Prüfung von Legionellen im Trinkwasser nach Trinkwasserverordnung (TVO)
12.03.2014
Immobilien
Die Untersuchung auf Legionellen im Trink- oder Brauchwasser bei Mehrfamilienhäusern mit zentraler Warmwasserversorgung ist für Immobilienbesitzer und -betreiber durch die Trinkwasserverordnung (TVO § 14 Absatz 3) zu einer zusätzlichen Verpflichtung geworden. Die TVO besteht seit 2001 und wurde nun zum zweiten Mal aktualisiert.
Erfahrungen zeigen, ca. 12,5 % aller Installationen sind mit den Erregern belastet. In Deutschland erkranken durchschnittlich ca. 20.000 Menschen jährlich an dem durch Legionellen ausgelösten Pontiac-Fieber oder einer Legionellen-Pneumonie, die in etwa 15 % der Fälle tödlich enden. Erreger gelangen hauptsächlich durch das Einatmen (z.B. Heißwassernebel) in die Lungen. Erkrankungen durch den Verzehr sind eher selten bekannt.
Heute müssen alle Großanlagen, die mit einem Wasserspeicher von mehr als 400 Litern ausgestattet sind, oder mehr als drei Liter Wasser in den Leitungen bis zur letzten Zapfstelle haben, regelmäßig auf Legionellen getestet werden. Eine Wiederholungsprüfung ist alle drei Jahre vorgesehen.
Die Beprobung des Trinkwassers darf nur von geschulten Fachkräften, die Analyse nur durch akkreditierte Labore durchgeführt werden. Die ermittelten Werte sollten 100 koloniebildende Einheiten (kurz KBE) je 100 ml Flüssigkeit nicht überschreiten. Liegen die Werte darüber, ins der Anlagenbetreiber verpflichtet, die Ursachen zu beseitigen.
Wie sieht eine Analyse aus?
Als erstes sollte geprüft werden, ob es sich um eine Zentralheizung mit Warmwasserversorgung im Sinne der TVO handelt und somit prüfpflichtig ist. Die Anlage sollte über
-Absperrungen am Hausanschluss,
-Strangregulierventile in den Leitungen und Steigesträngen,
-einen Hydraulischen Abgleich der Warmwasserleitungen und
-Entnahmeeinrichtungen zur Beprobung des Wassers
vor und hinter dem Haupt-Wasserzähler bzw. -filter verfügen. Entnahmestellen sind am
-Wassereintritt in den Wasserspeicher (Kaltwasser)
-Austritt aus dem Warmwasserspeicher
-Eintritt der Zirkulationsleitung in den Wasserspeicher
zu installieren. Die Prüfer desinfizieren die Entnahmestellen (meist thermisch) und messen an allen Ventilen die Wassertemperatur. Nach einer festgelegten Zeit wird die Wasserprobe entnommen, die dann analysiert wird.
Weitere Probestellen sind letzte Zapfstellen (Wasserhahn) eines jeden Leitungsstranges (Dachwohnung).
Auswertung der Ergebnisse
Zu den Untersuchungsergebnisse gelten folgende Regelungen:
0 - 100 KBE = geringe Belastung, kein Handlungsbedarf
101 - 1.000 KBE = mittlere Belastung, Handlungsbedarf
1.001 - 10.000 KBE = hohe Belastung, dringender Handlungsbedarf
über 10.000 KBE = sehr hohe Belastung, sofortiger Handlungsbedarf
Belastungen über 100 KBE müssen nach § 13 Absatz 5 TVO unmittelbar dem
zuständigen Gesundheitsamt und allen Bewohner gemeldet sowie
weitergehende Untersuchungen zur Ursache eingeleitet werden,
Eine Gefährdungsanalyse ist zu erstellen und die sich daraus ergebende Sanierungsmaßnahmen durchzuführen.
