Baufinanzierung: Zinsen sparen durch Volltilgerdarlehen
27.03.2012 / ID: 53898
Immobilien
Eine Alternative zu Standarddarlehen mit langer Laufzeit sind Volltilgerdarlehen. Wer ein solches abschließt, zahlt gleichbleibend hohe Raten bis zur kompletten Erstattung der Darlehenssumme. Daraus ergibt sich für den Kreditnehmer eine absolute Zinssicherheit.
Herkömmliche Annuitätendarlehen sind mit einer festen Zinsbindungszeit ausgestattet. Während ihres Verlaufs gilt gleichbleibend der zu Vertragsabschluss vereinbarte Zinssatz. Nach Ablauf der Jahre - in Niedrigzinsphasen sind Zeiträume zwischen zehn und zwanzig oder mehr Jahren üblich - ist die aufgenommene Summe in der Regel noch nicht komplett zurückgezahlt, und der Kunde benötigt ein Folgedarlehen. Abhängig davon, ob das allgemeine Zinsniveau inzwischen gestiegen oder gesunken sind, fallen auch die Konditionen für die sich anschließende Baufinanzierung aus. Dadurch ergibt sich für den Kreditnehmer ein Risiko: Bei gestiegenen Zinsen muss er eventuell höhere monatliche Raten leisten als zuvor.
Sicherheit bis zum Kreditende
Volltilgerdarlehen hingegen bieten Sicherheit bis zur kompletten Rückerstattung der Kreditschuld. Sie sind, ebenso wie herkömmliche Baufinanzierungsdarlehen, Annuitätendarlehen. Allerdings wählt der Kreditnehmer die Laufzeit und den anfänglichen Tilgungssatz so, dass er das Darlehen innerhalb der festgelegten Vertragsdauer komplett tilgt. Eine Anschlussfinanzierung benötigt der Kunde aufgrund dessen nicht mehr, und somit entfällt für ihn auch das Risiko gestiegener Zinsen. Von sinkenden Zinsen kann er trotzdem profitieren: Nach Ablauf von 10 Jahren haben auch Baufinanzierer mit einem Volltilgerdarlehen das Recht, den Vertrag unter Einhaltung einer sechsmonatigen Frist zu kündigen. Hinzu kommt, dass Banken die zügige Rückzahlung mit einem Zinsnachlass belohnen. Wer seinen Kredit im vorgegebenen Zeitraum komplett tilgt, kann Tausende von Euro sparen. Dabei gilt: Je höher die Tilgungsleistung und je kürzer die Laufzeit, desto günstigere Darlehenskonditionen gewähren die Banken.
Deutlich höhere Raten
Als Laufzeit kann der Kreditnehmer einen der allgemein üblichen Zinsbindungszeiträume von 10, 12, 15, 20 oder 25 Jahren wählen. Um in diesem Zeitraum die Kreditsumme vollständig zurückzuzahlen, muss er jedoch einen höheren anfänglichen Tilgungssatz als bei herkömmlichen Baufinanzierungen vereinbaren. Daraus ergibt sich eine erheblich umfangreichere monatliche Belastung als üblich. Aufgrund dessen kommen Volltilgerdarlehen normalerweise nur für Haushalte mit überdurchschnittlichem Einkommen in Frage. Durch das aktuell niedrige Zinsniveaus sind sie derzeit jedoch auch für Kreditnehmer mit mittlerem Einkommen denkbar, da der geringere Zinsanteil der Rate einen höheren Tilgungssatz - zumindest zum Teil - ausgleicht.
Tilgungsaussetzung nicht möglich
Volltilgerdarlehen sind vor allem auch für Bauherren interessant, deren Ziel es ist, ihre Immobilienfinanzierung zu einem bestimmten Stichtag beendet zu haben - beispielsweise weil sie zu Beginn der Rentenzeit in einem abbezahlten Eigenheim leben möchten. Auch für eine Anschlussfinanzierung ist diese Vertragsform geeignet. Meist kann der Darlehensnehmer nach Ablauf der Zinsbindungszeit seine finanziellen Möglichkeiten bis zur kompletten Tilgung des Darlehens gut einschätzen. Abschließen sollte ein Volltilgerdarlehen jedoch nur, wer sicher ist, dass er die hohen Raten dauerhaft tragen kann. Denn der große Nachteil von Volltilgerdarlehen besteht darin, dass sie recht unflexibel sind. So verfügt der Kunde während der Zinsbindungszeit nicht über die Möglichkeit, den Tilgungssatz zu verringern oder zu erhöhen. Auch Tilgungsaussetzungen und Sondertilgungen sind in der Regel ausgeschlossen.
http://www.hypostar.de
HypoStar GmbH
Friedrich-Ebert-Damm 111 A 22047 Hamburg
Pressekontakt
http://www.hypostar.de
HypoStar GmbH
Friedrich-Ebert-Damm 111A 22047 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Lorenz
26.03.2019 | Michael Lorenz
Lernen im eigenen Rhythmus: grow.up. Managementberatung launcht Online Academy
Lernen im eigenen Rhythmus: grow.up. Managementberatung launcht Online Academy
24.09.2018 | Michael Lorenz
Michael Lorenz: Digitale Führungskompetenz - Was Führungskräfte von morgen heute wissen sollten
Michael Lorenz: Digitale Führungskompetenz - Was Führungskräfte von morgen heute wissen sollten
07.05.2012 | Michael Lorenz
Zusatzkosten bei der Neubaufinanzierung vermeiden
Zusatzkosten bei der Neubaufinanzierung vermeiden
28.04.2012 | Michael Lorenz
Dispokredite sind nur etwas für den Notfall
Dispokredite sind nur etwas für den Notfall
27.04.2012 | Michael Lorenz
Baufinanzierung: Eigenleistung bei Bauherren beliebt
Baufinanzierung: Eigenleistung bei Bauherren beliebt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.07.2025 | Rückert Immobilien GmbH & Co. KG
Maklerprovision: Was Verkäufer und Käufer wissen sollten
Maklerprovision: Was Verkäufer und Käufer wissen sollten
22.07.2025 | Dr. Rudolf Flösser c/o Dr. Flösser Treuhand GmbH
Dr. Rudolf Flösser erläutert die Komplexitäten des Schweizer Mietrechts
Dr. Rudolf Flösser erläutert die Komplexitäten des Schweizer Mietrechts
22.07.2025 | Rainer Fischer Immobilien | Immobilienmakler München
Rainer Fischer Immobilien - Ihr Immobilienexperte für München mit Erfahrung und Vertrauen
Rainer Fischer Immobilien - Ihr Immobilienexperte für München mit Erfahrung und Vertrauen
22.07.2025 | BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.
BVI kritisiert Reformvorschläge zur Beteiligung von Besitzern von PV-Anlagen am Netzausbau
BVI kritisiert Reformvorschläge zur Beteiligung von Besitzern von PV-Anlagen am Netzausbau
21.07.2025 | HS Immobilienberatungsgesellschaft mbH
HS Immobilienberatungsgesellschaft mbH - Kompetenz für Immobilien in Zeitz, Merseburg, Naumburg und Halle
HS Immobilienberatungsgesellschaft mbH - Kompetenz für Immobilien in Zeitz, Merseburg, Naumburg und Halle
