Kooperationsvertrag mit der Provinz Hubei: Sachsens vollbiologische Klärtechnologien für China.
10.06.2011 / ID: 17342
Handel & Dienstleistungen
Seit Jahren beteiligt sich die Bergmann AG an Wirtschaftsreisen, welche die sächsische Staatsregierung organisiert. So ist ein Mitglied des Vorstandes auch Teil der Unternehmerdelegation, die vom 5. bis 11.06.2011 unter Leitung des stellvertretenden Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen und Wirtschaftsministers, Sven Morlok, die chinesische Partnerprovinz Hubei besucht. Im Rahmen der Reise präsentieren die Unternehmen dem chinesischen Minister ihre Leistungen. Der Höhepunkt der Delegationsreise war die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung, zwischen chinesischen Partnern und der BioPlanta GmbH (Leipzig) sowie der Bergmann AG (Penig), am 09.06.2011.
Demonstrations- und Ausbildungspark für Abwasseraufbereitungstechnologien.
Gemeinsam mit der "Hubei Academy of Environmental Sciences" werden beide Unternehmen einen Demonstrations- und Ausbildungspark für Abwassertechnik errichten. Standort der wegweisenden Anlage ist die Provinzhauptstadt Wuhan. Das Projekt umfasst Musterkläranlagen für Einfamilienhäuser, Wohnanlagen und für landwirtschaftliche Betriebe. Die Planung, den Bau und den Betrieb der Anlagen werden die drei Partner übernehmen. So vereint das Vorhaben die umfassende Erfahrung der sächsischen Unternehmen mit dem Wissen chinesischer Fachleute.
WSB-Verfahren ist innovative Antwort auf Chinas Versorgungsengpässe.
Für China ist die Wasserversorgung ein zentrales Problem. Zunehmende Verschmutzung, stark sinkende Grundwasserspiegel in den Ballungsräumen und anwachsende Versteppung machen den elementaren Rohstoff zum knappen Gut. Mit ihren Innovationen, Produkten und der ingenieurtechnischen Expertise ist die Bergmann AG auf den langfristigen Erhalt des Lebenselixiers Wasser spezialisiert. Das Familienunternehmen hat in jahrelanger Forschungsarbeit sowie in Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten das Wirbel-Schwebebett-Biofilmverfahren (WSB® clean ; Mehr Informationen unter http://www.wsb-clean.de ). Die international erfolgreiche, vollbiologische Klärlösung wird künftig auch in China zum Einsatz kommen.
Das Fazit von Minister und Unternehmern.
Der Geschäftsführer der BioPlanta GmbH, Dr. André Gerth, erachtet den Vertragsabschluss als wertvollen Fortschritt: "Unsere Zusammenarbeit mit dem Umweltforschungsinstitut der Provinz Hubei gewinnt eine neue Qualität. Bisher ging es um den Know-how-Transfer. Fortan werden wir zusammen Kläranlagen entwickeln, die sich an den spezifischen Bedingungen des Standorts orientieren." Lars Bergmann, Vorstand Finanzen und Vertrieb bei der Bergmann AG, bekräftigt seine Einschätzung "Mit unseren vollbiologischen Kläranlagen erfüllen wir die strengen Vorgaben der chinesischen Umweltbehörden. In der Folge haben wir den Zugang zum weltweit wichtigsten Markt. Schätzungen besagen, dass China in den kommenden fünf Jahren mehrere hundert Millionen Euro in seine Wasserinfrastruktur investieren wird." Auch Wirtschaftsminister Morlok begeistern diese Perspektiven, denn "wenn Umweltschutz auf sächsischen Unternehmergeist trifft, ergeben sich gute Geschäfte."
http://www.bergmann-gruppe.com
Bergmann AG
Am Zeisig 8 09322 Penig
Pressekontakt
http://www.cusati.de
cusati GmbH
Paulstraße 10 01099 Dresden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von René Harnisch
31.05.2013 | Renè Harnisch
Für den ersten Schritt ins Leben: Taufgeschenke von GeschenkeXXL
Für den ersten Schritt ins Leben: Taufgeschenke von GeschenkeXXL
29.05.2013 | René Harnisch
Schwäbisch-sächsisches Pilotprojekt von wsb-clean: dezentrale Kleinkläranlagen werden zentral gesteuert
Schwäbisch-sächsisches Pilotprojekt von wsb-clean: dezentrale Kleinkläranlagen werden zentral gesteuert
25.04.2013 | Rene Harnisch
Drymat - Elektrophysikalische Mauertrockenlegung nach ÖNORM B 3355-2
Drymat - Elektrophysikalische Mauertrockenlegung nach ÖNORM B 3355-2
06.02.2013 | Rene Harnisch
Drymat-Systeme: Einführung neuartigem Kontaktmörtels zur Verlegung von Edelmetallanoden
Drymat-Systeme: Einführung neuartigem Kontaktmörtels zur Verlegung von Edelmetallanoden
25.01.2013 | René Harnisch
Saubere Lösungen im Wasser-Schlange-Jahr: Drei sächsische Unternehmen gründen Repräsentanz in China
Saubere Lösungen im Wasser-Schlange-Jahr: Drei sächsische Unternehmen gründen Repräsentanz in China
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Nachhaltige computerschrott entsorgung in Leipzig: ProCoReX Europe GmbH
Nachhaltige computerschrott entsorgung in Leipzig: ProCoReX Europe GmbH
07.07.2025 | Augeon AG
Rohstoffrevolution im All - Wie der Abbau auf Asteroiden unsere Welt verändert
Rohstoffrevolution im All - Wie der Abbau auf Asteroiden unsere Welt verändert
07.07.2025 | Die Rundhelden - Rundbogenhallen | Weidezelte
Hallenlösungen für Industrie und Landwirtschaft
Hallenlösungen für Industrie und Landwirtschaft
07.07.2025 | Teguma GmbH
Die Menschen hinter dem Erfolg: Einblick in die Unternehmenskultur bei Teguma
Die Menschen hinter dem Erfolg: Einblick in die Unternehmenskultur bei Teguma
07.07.2025 | FELZMANN GmbH Verpackungsmittel und Verpackungsmaschinen
Langlebigkeit und Ästhetik vereint: Premium-Vakuumlösungen für anspruchsvolle Verpackungen
Langlebigkeit und Ästhetik vereint: Premium-Vakuumlösungen für anspruchsvolle Verpackungen
