Erfahrung, Innovation, Trends - Mobiles CAFM mit CONJECT auf der FM Messe 2015
24.03.2015
Immobilien
München, 24. März 2015: Seit 15 Jahren bietet CONJECT im Bereich des EDV-gestützten Facility Managements Softwarelösungen für die unterschiedlichsten Bereiche des Facility Managements an. Das IT-Unternehmen kann also auf anderthalb Jahrzehnte Erfahrungen bei der Entwicklung von Produkten zurückblicken, die es Betreibern einfacher machen, ihrer vielfältigen und wachsenden Verantwortung gerecht zu werden. Doch das Tempo der "digitalen Revolution", die inzwischen alle Lebens- und Arbeitsbereiche erfasst hat, ist in dieser Zeit auch deutlich höher geworden, so dass immer wieder neue zuverlässigere und anwenderfreundlichere Lösungen - kurz: ständige Innovationen - gefragt sind. Langjährige Erfahrung im Bereich des CAFM mit neuen innovativen Ideen zu verknüpfen ist für ein Unternehmen wie CONJECT unabdingbar.
Mobilität für Ihre Immobilien
Betrachtet man die vom Arbeitskreis CAFM der GEFMA ermittelten Top Trends, so steht derzeit das "mobile CAFM" an der Spitze. Entsprechend lautet auch das Motto von CONJECT für die diesjährige FM-Messe "Mobilität für Ihre Immobilien". Nicht mehr der feststehende Desktop-Arbeitsplatz mit Internetverbindung, sondern mobile Geräte wie Smartphones und Tablets haben auch im CAFM ihren Siegeszug angetreten. Diesen Trend hat CONJECT bereits im vergangenen Jahr mit der Bereitstellung erster mobiler Applikationen für Elektroprüfung und Wartung aufgenommen und das Angebot inzwischen erweitert. Die mobilen Applikationen sind die logische Weiterentwicklung des Angebots der Software as a Service (SaaS), gehen jedoch noch einen Schritt weiter, da jetzt die Daten in Echtzeit dargestellt werden.
Mobile App Instandhaltung
Inzwischen wurde die App Wartung um den Aufgabenbereich Instandsetzung erweitert. Beides wurde unter der neuen App "Instandhaltung" zusammengefasst. Diese App ermöglicht neben der Wartung die strukturierte Bearbeitung von Meldungen, Störungen und Notfällen und erlaubt die komplette Abwicklung der daraus entstehenden Instandsetzungsaufträge inklusive der Aufwandserfassung, der Erledigungsbemerkungen und dem Erfassen und Verknüpfen von Dokumenten wie Fotos sowie Video- und Audio-Dateien.
Mobile App für Elektroprüfung
Die App hilft Gebäudebetreibern, die Sicherheit beim Einsatz ortsfester und ortsveränderlicher elektrischer Geräte systematisch zu erhöhen und damit die gesetzlichen Anforderungen an den Brand- und Personenschutz zu erfüllen sowie wirtschaftliche Schäden und Haftungsrisiken zu minimieren. Die Überprüfung elektrischer Geräte ist ein in definierten Zeitabständen immer wiederkehrender Vorgang, wobei die App das Arbeiten direkt am zu prüfenden Objekt ermöglicht und zusätzlich eine Schnittstelle zu den obligatorischen Messgeräten bietet.
Mobile App Baumkataster
Neu ist auch die mobile Applikation für das Baumkataster. Hier mag mancher zunächst verwundert sein, aber die Betreiberverantwortung erstreckt sich auch auf Bäume im Außenbereich. Insofern birgt dieses Thema vor allem ein von Kommunen und der Wohnungswirtschaft oft unterschätztes Risiko. Herunterfallende Äste oder gar umstürzende Bäume können erhebliche Sach- und Personenschäden anrichten. Mit der mobilen App für Baumkataster lassen sich Daten zu Bäumen sowie deren örtlicher Lage speichern, Baumkontrollen und deren Ergebnisse rechtssicher dokumentieren, Maßnahmen für die Baumpflege planen und die Arbeitsabläufe in der Bewirtschaftung des Baumbestandes optimieren.
