Flexera Country Report: PC-Nutzer in Deutschland sorgfältiger bei Sicherheitsupdates
27.04.2016 / ID: 225262
IT, NewMedia & Software
München, 27. April 2016 - Flexera Software (http://www.flexerasoftware.de/?utm_source=Marketwire&utm_medium=PR&utm_campaign=FNMCI2016), ein führender Anbieter von Lösungen für Software-Lizenzierung, Compliance, Security und Installation für Softwarehersteller und Unternehmen, hat die aktuellen Country Reports (http://www.flexerasoftware.com/enterprise/resources/research/country-reports/tab/dach) für Deutschland im ersten Quartal 2016 veröffentlicht. Der von Secunia Research von Flexera Software erstellte Sicherheitsreport gibt eine Übersicht von Softwareprodukten auf privaten PCs mit den meisten Schwachstellen in insgesamt 14 Ländern. Die gefährdeten Anwendungen werden dabei entsprechend ihres potentiellen Sicherheitsrisikos in einer Rangliste aufgeführt.
Wichtigste Ergebnisse des Country Reports in Deutschland:
- Die Anzahl ungepatchter Windows Betriebssysteme auf privaten PCs geht zurück. Im Vergleich zum Vorjahr mit 11,6% ungepatchter OS, finden sich im ersten Quartal 2016 nur noch 5,3% der Betriebssysteme ohne Patches. In der Auswertung wurden Windows Vista, Windows 7, Windows 8 sowie Windows 10 berücksichtigt.
- Anwender von Apple QuickTime nachlässiger bei Sicherheitsupdates: Insgesamt 63% der Apple QuickTime 7.x Software auf privaten PCs entsprechen nicht den neuesten Sicherheitsstandards. Damit stiegt die Zahl ungepatchter Apple Quick Time-Anwendungen deutlich im Vergleich zum vierten Quartal 2015 (54%).
- Zahl der ungepatchten Oracle Java-Anwendungen leicht gestiegen: 40% von Oracle Java JRE 1.8x/8.x auf privaten PCs sind ungepatcht - ein leichter Anstieg im Vergleich zu 38% ungepatchter Anwendungen im vierten Quartal 2015.
Die sinkende Zahl ungepatchter Windows-Betriebssysteme ist eine gute Nachricht angesichts der hohen Anzahl an Schwachstellen, die 2015 in Windows Betriebssystemen erfasst wurden (Flexera Software Vulnerability Review 2016 (http://media.flexerasoftware.com/documents/Research-SVM-Vulnerability-Update-Jan2016.pdf) ). "Hacker nutzen solche Schwachstellen als Angriffspunkte, um sich illegalen Zutritt zu IT-Systemen zu verschaffen", erklärt Kasper Lindgaard, Director of Secunia Research von Flexera Software. "Unternehmen wie Privatpersonen können dieses Risiko senken, indem sie gewissenhaft Sicherheitsupdates durchführen sobald diese verfügbar sind. Ein Blick auf die Ergebnisse des aktuellen Country Reports stimmt uns zuversichtlich, dass private Nutzer tatsächlich sorgfältiger als bisher Updates für ihr Windows Betriebssystem vornehmen."
Anstieg ungepatchter Java-Programme
Weniger positiver sind die Ergebnisse hinsichtlich Java. Mit 40% ungepatchter Anwendungen (38% im 4. Quartal 2015) und einem Marktanteil von 48% belegt Oracle Java JRE 1.8x/8x Platz drei bei den potentiell gefährdetsten Anwendungen im ersten Quartal 2016. Erst im März dieses Jahres gab Oracle ein sicherheitsrelevantes Patch für Java heraus (23. März 2016). Auch Secunia Research von Flexera Software veröffentlichte am 10. März ein Security Advisory zu einer Java-Schwachstelle, die als "äußerst kritisch" eingestuft wurde. Daher ist anzunehmen, dass die Zahl ungepatchter Java-Programme in Zukunft zurückgehen wird.
"Die Einstufung als "äußerst kritisch" ist in der Regel für Schwachstellen vorbehalten, die von extern ausgenutzt werden und zur Kompromittierung eines Systems führen können", so Lindgaard. "Trotz aller Warnungen und obwohl Sicherheit-Patches zur Verfügung stehen, ist eine erhebliche Anzahl an privat genutzten Java-Programmen noch immer gefährdet."
Damit Anwender auch weiterhin sicher arbeiten können, bietet Flexera Software Personal Software Inspector (http://www.flexerasoftware.de/enterprise/products/software-vulnerability-management/personal-software-inspector/) an (vormals Secunia PSI 3.0). Der kostenlose Sicherheitsscanner identifiziert auf dem Computer gefährdete Softwareprogramme, die ein Sicherheitsupdate benötigen. Weltweit nutzen über 8 Millionen PC-Nutzer PSI, um gefährdete und veraltete Programme und Plug-Ins zu finden.
Über den Report
Die 14 Secunia Country Reports basieren auf Daten des Personal Software Inspector (PSI) im Zeitraum vom 1. Januar 2016 bis zum 31. März 2016.
Flexera Secunia Country Reports Sicherheit Java Windows Schwachstellen Vulnerability Management IT Software
http://www.flexerasoftware.de
Flexera Software
Mies-van-der-Rohe-Str. 8 80807 München
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.com
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Nicole Segerer
23.09.2020 | Nicole Segerer
Statusreport zur Softwaremonetarisierung
Statusreport zur Softwaremonetarisierung
28.05.2020 | Nicole Segerer
Rebranding: Flexeras Sparte für Softwarehersteller heißt jetzt Revenera
Rebranding: Flexeras Sparte für Softwarehersteller heißt jetzt Revenera
13.05.2020 | Nicole Segerer
Flexera InstallShield 2020 - Schnelle Installation für Windows®-Anwendungen
Flexera InstallShield 2020 - Schnelle Installation für Windows®-Anwendungen
27.02.2020 | Nicole Segerer
Flexera Statusreport 2020 zu Open Source Lizenzierung
Flexera Statusreport 2020 zu Open Source Lizenzierung
06.02.2020 | Nicole Segerer
Flexera übernimmt Revulytics
Flexera übernimmt Revulytics
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
Zero Trust in KMU: IT-Sicherheit neu gedacht
Zero Trust in KMU: IT-Sicherheit neu gedacht
12.09.2025 | Sack EDV-Systeme GmbH
proMExS: Vollautomatische Lossplittung macht diskrete Fertigung realistischer planbar
proMExS: Vollautomatische Lossplittung macht diskrete Fertigung realistischer planbar
12.09.2025 | Aagon GmbH
Fünf Aagon-Partner präsentieren sich auf der it-sa in Nürnberg
Fünf Aagon-Partner präsentieren sich auf der it-sa in Nürnberg
12.09.2025 | SENPRO IT GmbH
Windows 10 geht in Rente
Windows 10 geht in Rente
12.09.2025 | F5
F5 übernimmt CalypsoAI, um großen Unternehmen fortschrittliche KI-Sicherheitsvorkehrungen zu bieten
F5 übernimmt CalypsoAI, um großen Unternehmen fortschrittliche KI-Sicherheitsvorkehrungen zu bieten
