Sophos "The State of Data Security Report": Neue Datenschutzrisiken effektiv bekämpfen
29.06.2011 / ID: 19196
IT, NewMedia & Software
Sophos (www.sophos.de), einer der führenden Anbieter von Lösungen für IT- und Datensicherheit, hat erstmals einen Bericht zum Stand der Datensicherheit erstellt. Er steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit. "The State of Data Security" untersucht anhand prominenter Datenskandale und Compliance-Verstöße aus dem vergangenen Jahr die Gefahren ungesicherter Informationen auf mobilen Geräten und sozialen Netzwerken.
Der Bericht liefert Unternehmen Handlungsempfehlungen und die notwendigen Informationen, um Datensicherheitspläne zu entwickeln, mit denen sie die beträchtlichen Kosten eines Datenlecks vermeiden und alle Compliance-Anforderungen erfüllen können. Dabei hilft ihnen eine im Report enthaltene Checkliste, den Status ihrer Datensicherheit zu analysieren.
Vor Datenverlust schützen
"Datenverluste durch leichtsinnige Mitarbeiter oder Datenmissbrauch durch unzufriedene Mitarbeiter gibt es schon länger", sagt Sascha Pfeiffer, Principal Security Consultant bei Sophos. "Vollkommen neue Herausforderungen für die Datensicherheit sind dagegen durch die schnelle Verbreitung von Mobiltechnologien und Social Media und eine zunehmend von Endusern geprägte IT entstanden. Weitere Herausforderungen sind der Virtualisierungs- und Cloud Computing-Boom. Unternehmen können diesen Gefahren zum Beispiel mit Verschlüsselungs- und Data Loss Prevention-Lösungen begegnen."
Compliance kostet Geld, Nicht-Compliance noch viel mehr
Compliance-Maßnahmen kosten Unternehmen zunächst Geld. Jedoch ist das Nicht-Erfüllen von Compliance-Anforderungen noch viel teurer. So hat das Ponemon Institute in einer kürzlich durchgeführten Untersuchung festgestellt, dass die Kosten von Compliance für große Konzerne im Durchschnitt 3,5 Mio. Dollar (5 Mio. Euro) betragen, während Nicht-Compliance 9,3 Mio. Dollar (13,3 Mio. Euro) kostet.
Wie hoch der Schaden für ein Unternehmen genau ist, hängt auch vom Ort des Geschehens und den dortigen Gesetzen ab. Dem Ponemon Institute zufolge beläuft er sich in Deutschland auf 251 Euro pro Datensatz, in Großbritannien dagegen nur auf 139 Euro. Noch vor Deutschland landen die USA: Hier schlägt ein verlorener Datensatz mit durchschnittlich 290 Euro zu Buche.
Jedoch gehen die Kosten eines Datenlecks weit über empfindliche Geldstrafen hinaus. Wie zuletzt der Fall des gehackten Sony Playstation Networks gezeigt hat, wiegen Imageverluste und Umsatzausfälle noch schwerer. Um Unternehmen vor einem solchen Schaden zu schützen, gibt Sophos ihnen Ratschläge für ihre Datensicherheit. Denn wenn Unternehmen ihre Informationsrisiken richtig managen, erfüllen sie bereits einen Großteil der Compliance-Anforderungen.
6 Tipps für das Management von Informationsrisiken
1. Daten identifizieren: Das Unternehmen definiert, welche Unternehmensdaten personenbezogen sind und daher besonderen Schutz verdienen und pflegt ein aktuelles Inventar dieser Daten.
2. Zugriff kennen: Ein Unternehmen weiß, mit welchen Geräten seine Mitarbeiter auf Daten zugreifen.
3. Physische Orte bestimmen: Unternehmen kennen die Speicherorte ihrer Daten und ihre mobilen Endpoints. Sie wissen auch, welche Partner einen Zugriff auf ihre Daten besitzen.
4. Nur wichtige Daten speichern: Es werden nur die Daten gespeichert, die tatsächlich notwendig sind. Unnötige Daten werden sicher und endgültig gelöscht.
5. Zugang limitieren: Es dürfen nur diejenigen auf sensible Daten zugreifen, die sie wirklich benötigen.
6. Schutzmaßnahmen installieren: Nach einer Risikoanalyse werden klare Richtlinien festgelegt, die in regelmäßigen Schulungen vermittelt werden.
Der Bericht zur Datensicherheit steht unter http://www.sophos.de/security/topic/data-security-2011.html
zum kostenlosen Download bereit.
http://www.sophos.de
Sophos GmbH
Hohemarkstraße 22 61440 Oberursel
Pressekontakt
http://www.schwartzpr.de
Schwartz Public Relations
Sendlinger Straße 42 A 80331 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sven Kersten-Reichherzer
30.06.2020 | Sven Kersten-Reichherzer
Sommertrend 2020: Verdunstungskühler sorgen für einen kühlen Kopf zu Hause, im Büro oder auf der Terrasse
Sommertrend 2020: Verdunstungskühler sorgen für einen kühlen Kopf zu Hause, im Büro oder auf der Terrasse
05.02.2020 | Sven Kersten-Reichherzer
Malwarebytes beruft Carolyn Feinstein in den Vorstand
Malwarebytes beruft Carolyn Feinstein in den Vorstand
22.01.2020 | Sven Kersten-Reichherzer
Alibaba Cloud erhält Zertifizierung des TPN
Alibaba Cloud erhält Zertifizierung des TPN
05.09.2019 | Sven Kersten-Reichherzer
Alibaba öffnet Betriebssystem im Automobilsektor
Alibaba öffnet Betriebssystem im Automobilsektor
06.05.2019 | Sven Kersten-Reichherzer
Malwarebytes-Studienergebnisse bestätigen aktuelle Sicherheitswarnung des BSI vor Trojaner Emotet
Malwarebytes-Studienergebnisse bestätigen aktuelle Sicherheitswarnung des BSI vor Trojaner Emotet
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Complex-Berlin.de
Brandneu: Agenturtipp.de hat am 09. 05.2025 den SEO-Contest Keywordkönig ausgerufen!
Brandneu: Agenturtipp.de hat am 09. 05.2025 den SEO-Contest Keywordkönig ausgerufen!
14.05.2025 | GROHMANN BUSINESS CONSULTING
Security Awareness wird zum Überlebensfaktor für kleine und mittlere Unternehmen
Security Awareness wird zum Überlebensfaktor für kleine und mittlere Unternehmen
14.05.2025 | Outpost24
Neue Specops-Studie zu FTP-Angriffen: Diese Passwörter setzen Hacker am häufigsten ein
Neue Specops-Studie zu FTP-Angriffen: Diese Passwörter setzen Hacker am häufigsten ein
14.05.2025 | Quanos Solutions GmbH
Connections Drive Digitalization - Quanos Invites You to the Next Quanos Connect Event
Connections Drive Digitalization - Quanos Invites You to the Next Quanos Connect Event
14.05.2025 | Varonis Systems
Noch schnellere Vorfallsreaktion: Varonis erweitert sein MDDR-Team um KI-Agenten
Noch schnellere Vorfallsreaktion: Varonis erweitert sein MDDR-Team um KI-Agenten
