Lubera® - Kreativität statt Cis- und Transgenetik
13.07.2012 / ID: 69545
Garten, Bauen & Wohnen
Lubera®, der schweizerische Obst- und Beerenpflanzenspezialist steht über die Neuzüchtungen, aber auch über die eigene Pflanzenproduktion und die online-Vermarktung (über http://www.lubera.com (http://www.lubera.com)) in direktem Kontakt mit den Endkunden, mit den Hobbygärtnern. Gemäss Marketingleiter Falko Berg werden pro Jahr insgesamt 2-4000 Konsumentenfragen beantwortet, darunter regelmässig auch solche, ob gentechnisch veränderte Pflanzen verkauft würden. Falko Berg führt weiter aus: "Bei den rotfleischigen Redlove®-Äpfeln, aber auch bei den Navaho®-Brombeeren und letztlich fast bei jeder Neuzüchtung werden wir sofort gefragt, ob wir Cis- oder Transgenetik eingesetzt haben. Und die Erwartungshaltung der Kunden ist dabei ganz klar: Sie wollen das nicht!" Und Alexandra Dressel, die Leiterin des Internetverkaufs doppelt nach: "Ich bin persönlich sehr zufrieden, dass Lubera® solche Methoden nicht anwendet. Aber auch geschäftlich wären sie ganz einfach nicht zu verkaufen!"
Markus Kobelt, Gründer und Züchter von Lubera, begründet die klare Haltung von Lubera auch von der Zielstellung der Züchtung her: "Mit den Methoden der Gentechnologie lassen sich nur Varianten des Bestehenden, nicht aber wirklich neue Produkte generieren. Der Markt, der Hobbygärtner will aber neue Produkte, die das Gärtnern einfacher und genussreicher machen, er will nicht leicht veränderte Abwandlungen des immer Gleichen! Hier sind Fantasie und Kreativität gefragt, und keine technische Erbsenzählerei."
Gemäss Markus Kobelt, ist auch das Argument, mit dem künstlichen Einbau von Resistenzen liessen sich ökologische Vorteile erzielen fragwürdig und teilweise kurzsichtig. "Technisch möglich ist nur die Übertragung "schmaler", relativ einfacher Resistenzen. Würde also die Technik auf breiter Front eingesetzt, wäre die Resistenz auch schnellstens wieder durchbrochen. Man würde also am Ast sägen, auf dem man sitzt." Und weiter: "Lubera konnte in den letzten 4 Jahren an einem von der Schweizerischen Eidgenossenschaft wesentlich mitfinanzierten Forschungsprojekt zur Feuerbrandzüchtung, Züfos (http://gartenvideo.com/zuefos), teilnehmen. In diesem Projekt konnten wir zeigen, dass es mit konventioneller Züchtung möglich ist, in der Feuerbrandresistenzzüchtung Kreuzungspartner zu finden, die polygene Feuerbrandtoleranz an bis zu 50% der Nachkommen vererben. Dieser Erfolg zeigt beispielhaft die Stärke der klassischen Züchtung."
Buchs SG, 13.07.2012
http://www.lubera.com
Lubera
Lagerstrasse 9470 Buchs
Pressekontakt
http://www.Lubera.com
Lubera
Lagerstrasse 9470 Buchs
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Falko Berg
09.08.2013 | Falko Berg
Lubera® am Plantarium 13: Unser Ziel, das fruchtvolle Gärtnern!
Lubera® am Plantarium 13: Unser Ziel, das fruchtvolle Gärtnern!
16.10.2012 | Falko Berg
Internationales Redlove® -Treffen
Internationales Redlove® -Treffen
27.06.2012 | Falko Berg
Internationale Zusammenarbeit für bessere und einfachere Himbeersorten
Internationale Zusammenarbeit für bessere und einfachere Himbeersorten
17.10.2011 | Falko Berg
Schweizer Bundespräsidentin tauft neuen Redlove® auf der OLMA 2011
Schweizer Bundespräsidentin tauft neuen Redlove® auf der OLMA 2011
20.09.2011 | Falko Berg
Lubera gewinnt zwei internationale Preise
Lubera gewinnt zwei internationale Preise
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | Gutjahr Systemtechnik GmbH
So bleibt Naturstein im Außenbereich dauerhaft schadensfrei
So bleibt Naturstein im Außenbereich dauerhaft schadensfrei
12.05.2025 | Archify AG
Archify schreitet die Plandigitalisierung voran: Von Papier zu präzisem CAD-ModellArchify schreitet die Plandi
Archify schreitet die Plandigitalisierung voran: Von Papier zu präzisem CAD-ModellArchify schreitet die Plandi
12.05.2025 | Archify AG
Vom Papier zum präzisen CAD-Modell: Archify treibt die Plandigitalisierung voran
Vom Papier zum präzisen CAD-Modell: Archify treibt die Plandigitalisierung voran
09.05.2025 | Skybad GmbH
Tartufo-Design
Tartufo-Design
09.05.2025 | PEARL GmbH
Royal Gardineer 3er-Set digitale Boden-Feuchtigkeitsmessgeräte für Pflanzen
Royal Gardineer 3er-Set digitale Boden-Feuchtigkeitsmessgeräte für Pflanzen