Bei Belastungen über 10.000 KBE ist für die Bewohner ein sofortiges Duschverbot auszusprechen und die gesamte Anlage zu desinfizieren.
Ursachen für eine Belastung des Trinkwassers können vielfältig sein (Totleitungen, Rohrbelüfter, nicht isolierte Kalt- und Warmwasserleitungen und nicht regelmäßig genutzte Zapfstellen).
Eine Desinfektion ist thermisch und chemisch möglich. Es sind auch Duschköpfe mit Filter im Handel, die für Sofortmaßnahmen installiert werden können und die Legionellen ca. 30 Tage zurück halten. Eine thermische Desinfektion ist mit Vorsicht zu genießen, denn bei Schmelzlot-Verzinkten Eisenrohren kann eine Temperaturschwankung im Leitungssystem zu erhöhter Korrosion führen.
Informieren Sie sich über die Trinkwasserverordnung auf der Homepage des Umweltbundesamtes (www.umweltbundesamt.de) oder rufen sie mich unter der Nummer 02191-932445 an oder senden mir einen E-Mail mit Ihren Fragen an info@immobilienservice-landau.de. Weitere Fachinformationen erhalten Sie auch auf unserer Internetseite unter http://www.immobilienservice-landau.de/.
Immobilien- und Sachverständigenbüro
IKL Kai Landau Telefon: 02191-932445
Oberreinshagen 32
42857 Remscheid
Mail: info@immobilienservice-landau.de
Homepge: http://www.immobilienservice-landau.de
http://www.immobilienservice-landau.de/
IKL Immobilienservice Landau
Oberreinshagen 32 42857 Remscheid
Pressekontakt
http://www.immobilienservice-landau.de/
IKL Immobilienservice Landau
Oberreinshagen 32 42857 Remscheid
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Kai Landau
05.08.2014 | Kai Landau
Sind Ihre Fenster richtig eingebaut?
Sind Ihre Fenster richtig eingebaut?
05.06.2014 | Kai Landau
Leben retten mit Rauchmeldern
Leben retten mit Rauchmeldern
08.05.2014 | Kai Landau
Erweitertes Serviceangebot als geprüfter Sachverständiger für Bauschäden!
Erweitertes Serviceangebot als geprüfter Sachverständiger für Bauschäden!
05.02.2014 | Kai Landau
Neues zum Energieausweis
Neues zum Energieausweis
08.01.2014 | Kai Landau
Sanierungspflicht im Altbau - Die neue EnEV kommt am 01. Mai 2014
Sanierungspflicht im Altbau - Die neue EnEV kommt am 01. Mai 2014
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | REBA IMMOBILIEN AG
Investor Datacenter Immobilien: REBA IMMOBILIEN AG: Investoren und Betreiber in Deutschland, Österreich & Schweiz
Investor Datacenter Immobilien: REBA IMMOBILIEN AG: Investoren und Betreiber in Deutschland, Österreich & Schweiz
30.04.2025 | Elbert + Poll Immobilien |Immobilienmakler Nordhorn
Elbert + Poll Immobilien - Ihr erfahrener Immobilienmakler in Nordhorn
Elbert + Poll Immobilien - Ihr erfahrener Immobilienmakler in Nordhorn
30.04.2025 | REBA IMMOBILIEN AG
Rechenzentren: REBA IMMOBILIEN AG sucht für Investor Rechenzentrum zum Kauf in Deutschland
Rechenzentren: REBA IMMOBILIEN AG sucht für Investor Rechenzentrum zum Kauf in Deutschland
30.04.2025 | Ronny Kazyska
Ronny Kazyska im Handelsblatt Interview
Ronny Kazyska im Handelsblatt Interview
29.04.2025 | Oliver Fischer
Erfolgreicher FIX&FLIP Starter-Workshop begeistert Teilnehmer in Bremen
Erfolgreicher FIX&FLIP Starter-Workshop begeistert Teilnehmer in Bremen