Mobile App Reinigungskontrolle
Auf andere Art ein anspruchsvolles Thema ist die Reinigung. Einerseits ist die Gebäudereinigung ein erheblicher Kostenfaktor, andererseits ein ewiger Zankapfel. Hier kann die mobile Applikation für Reinigungskontrolle zur Kostenreduzierung und zur Qualitätsverbesserung beitragen. Mit der App Reinigungskontrolle kann stichprobenartig die durchgeführte Reinigung auf Qualität gegen die vereinbarte Reinigungsleistungsart überprüft werden.
Dezidierte Reinigungspläne können für aktive Kontrollbegehungen hinsichtlich Qualität und Vollständigkeit genutzt werden. Die wesentlichen Mängel werden katalogisiert aufgenommen und können gezielt abgestellt werden. Und auf Basis umfassender Tabellen und Kalkulationsblätter sowie grafischer Auswertungen können Einsparpotenziale schnell und unkompliziert ermittelt werden. In Verbindung mit dem Modul Reinigung und den darin aufgenommenen Angaben über die Nutzung von Fläche, Raum und Inventar entsteht ein optimales Steuerungswerkzeug für Reinigungsqualität und -kosten
"Augmented Reality" durch "intelligente Gegenstände"
Doch ein Unternehmen, das auch in Zukunft erfolgreich auf dem Markt bestehen will, muss nicht nur auf aktuelle Trends reagieren, sondern auch auf Entwicklungen, die sich gerade erst abzuzeichnen beginnen. Dazu gehört laut GEFMA die "Augmented Reality", die Verknüpfung der Realität mit virtueller Information. Erleichterten vor nicht allzu langer Zeit webbasierte Lösungen das FM, so sind es inzwischen mobile Applikationen und werden es morgen "intelligente Gegenstände" sein, die das CAFM bestimmen. Morgen ist heute schon gestern, denn das Tempo der Entwicklung und Neuerungen zieht an und nur Erfahrung gepaart mit ständiger Innovationsbereitschaft kann dazu beitragen, am Puls der Zeit zu bleiben und die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
http://www.conject.com
CONJECT AG
Implerstraße 11 81371 München
Pressekontakt
http://www.stoebemehnert.com
stöbe mehnert. Agentur für Kommunikation
Scharnhorststraße 25 10115 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Yvonne Maier
18.02.2016 | Yvonne Maier
NEU: Revit Plug-In für den Projektraum conjectPM BIM
NEU: Revit Plug-In für den Projektraum conjectPM BIM
10.12.2015 | Yvonne Maier
CONJECT mit neuer CAFM-App auf der INservFM Messe 2016
CONJECT mit neuer CAFM-App auf der INservFM Messe 2016
01.10.2014 | Yvonne Maier
Stararchitekt Renzo Piano und AIA nutzen conjectPM für BIM-Projekt "ENS Cachan"- CONJECT zu Building-Information-Modeling-Kompetenz auf
Stararchitekt Renzo Piano und AIA nutzen conjectPM für BIM-Projekt "ENS Cachan"- CONJECT zu Building-Information-Modeling-Kompetenz auf
30.09.2014 | Yvonne Maier
Bauexperten-Roundtable: Und es geht doch! Wie sich Pannenprojekte vermeiden lassen
Bauexperten-Roundtable: Und es geht doch! Wie sich Pannenprojekte vermeiden lassen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.01.2025 | Werneburg Immobilien
Für die Scheidungsimmobilie gibt es verschiedene Optionen
Für die Scheidungsimmobilie gibt es verschiedene Optionen
31.01.2025 | Werneburg Immobilien
Für die Scheidungsimmobilie gibt es verschiedene Optionen
Für die Scheidungsimmobilie gibt es verschiedene Optionen
31.01.2025 | Hotel Investments AG
Hotelinvestoren der Hotel Investments AG starten Unit für Neupositionierungen von Hotelimmobilien
Hotelinvestoren der Hotel Investments AG starten Unit für Neupositionierungen von Hotelimmobilien
31.01.2025 | Schleumer Immobilien Treuhand Verwaltungs-OHG
Wohneigentum für Durchschnittsverdiener kaum erreichbar
Wohneigentum für Durchschnittsverdiener kaum erreichbar
31.01.2025 | Holger Ballwanz Immobilien
Ärztehaus Verkauf mit Holger Ballwanz Immobilien
Ärztehaus Verkauf mit Holger Ballwanz Immobilien