Deutschland-Schweiz: Doppel Besteuerung und Steuerabkommen - was ändert sich?
09.10.2012 / ID: 82428
Handel & Dienstleistungen
Problembezogene Finanzberatung, wie der Schweizer Finanzdienstleister "Capital Reserve" sie betreibt, geht auf Sorgen und Ängste von Anlegern ein. Angesichts des aktuellen Steuerabkommens zwischen Deutschland und der Schweiz gibt es Erklärungsbedarf. Die Zusammenarbeit, die deutsche und Schweizer Finanzbehörden seit April 2012 vereinbart haben, enthält steuerlich relevante Veränderungen, die Anlagevermögen betreffen.
Das so genannte "Steuerabkommen" zwischen Deutschland und der Schweiz setzt eine anonyme "Abgeltungssteuer" gegen die bisher übliche Einmalabgabe. Die Ertragsmeldung bleibt allerdings freiwillig. Die Nachversteuerung bisher unberücksichtigter Vermögenswerte, die steuerpflichtige deutsche Anleger bei schweizerischen Banken deponiert haben, ist im neuen Zwei-Länder-Abkommen ebenso geregelt worden wie die Besteuerung aller zukünftig erzielten Einkünfte, die aus Schweizer Kapitalanlagen (https://plus.google.com/104211106482529065882/posts) resultieren. Für die Schweizer Banken ergeben sich aus dieser vertraglichen Neuregelung sowohl technische als auch organisatorische oder steuerrechtliche Folgen. Auch die deutschen Anleger bleiben nicht unberührt von der Neuregelung. Die Finanzberater bei Capital Reserve unterstützen ihre deutschen Kunden, indem sie die vordringlichen Fragen beantworten. Dabei geht es beispielsweise um die Frage, auf welche Vermögenswerte sich das Steuerabkommen (http://www.capital-reserve.de/) bezieht, was eine "Abgeltungssteuer" ist oder welche Pflichten bzw. Rechte man als deutscher Depotinhaber bei einer Schweizer Bank zukünftig hat.
Nicht in allen Fällen ist eine strafbefreiende Selbstanzeige für die Vergangenheit angezeigt. Die Besteuerungsalternativen, die die Berater bei "Capital Reserve" berücksichtigen müssen, sind zukünftig andere als in der Vergangenheit. Inwieweit die neue Abgeltungssteuer vorteilhafter ist als die freiwillige Meldung der angelegten Vermögenswerte und erzielten Gewinne, wird im Beratungsgespräch ausführlich beleuchtet. Wie die Berechnung der Einmalzahlung vorgenommen wird und wer sie abführen muss, ist ebenso Gegenstand des Interesses wie die behördliche Nachvollziehbarkeit dieser Vorgänge. Kein Anleger, der in Schweizer Anlagen investiert, möchte wegen der legalen Steuervorteile, die er nutzt, bei Behörden als Steuersünder dastehen. Zukünftig können deutsche Kapitalanleger für ihre Schweizer Anlagen (http://wirtschaft.pr-gateway.de/tag/schweizer-kapitalanlage/) eine Bescheinigung für steuerliche Zwecke vorweisen, die die Dokumentation und ordnungsgemäße Abführung der Abgeltungssteuer nachweist. Die freiwillige Meldung der positiven oder negativen Erträge kann für Steuerzwecke ebenfalls problemlos geleistet werden. Die Finanzberater bei "Capital Reserve" unterstützen ihre deutschen Kunden ebenso wie die Schweizer Banken, bei denen die Deutschen ihr Vermögen angelegt haben, durch kompetente Beratungsleistungen. Transparenz, Rechtssicherheit und Verlässlichkeit auf Schweizer Niveau sind in Sachen Geldanlage wichtige Faktoren.
Steuerabkommen Regulation Wahlmöglichkeit Strafsteuer Doppel Besteuerung deutschland schweiz abkommen sichere kapitalanlage sichere geldanlage
http://www.capital-reserve.de/
Capital Reserve - Intermediate Consulting Company
Meierhofstrasse 85 9495 Triesen
Pressekontakt
http://www.capital-reserve.de/
Capital Reserve - Intermediate Consulting Company
Meierhofstrasse 85 9495 Triesen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frank Joost
26.09.2013 | Frank Joost
Kapitalerhalt als Ziel - Vermögen sicher anlegen
Kapitalerhalt als Ziel - Vermögen sicher anlegen
25.09.2013 | Frank Joost
Sicherheit für Ihr Vermögen in der Schweiz - Flucht vor der Eurokrise
Sicherheit für Ihr Vermögen in der Schweiz - Flucht vor der Eurokrise
28.08.2013 | Frank Joost
Im sicheren Hafen der Schweiz dem Abwärtssog des Euro trotzen
Im sicheren Hafen der Schweiz dem Abwärtssog des Euro trotzen
09.07.2013 | Frank Joost
Kapitalanlage Schweiz - Geld sicher in der Schweiz anlegen
Kapitalanlage Schweiz - Geld sicher in der Schweiz anlegen
26.06.2013 | Frank Joost
Geldanlage Schweiz legal - Schutz vor der Inflation
Geldanlage Schweiz legal - Schutz vor der Inflation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.08.2025 | Welcon Europe GmbH & Co. KG
Welcon Europe meldet Verkaufssteigerung
Welcon Europe meldet Verkaufssteigerung
15.08.2025 | Teamevent Planer
Gemeinsam Gutes tun: Nachhaltige & soziale Teamevents für Unternehmen in ganz Deutschland
Gemeinsam Gutes tun: Nachhaltige & soziale Teamevents für Unternehmen in ganz Deutschland
15.08.2025 | Elite Concierge
Elite Concierge: Der neue Maßstab für exklusive Concierge-Dienstleistungen
Elite Concierge: Der neue Maßstab für exklusive Concierge-Dienstleistungen
15.08.2025 | komma,tec redaction GmbH
Rathaus 2.0: Digitale Aufrufsysteme sparen Zeit & Geld
Rathaus 2.0: Digitale Aufrufsysteme sparen Zeit & Geld
15.08.2025 | Perle am Mühlenteich
Entdecke das Restaurant in Hagenow - Die Perle am Mühlenteich
Entdecke das Restaurant in Hagenow - Die Perle am Mühlenteich
