E-Commerce-Studie zeigt: 79 Prozent der deutschen Online-Shopper bevorzugen Apps
27.09.2024
Internet & Ecommerce

Mobile Apps: die bevorzugte Wahl für Online-Shopping
Die aktuelle Studie von Packlink über E-Commerce-Trends hat ergeben, dass 79 Prozent der Deutschen mobilen Apps für ihre Online-Einkäufe nutzen. Die Bequemlichkeit, die benutzerfreundliche Oberfläche und das reibungslose Einkaufserlebnis von mobilen Apps machen sie auch zu einer zunehmend attraktiven Option für Verkäufer. Mobile Apps sind nicht nur einfacher zu bedienen, sondern bieten auch ein attraktiveres und bequemeres Erlebnis, was die Zufriedenheit der Nutzer erhöht. Sie ermöglichen es den Kundinnen und Kunden, jederzeit und überall einzukaufen, was den Einzelhändlern hilft, ein größeres Publikum zu erreichen und den Umsatz zu steigern.
Einzelhändler können eine gezielte Marketingstrategie zu ihrem Vorteil nutzen. Beispielsweise durch den Einsatz von Push-Benachrichtigungen und In-App-Nachrichten. Dadurch können personalisierte Updates und Angebote direkt an Kunden gesendet werden. Mit einem bequemen und personalisierten Einkaufserlebnis stärken Einzelhändler die Kundenbindung. Dies führt dazu, dass Kunden zu Wiederholungskäufen angeregt werden.
"Die Dominanz von mobilen Apps im E-Commerce ist unbestreitbar. Einzelhändler müssen ihre mobilen Anwendungen verbessern und neu gestalten, um den Kundenwünschen besser zu entsprechen und ein optimiertes Einkaufserlebnis zu bieten", kommentiert Noelia Lazaro, Marketing Director von Packlink.
Erwartungen der Verbraucher und Zukunft des E-Commerce
Obwohl der Großteil der Verbraucher mit ihrem derzeitigen E-Commerce-Erlebnis zufrieden sind, haben einige den Wunsch geäußert, ihr App-Einkaufserlebnis weiter zu verbessern. So wünschen sich 15 Prozent der Befragten die Integration eines virtuellen Assistenten für den Kundendienst, während 13 Prozent an der Nutzung von Sprachbefehlen für Einkäufe über persönliche Sprach- oder KI-Assistenten interessiert sind. Darüber hinaus bevorzugen 23 Prozent der Befragten eine biometrische Authentifizierung für die Anmeldung und Bezahlung, z.B. per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung, die leicht über das Mobiltelefon zugänglich ist. 12 Prozent der deutschen Verbraucher sind an AR und VR interessiert, um virtuelle Produkte anzuprobieren und das Einkaufserlebnis zu verbessern. Nur 4 Prozent nutzen derzeit AR-Funktionen, was zeigt, wie groß das Potenzial für die Zukunft ist. Die Integration dieser Funktionen in mobile Shopping-Apps könnte das Nutzererlebnis deutlich verbessern und den Umsatz steigern.
Methodik: Daten aus der Packlink-Umfrage "The integration of new technologies in e-commerce", die im Juni 2024 durchgeführt wurde und das Verhalten von 2000 europäischen Verbrauchern verschiedener Altersgruppen in vier Schlüsselmärkten (Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien) untersucht hat.
(Bildquelle: Vlada Karpovich @ Pexels)
Firmenkontakt:
Packlink GmbH
Maximilianstrasse 35a
80539 München
Deutschland
+49 173 2578748
http://www.packlink.de
Pressekontakt:
Felix Große-Plankermann
Maximilianstraße 35a
80539 München
+49 173 2578748
https://www.marco.agency/
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Packlink GmbH
31.03.2025 | Packlink GmbH
KI und E-Commerce
KI und E-Commerce
28.02.2025 | Packlink GmbH
E-Commerce-Trends in Deutschland
E-Commerce-Trends in Deutschland
29.01.2025 | Packlink GmbH
Cross-Border-E-Commerce: Chancen für deutsche Unternehmen?
Cross-Border-E-Commerce: Chancen für deutsche Unternehmen?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.04.2025 | SQLI Deutschland GmbH
Effizienz steigern im B2B-Commerce: SQLI und Emporix laden zum Webinar ein
Effizienz steigern im B2B-Commerce: SQLI und Emporix laden zum Webinar ein
24.04.2025 | metaprice GmbH
Amazon FBA: Lagerentfernung jetzt nach 60
Amazon FBA: Lagerentfernung jetzt nach 60
22.04.2025 | hey contact heroes GmbH
hey contact heroes als Aussteller auf dem Multichannel Day 2025
hey contact heroes als Aussteller auf dem Multichannel Day 2025
20.04.2025 | Strom Prestige Swiss Timepieces AG
Keine Rolex mit 50? Warum Luxusuhren mehr als Status sind
Keine Rolex mit 50? Warum Luxusuhren mehr als Status sind
16.04.2025 | marketing-support.biz
Schon gehört? Business Empire kommt!
Schon gehört? Business Empire kommt!
