlägt sich in steigenden Insolvenzen nieder
Konjunkturabschwächung schlägt sich in steigenden Insolvenzen nieder
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.04.2025 | Berner Torantriebe KG
Berner Produktlinie live: motorisierte und manuelle Einfahrtstore, Zäune, Gehtüren und Briefkastensäulen aus einer Hand
Berner Produktlinie live: motorisierte und manuelle Einfahrtstore, Zäune, Gehtüren und Briefkastensäulen aus einer Hand
29.04.2025 | Ihre Zimmerei GmbH & CO. KG
Metzingen: "Tag der offenen Tuer" bei Ihre Zimmerei
Metzingen: "Tag der offenen Tuer" bei Ihre Zimmerei
28.04.2025 | Beck+Heun GmbH
Fenster, Verschattung und Lüftung im Modul
Fenster, Verschattung und Lüftung im Modul
28.04.2025 | Gutjahr Systemtechnik GmbH
Gutjahr hat Online-Konfigurator KOSY UP weiter optimiert
Gutjahr hat Online-Konfigurator KOSY UP weiter optimiert
28.04.2025 | PEARL GmbH
7links WLAN-Überwachungskamera IPC-570.uhd
7links WLAN-Überwachungskamera IPC-570.uhd
