Deutscher Optiker Kongress 2013 vermittelt Erfolgskonzepte für Augenoptiker
26.07.2013 / ID: 128837
Handel & Dienstleistungen
Filialisten und Franchiser expandieren weiter, der Preiskampf verschärft sich, die Online-Konkurrenz verändert den Markt der Augenoptikbranche radikal und die Ansprüche der Kunden an Transparenz und Service sind gestiegen. Die traditionell geprägte Augenoptikerbranche muss sich in einem grundlegend gewandelten Markt behaupten. Im Fokus des 1. Deutschen Optiker Kongresses, zu dem der Bonner FID Verlag unter dem Leitthema "Augenoptik 2013 - Im Spannungsfeld zwischen Tradition, Globalisierung und Brille 2.0" am 4./5. September 2013 nach Köln einlädt, stehen daher Erfolgsstrategien und -konzepte aus der Praxis, mit denen Augenoptikern den aktuellen Entwicklungen begegnen können.
Künftige Umsatztreiber kennen lernen
Rund 15 Referenten widmen sich an zwei Tagen in Best-Practice-Vorträgen strategischen und operativen Fragestellungen zur Zukunftssicherung der Augenoptiker. Wie sich der Markt heute und künftig darstellt, wie der Kunde ihn wahrnimmt und wo die Umsatztreiber liegen, erläutern in ihrer Kongresseinführung Christian Aßmus (GfK) und Birgit Hillar (concept m research + consulting). Einen Blick über den Tellerrand wirft Johannes Korves (Brille24), wenn er sich mit der "Brille made in Asia" und den Fragen "Bedrohung oder Wertschöpfungsfaktor?", "Qualität oder Preis?" auseinandersetzt. "David gegen Goliath" heißt es, wenn Peter Krenzer (optic mobil®) und Stefanie Hennigfeld (Durchblick - Zentrum für Sehtraining) ihre Nischenkonzepte vorstellen, mit denen sie sich erfolgreich im Markt etabliert haben.
Das Internet als Vertriebskanal
Mit der "Brille 2.0" in ihren verschiedensten Ausprägungen beschäftigen sich Guido Kiefer (brillen-butler), Helge Kamm und Sebastian Hardung (Optik Drecker) sowie Dirk Graber (Mister Spex) in ihren Erfahrungsberichten. Von der Einbindung in eine Online-Plattform über den eigenen Web-Shop begleitend zum Ladengeschäft bis zum Online-Pureplayer stellen sie drei Wege vor, mit denen Optiker das Internet als Vertriebskanal nutzen können.
Das stationäre Geschäft hingegen steht im Mittelpunkt der Beiträge von Peter Rienhöfer (Rienhöfer Augenoptik) und Lukas Schroll (concept-s Ladenbau und Objektdesign), die auf strategische Aspekte bei der Standortwahl und neue Trends in der Ladengestaltung eingehen. Lena Sprenger von Simon-Kucher & Partners gibt Hinweise zur Definition der eigenen Preisstrategie, während Jörg Gehrmann (die optiker) aufzeigt, wie Augenoptiker ihre eigene Marke herausarbeiten und stärken können. Augenoptiker René Hoffmann (hoffmann & ewers) setzt hierzu vor allem auf außergewöhnliche Kundenevents, über die er in seinem Praxisvortrag berichten wird. Jürgen Jainta (Optiker Schütz), Deutschlands erster bloggender Optiker, gibt schließlich einen Überblick über die relevanten sozialen Medien und wie Optiker sie sinnvoll als Marketing- und Vertriebsinstrument einsetzen können. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Kerstin Gernig von der Agentur für KommunikationsGestaltung.
Information und Austausch
Ziel des Deutschen Optiker Kongresses ist laut dem veranstaltenden FID Verlag, neben dem Transfer von Praxis-Know-how, den intensiven Informationsaustausch zwischen Inhabern, Geschäftsführern und angestellten Augenoptikern aus Stationär- und Onlinehandel, Industrie und Dienstleistern sowie Verbänden zu fördern. Begleitend findet daher eine Fachausstellung statt, bei der Partner und Dienstleister der Augenoptiker-Branche ihre neuesten Lösungen, Produkte und Services präsentieren können.
Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Kongress beträgt für Augenoptiker 890,- Euro inkl. Catering und Kongressdokumentation, zuzüglich Mehrwertsteuer. Sonstige Teilnehmer zahlen 1.190,- zzgl. MwSt. Frühbucher erhalten bis zum 31. Juli 2013 einen Rabatt von 200 Euro. Informationen und Anmeldung unter http://www.optikerkongress.de.
Optiker Kongress Augenoptik Zukunftsstrategien FID Verlag Brille 2.0 Geschäftsmodelle Handel Filialisten Franchise
http://www.fid-verlag.de
FID Verlag GmbH Fachverlag für Informationsdienste
Koblenzer Straße 99 53177 Bonn
Pressekontakt
http://www.fid-verlag.de
FID Verlag GmbH Fachverlag für Informationsdienste
Koblenzer Straße 99 53177 Bonn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Simone Kuczynski
18.09.2013 | Simone Kuczynski
Security Manager Summit 2013 diskutiert Anforderungen an Sicherheitsverantwortliche in Industrie und Handel
Security Manager Summit 2013 diskutiert Anforderungen an Sicherheitsverantwortliche in Industrie und Handel
14.08.2013 | Simone Kuczynski
FID Verlag veranstaltet 1. Security Manager Summit 2013 zur neuen Rolle der Sicherheitsverantwortlichen
FID Verlag veranstaltet 1. Security Manager Summit 2013 zur neuen Rolle der Sicherheitsverantwortlichen
15.07.2013 | Simone Kuczynski
2. Deutscher Bestatter Kongress am 6./7. November 2013
2. Deutscher Bestatter Kongress am 6./7. November 2013
03.07.2013 | Simone Kuczynski
1. Deutscher Optiker Kongress 2013 vermittelt Zukunftsstrategien
1. Deutscher Optiker Kongress 2013 vermittelt Zukunftsstrategien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | Die Menschenleserin aus Franken
Zwischen Stempelkarte und Work-Life-Balance
Zwischen Stempelkarte und Work-Life-Balance
11.07.2025 | La Mediterranee GmbH
Testsieger Olivenöl 2025: Maison Brémond präsentiert prämierte Spitzenöle aus Frankreich & Italien
Testsieger Olivenöl 2025: Maison Brémond präsentiert prämierte Spitzenöle aus Frankreich & Italien
08.07.2025 | Matrixe
Qualität, die Vertrauen schafft - Eurobox KG ist ISO 9001 zertifiziert
Qualität, die Vertrauen schafft - Eurobox KG ist ISO 9001 zertifiziert
07.07.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Nachhaltige computerschrott entsorgung in Leipzig: ProCoReX Europe GmbH
Nachhaltige computerschrott entsorgung in Leipzig: ProCoReX Europe GmbH
07.07.2025 | Augeon AG
Rohstoffrevolution im All - Wie der Abbau auf Asteroiden unsere Welt verändert
Rohstoffrevolution im All - Wie der Abbau auf Asteroiden unsere Welt verändert
