Unternehmen verschenken Chancen in der Planung
11.02.2014 / ID: 156607
IT, NewMedia & Software
Als Reaktion auf die Finanzkrise, steigende Compliance-Anforderungen und hochdynamische Märkte findet heute das Thema Planung als zentraler Prozess zur Risikominimierung große Beachtung in den Unternehmen. Doch in der Praxis ist Planung nicht gleich Planung, wie der aktuelle "Planning Survey 14" (http://www.barc.de/planning) belegt. Gemeinsam mit dem Internationalen Controller Verein (ICV) hat BARC hierzu in einer der größten Studien ihrer Art über 400 Unternehmer aller Branchen aus der DACH-Region zu ihren Planungsmethoden und -werkzeugen befragt.
Die größere Sensibilität für das Thema Planung zeigt sich nicht nur darin, dass praktisch jeder der befragten Studienteilnehmer Planung für "wichtig" oder "sehr wichtig" hält. Vielmehr wird sie mittlerweile auch detaillierter (56 Prozent) und langfristiger (53 Prozent) betrieben sowie in vielen Fällen mit anderen Performance-Management-Prozessen integriert (46 Prozent). Letzteres bedeutet indes nicht, dass Anwender heute bereits eine durchgängige integrierte Unternehmensplanung hätten. Der "Planning Survey 14" offenbart hier, dass es weiterhin einige Defizite beispielsweise bei der Zusammenführung von operativer und strategischer Planung gibt. Stattdessen dominiert in Unternehmen weiterhin die klassische Budgetplanung auf Jahresebene. Im Sinne einer integrierten Unternehmensplanung auf kurz-, mittel- und langfristiger Ebene kommen also sowohl die Strategische Planung/Mittelfristplanung als auch das Forecasting noch zu kurz.
Auch ein altes Reizthema bleibt bestehen: die Nutzung von Microsoft Excel als Planungsumgebung. Mit einem Verbreitungsgrad von 86 Prozent ist das Tabellenkalkulationsprogramm das bei weitem meistgenutzte Planungswerkzeug - ob nun separat oder in Kombination mit weiteren Werkzeugen. Umso bedenklicher ist es, dass gerade einmal 17 Prozent der ausschließlichen Excel-Anwender keine Probleme im Planungsprozess haben. Zurückzuführen ist dies nicht alleine auf die bei Excel-Lösungen häufig fehlende konsistente Datenbasis bei teilweise unzähligen Excel-Dateien, sondern vor allem auf die hohe Fehleranfälligkeit und Gefahr für Inkonsistenzen durch zahlreiche Verknüpfungen sowie eine mangelhafte Unterstützung des Planungsprozesses. Diese Missstände schlagen sich massive in der Zufriedenheit der Anwender nieder.
Eine gute Alternative sind spezielle Planungslösungen, wie der "Planning Survey 14" (http://www.barc.de/planning) zeigt. Danach erklärten 41 Prozent der ausschließlichen Nutzer spezieller Planungswerkzeuge keinerlei Probleme zu haben. Ausschließliche Nutzer spezieller Planungswerkzeuge berichten zudem von einer besseren Integration der Unternehmensplanung sowie einem wesentlich geringeren Aufwand im Planungsprozess. Mit speziellen Planungswerkzeugen entfällt laut BARC-Studie lediglich die Hälfte der Zeit auf die tendenziell automatisierbaren Aufgaben der Datenbereitstellung und Datenverarbeitung, als wenn ausschließlich Excel Verwendung findet. Die schafft mehr Zeit für die Analyse der Plan-Daten und die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen, und damit für das Erkennen von Risiken und Chancen im immer hektischeren Unternehmensalltag
Weitere Informationen unter http://www.barc.de/planning (http://www.barc.de/planning)
Planning PLanung Budgetierung Business Intelligence Performance Management Konsolidierung Datenmanagement
http://www.barc.de
BARC GmbH
Berliner Platz 7 97080 Würzburg
Pressekontakt
http://www.barc.de
BARC GmbH
Berliner Platz 7 97080 Würzburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Axel Bange
05.12.2016 | Axel Bange
Marktübersicht für Big Data & Business Intelligence
Marktübersicht für Big Data & Business Intelligence
02.06.2014 | Axel Bange
Big Content: Wissensgewinnung aus Big Data
Big Content: Wissensgewinnung aus Big Data
12.03.2014 | Axel Bange
Big Data Analytics wird Praxis
Big Data Analytics wird Praxis
24.01.2013 | Axel Bange
Galigeo investiert in geoXtend GmbH - Expansion im deutschsprachigen Markt
Galigeo investiert in geoXtend GmbH - Expansion im deutschsprachigen Markt
03.04.2012 | Axel Bange
Location Intelligence schafft Raum für Daten
Location Intelligence schafft Raum für Daten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Complex-Berlin.de
Brandneu: Agenturtipp.de hat am 09. 05.2025 den SEO-Contest Keywordkönig ausgerufen!
Brandneu: Agenturtipp.de hat am 09. 05.2025 den SEO-Contest Keywordkönig ausgerufen!
14.05.2025 | GROHMANN BUSINESS CONSULTING
Security Awareness wird zum Überlebensfaktor für kleine und mittlere Unternehmen
Security Awareness wird zum Überlebensfaktor für kleine und mittlere Unternehmen
14.05.2025 | Outpost24
Neue Specops-Studie zu FTP-Angriffen: Diese Passwörter setzen Hacker am häufigsten ein
Neue Specops-Studie zu FTP-Angriffen: Diese Passwörter setzen Hacker am häufigsten ein
14.05.2025 | Quanos Solutions GmbH
Connections Drive Digitalization - Quanos Invites You to the Next Quanos Connect Event
Connections Drive Digitalization - Quanos Invites You to the Next Quanos Connect Event
14.05.2025 | Varonis Systems
Noch schnellere Vorfallsreaktion: Varonis erweitert sein MDDR-Team um KI-Agenten
Noch schnellere Vorfallsreaktion: Varonis erweitert sein MDDR-Team um KI-Agenten
