Snacks und Getränke im Olympiastadion bequem per OrdiFy-App an den Platz bestellen
14.02.2013 / ID: 101518
IT, NewMedia & Software
Berlin, 14. Februar 2013 - Für Imbiss und Getränke müssen Besucher des Berliner Olympiastadions ab sofort nicht mehr anstehen. Seit dem Start der Rückrunde in der 2. Bundesliga können Stadionbesucher bei jedem Heimspiel des Hertha BSC bequem via Smartphone direkt zum eigenen Sitzplatz bestellen. Die kostenfreie Bestell-App OrdiFy macht dies zunächst exklusiv im Block M, der 2.500 Zuschauer fasst, möglich. Das Catering im Stadion wird von ARAMARK, einem der führenden Anbieter im Bereich Stadiongastronomie organisiert. ARAMARK verantwortet das Catering in zehn Stadien in der 1. Bundesliga, unter anderem auch in Dortmund, Hamburg und Stuttgart.
Während der Rückrunde des Berliner Zweitligisten bietet das Olympiastadion Besuchern die Möglichkeit, die OrdiFy-App und den damit verbundenen Service erstmalig zu nutzen. Bereits zum Auftaktspiel konnten Fußballfans im Block M den neuen Service ausprobieren. Über die OrdiFy Smartphone-App wurden Speisen und Getränke bequem und direkt an den eigenen Sitzplatz bestellt. So gingen keine wertvollen Spielminuten verloren.
Vorteile für Eventveranstalter und Gäste:
Eventveranstalter erreichen mit der OrdiFy-Bestell-App neue Kunden und können dadurch ihre Einnahmen erhöhen. Für die Stadionbesucher ist das Ordern per Knopfdruck zeitsparend und bequem. Wichtige Spielszenen werden nicht mehr verpasst und der Ansturm während der Halbzeit am Imbiss wird entzerrt. Bestellung und Verzehr konzentrieren sich nicht mehr nur auf 15 Minuten Halbzeitpause, sondern verteilen sich über die gesamte Veranstaltung. Gäste können mit dem Smartphone selbstständig bestellen, auch wenn der Service nicht in der Nähe ist.
Wie funktioniert Mobile Ordering mit OrdiFy?
Stadiongäste laden die App vor dem Besuch oder direkt im Stadion kostenfrei aus dem Apple App Store ( http://tinyurl.com/bgerk3ghttp:// ) oder bei Google Play ( http://tinyurl.com/axvgfw3 ) auf ihr Smartphone. An den Sitzplätzen im Stadion befinden sich QR-Codes, die nach dem Starten der App eingescannt werden. Das System erkennt den Sitzplatz und ordnet die Bestellung exakt zu. Der Gast wählt aus dem digitalen Angebot aus und sendet seine Bestellung ab, die auf ein Tablet am Kiosk übertragen wird. Von dort aus wird der Gast vom Cateringpersonal beliefert, ohne aufstehen oder anstehen zu müssen. Außerdem bietet die App die Möglichkeit, die Bestellung auf Facebook zu veröffentlichen.
"Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit ARAMARK, dem Cateringdienstleister des Olympiastadions, die Bestell-App einführen konnten, und sind gespannt, wie die moderne Art zu bestellen bei den Stadionbesuchern ankommt", so Mike Zimmermann, Geschäftsführer von OrdiFy. "Wir haben es uns zum Ziel gemacht, mit unserer App nicht nur die Gastronomie und Hotellerie zu revolutionieren, sondern auch dem Eventbesuch ein modernes und einmaliges Gefühl zu verleihen. Daher freuen wir uns ebenso sehr über den erfolgreichen Auftakt beim ersten Heimspiel der Hertha", so Zimmermann weiter.
Pressefotos vom Einsatz der Bestell-App finden Sie hier: http://tinyurl.com/cb6zp3g
Olympiastadion Berlin Hertha BSC 2. Bundesliga OrdiFy App ARAMARK Bestell-App Catering Gastronomie Hotellerie Events
http://www.ordify.de
OrdiFy GmbH
Friedelstr. 27 12047 Berlin
Pressekontakt
http://www.tower-pr.com
Tower PR
Leutragraben 1 07743 Jena
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Luisa Woik
14.10.2020 | Luisa Woik
dotSource zählt zu den besten IT-Dienstleistern Deutschlands
dotSource zählt zu den besten IT-Dienstleistern Deutschlands
07.10.2020 | Luisa Woik
B2B Digital Masters Convention geht als Online-Edition in die zweite Runde
B2B Digital Masters Convention geht als Online-Edition in die zweite Runde
29.09.2020 | Luisa Woik
dotSource und ESPRIT schaffen innovative Systemlandschaft für Multicloud-Business nah am Kunden
dotSource und ESPRIT schaffen innovative Systemlandschaft für Multicloud-Business nah am Kunden
22.09.2020 | Luisa Woik
dotSource erhält International Business Awards im Rahmen der weltweit führenden Wettbewerbsreihe "The Stevie Awards"
dotSource erhält International Business Awards im Rahmen der weltweit führenden Wettbewerbsreihe "The Stevie Awards"
20.07.2020 | Luisa Woik
dotSource implementiert PIM- und MDM-Software bei Analysesystemtechnik-Hersteller Analytik Jena
dotSource implementiert PIM- und MDM-Software bei Analysesystemtechnik-Hersteller Analytik Jena
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | Extreme Networks
Schnellere, intelligentere und sicherere Konnektivität mit Wi-Fi 7 von Extreme Networks
Schnellere, intelligentere und sicherere Konnektivität mit Wi-Fi 7 von Extreme Networks
25.11.2025 | Hyland
Hyland treibt mit leistungsstarken Cloud- und KI-Innovationen die Automatisierung von Inhalten und KI-Agenten branchenübergreifend voran
Hyland treibt mit leistungsstarken Cloud- und KI-Innovationen die Automatisierung von Inhalten und KI-Agenten branchenübergreifend voran
25.11.2025 | Parasoft Corp.
Parasoft treibt autonome Softwarequalität voran
Parasoft treibt autonome Softwarequalität voran
25.11.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris und IAR schließen sich zusammen
Quintauris und IAR schließen sich zusammen
25.11.2025 | Teamhood
KI macht nicht alles: Projekterfolg liegt in Menschenhand
KI macht nicht alles: Projekterfolg liegt in Menschenhand

